In drei Monaten wird in Europa der einheitliche Zahlungsverkehr Sepa eingeführt. Für Unternehmen bedeutet das einen hohen Aufwand. Aber auch Privatleute müssen sich umstellen.
Von Februar an gelten für jeden die neuen Sepa-Kontonummern. Vor allem Vereine und Unternehmen müssen sich auf die Umstellung vorbereiten.
Die spanischen Auktionshäuser sind zufrieden mit der ersten Bilanz des Jahres: Im Frühjahr erzielen sie auch ohne Goya gute Ergebnisse.
Bald sind neue Regeln für Überweisungen und Lastschriften in Europa Pflicht. Doch in Deutschland verläuft die Umstellung schleppend. Das könnte vielen Unternehmen und Vereinen große Schwierigkeiten bereiten.
In Kiel hat eine Autofahrerin an einer Ampel einen Müllsack mit Menschenknochen entdeckt. Die Hintergründe sind unklar. Rechtsmediziner untersuchen nun die menschlichen Überreste.
Die Einzugsermächtigung wird abgeschafft: Vom 1. Februar 2014 an gelten nur noch schriftlich erteilte Mandate. Für die Verbraucher bedeutet das mehr Schutz, für die Unternehmen mehr Aufwand.
Der Finanzausschuss des Bundestages hat am Mittwoch die neuen EU-Regeln für Zahlungsüberweisungen gebilligt. Europaweit einheitliche Kontonummern (IBAN) sollen von Februar 2014 an die alten Zahlenkombinationen ablösen.
Die erste Tranche der Münzsammlung von Archer Huntington kommt zur Auktion. Star der Versteigerung in Madrid ist eine einzigartige Zehn-Excelentes-Münze.
Im Zuge einer groß angelegten Razzia in der norddeutschen Rockerszene hat es am Donnerstag mehrere Festnahmen gegeben. Spezialkräfte der GSG9 stürmten auch das Privathaus von Hannovers Hells Angels-Chef Frank Hanebuth.
Bislang gibt es in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern nur wenige Factory-Outlet-Center. Zwei britische Betreiber dominieren das Geschäft. Nun drängen Wettbewerber auf den Markt.
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein interaktiver Cartoon.
Skulpturen aus Zucker und Wurst: Die ebenso kluge wie unterhaltsame Ausstellung I love Aldi in Ludwigshafen zeigt, was Kunst mit Discount zu tun hat.
Auf den unzähligen Biennalen wird der Versuch der Kunst sichtbar, eine Welt verständlich zu machen, die so stark wie nie zuvor von Bildern geprägt ist. Kann die Kunst dieses Versprechen halten?
Die Biennale in Venedig kündigt einen Bruch an: In ihrem Zentrum stehen drei Altmeistergemälde - und keine Kunst der Gegenwart. Kann die Schau ihr Versprechen halten?
Eine Überraschung ist ihr schon gelungen: Zum ersten Mal steht in der Geschichte der Biennale mit Jacopo Tintoretto ein historischer Maler im Zentrum. Ein Gespräch mit Bice Curiger, der diesjährigen Direktorin, über den Wandel der Kunstwelt.
In Brüssel haust ein bürokratisches Ungeheuer, und es bedarf schon eines Essayisten wie Hans Magnus Enzensberger, um ihm Paroli zu bieten.
Superlange Kontonummern und Bankleitzahlen werden wohl bald für alle Bankkunden Pflicht. Die EU-Kommission will Anfang 2013 die Umstellung erzwingen. Auf Druck der Bundesregierung sieht Brüssel aber Übergangsfristen vor. Der Bankenbranche reicht das nicht.
Alice Neel schrieb Geschichte, wurde aber nie in die Geschichtsschreibung aufgenommen. Die wurde von Männern besetzt. Jetzt hat sich das Blatt gedreht. In London wird die amerikanische Malerin mit ihrer ersten Retrospektive in Europa gefeiert.
Geldanlage in Devisen ist faszinierend, aber auch schwierig. Welche Handelsstrategien es gibt und wie sich mit Währungen die Renditen steigern und die Volatilitäten senken lassen, verrät Manfred Schraepler, Leiter von db funds, im Interview.
Die EU-Kommission plant, dass in ganz Europa verpflichtend 22-stellige Kontonummern eingeführt werden sollen. Dagegen wehrt sich nun die deutsche Regierung. Für die rein nationale Zahlungsabwicklung seien die neuen Kontonummern nicht nötig. Die EU-Kommission signalisiert Diskussionsbereitschaft.
