Blickt man auf den Big-Mac-Index, so ist der chinesische Yuan gegen den Dollar 57 Prozent unterbewertet. Die Spekulation auf eine Aufwertung scheint reizvoll zu sein. Entsprechende Zertifikate jedoch sollte man kritisch betrachten.
Die Banken haben einen Fahrplan für einen einheitlichen Euro-Zahlungsraum beschlossen. Ab 2008 wird der Zahlungsverkehr effizienter und billiger. Die Banken erfüllen aber nicht alle Forderungen der Politik.
Procter & Gamble wird mit Gillette zum weltgrößten Konsumgüterhersteller. Der Milliarden-Deal sorgt für weitere Übernahmespekulationen: Der bisherige Branchenprimus Unilever könnte sich Bic einverleiben.
Bundesbank-Vorstandsmitglied Hans Georg Fabritius plädiert dafür, daß es von 2010 an einheitliche Überweisungen im Euro-Raum gibt. Er spricht sich gegen hoheitliche Regulierung aus.
Die Begegnung mit diesem Buch kann Grundlage sein für eine Verwirrung des Geistes. Es landete mit seinem Gewicht von 3,7 Kilogramm ohne Warnung auf unserem Schreibtisch und machte sich in unseren Gedanken breit, forderte auf zum Blättern, zum Schmökern und zum Lesen und - nicht zuletzt - zum Staunen.
Der Marktführer für Rasierklingen, Gillette, liegt in Amerika mit dem Konkurrenten Schick im Streit.
Auslandszahlungsverkehr wird für die Kunden einfacher und günstiger. Laut Bundesverband deutscher Banken bieten bieten Banken und Sparkassen in Deutschland ab Juli 2003 die neue EU-Standardüberweisung an.
Hapag Lloyd Expreß hat Pech: Auf die Preissenkungen der Lufthansa auf den Strecken, auf denen beide Gesellschaften miteinander konkurrieren, kann der Billigflieger nur durch den Zug vor das Kartellamt reagieren. Da haben es amerikanische Fluglinien besser.
Schadenfreude soll ja die schönste Freude sein, und so sind in letzter Zeit einige makabre Machwerke auf den Markt gekommen, die bei der Lektüre ein erleichtertes "Gut, daß mir das nicht passiert ist" auslösen. Eines dieser Bücher heißt "Tod durch Spaghetti" aus dem Fischer Taschenbuch Verlag, ein anderes gar "Lexikon der merkwürdigen Todesarten" bei Eichborn.
Kürzer geht's nicht. "I am still alive" - On Kawaras Telegramm. Und: "Ammann ist der Beste", eine Sprechblase, die Kasper König der Sesamstraßen-Figur Ernie auf einer Postkarte in den Mund legt, repräsentieren minimalistische Positionen in der Festschrift für Jean-Christophe Ammann. Fast ebenso ...
Kürzer geht's nicht. "I am still alive" - On Kawaras Telegramm. Und: "Ammann ist der Beste", eine Sprechblase, die Kasper König der Sesamstraßen-Figur Ernie auf einer Postkarte in den Mund legt, repräsentieren minimalistische Positionen in der Festschrift für Jean-Christophe Ammann. Fast ebenso lapidar ...
Surrealismus, gibt es den noch? Ja, sagt eine Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle und veranschaulicht das an Beispielen von Salvador Dali bis Jeff Koons.
„Hypermental“ ist eine Reise durch die neuere Kunst auf den Spuren des Surrealismus.
Polnische Pubertätsromanze: Antoni Liberas Liebesroman "Madame" / Von Stefanie Peter
Design! Das 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Volker Albus, Reyer Kras und Jonathan M. Woodham. Prestel Verlag, München, 184 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, 49,80 Mark. Neunzehn Autoren...
Apart, apart: Christiane Meyer-Thoss über Meret Oppenheim