Die Verbraucherschützer befürchten Chaos, wenn die Bankkunden nicht besser über die geplante Abschaffung von Bankleitzahlen und Kontonummern informiert werden. Auch bei Zahlungen im eigenen Land sollen die nationalen Nummern spätestens ab 2013 nicht mehr gelten.
Sie lieben Markenprodukte. Aber nur in Japan können Chinesen sicher sein, dass ihnen keine Raubkopien angedreht werden. Nicht zuletzt deshalb ist der eigentliche Konkurrent so beliebt bei Touristen aus der Volksrepublik.
Freundliche Vorgaben aus den Vereinigten Staaten haben am Freitag dem Dax im frühen Geschäft ins Plus verholfen. Der Leitindex klettert um etwas mehr als ein Prozent und macht damit seine Vortagesverluste wieder mehr als wett. Vor allem die am Vortag arg gebeutelten Finanzwerte zogen an.
Restaurantketten in New York müssen seit geraumer Zeit den Kaloriengehalt ihrer Produkte offen ausweisen. So kann manchem Kunden der Appetit auf das 1160-Kalorien-Burger-Menü schnell vergehen. Und durch die Gesundheitsreform soll es die Kalorientafeln künftig in ganz Amerika geben.
Von Montag an gelten neue Bankregeln. Kunden müssen fortan sorgfältiger beim Ausfüllen von Überweisungen sein. Außerdem kostet der Verlust der EC-Karte 150 Euro – aber nicht bei jeder Bank.
Ein Wunder an Stil, Komik und Esprit: Edward St Aubyn ist mit seinem Roman "Muttermilch" ein hinreißendes Gegengift zu allen Wellness-Ratgebern dieser Welt gelungen.
Den Kunden europäischer Kreditinstitute flattern derzeit neue Vertragsklauseln ins Haus. Denn Ende Oktober ändern sich die Geschäftsbedingungen aller Banken. Doch die wichtigen Neuerungen verstecken sich im Wust des Kleingedruckten.
jja. BERLIN, 30. September. Für Bankkunden kann der Verlust einer EC- oder Kreditkarte künftig teurer werden. Bis zu 150 Euro dürfen Geldinstitute nach ihren neuen Geschäftsbedingungen verlangen, wenn die Plastikkarte gestohlen wird und ein Dieb damit Geld abhebt.
An den Börsen der Schwellenländer hängt derzeit viel von den Vorgaben aus Wall Street und der anderen etablierten Aktienmärkte ab. Ein Anstoß von außen könnte nach den hohen Verlusten der vergangenen Monate eine Zwischenerholung auslösen.
Der einheitliche europäische Zahlungsraum ist da: Von Montag an halten die Banken standardisierte Überweisungsträger bereit. Wer Geld ins europäische Ausland überweist, soll keinen Unterschied zum Inland mehr spüren.
Ein neues Gesetz macht die alte Kontonummer bald passé. Sie wird von Endlos-Codes ersetzt. Das Geld fließt dafür schneller.
Von diesem Montag an wird der Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum, der nach der englischen Bezeichnung kurz „Sepa“ genannt wird, Wirklichkeit. Für die deutschen Verbraucher wird sich zunächst kaum etwas ändern. Unternehmen sollten sich aber spätestens jetzt mit den neuen Instrumenten beschäftigen.
Im Schweizer Auktionshaus Koller kommen zur Frühjahrsauktion Kunst und Möbel vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Nachkriegskunst zum Aufruf. Ein Zuschlag über der Millionengrenze wird für Félix Vallotton erwartet. Eine Vorschau auf das Angebot.
Die EU-Finanzminister haben sich auf die Einführung eines einheitlichen EU-Zahlungsverkehrsraums verständigt. Die Kunden sollen in Zukunft auch im Ausland an jedem Geldautomaten mit jeder Bankkarte Geld erhalten, die Gebühren könnten deutlich sinken.
2007 wird das Jahr der Kunst: Der Boom hält an, im Juni eröffnen gleichzeitig die Biennale von Venedig, die Art Basel und die Documenta - aber wo sollen bloß die ganzen guten Kunstwerke herkommen?
Der Technologiekonzern hält bis auf weiteres an seiner verlustträchtigen IT-Sparte SBS fest und setzt den eingeschlagenen Sparkurs zur Sanierung fort. Nach Ansicht von Experten ist der Verkauf der Sparte damit aber noch nicht vom Tisch.