Der Bundespräsident spricht mit Studenten über ihre Sorgen. Manche merken, dass sich durch die Pandemie ihre Studienzeit verlängert. Andere beklagen einen Überdruss an Digitalem.
Luisa besucht eine Hochschule im Rhein-Main-Gebiet und verkauft Sexvideos, um ihr Studium zu finanzieren. Sie sagt, das fühle sich dreckig an. Doch der Geldmangel habe sie dazu getrieben, und andere Nebenjobs sind ihr zu zeitaufwendig.
Teilzeitstudenten stehen keine BAföG-Leistungen zu. Das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt hat nun entschieden, dass sie Hartz IV beanspruchen können, um eine Grundsicherung zu erhalten.
Studierende aus Arbeiterfamilien trifft die Pandemie besonders hart. Sie bekommen oft kaum Unterstützung von zu Hause – und müssen noch mehr als sonst allein zurechtkommen.
Das Bafög hat ein Image-Problem, das Bildungsministerium versucht gegenzusteuern. Im Wintersemesters gibt es neue Formulare. Ein Interview mit dem Designer, dessen studentische Entwürfe in den Druck gingen.
Auch weiterhin wird die Lehre an den Unis wohl größtenteils digital stattfinden. Die Stimmung unter den Studenten ist durchwachsen.
Der Wohnungsmarkt für Studierende ist trotz der Corona-Pandemie noch teurer geworden. Gleichzeitig bricht vielen der Nebenjob weg. Das Ergebnis: Jeder vierte muss sich Geld von Freunden oder der Familie leihen.
Job verloren oder die Eltern können finanziell nicht mehr helfen: Die Soforthilfe für Studenten steht nun bereit. Sie richtet sich gezielt an jene, die kein Bafög bekommen.
Zwei von drei Studierenden jobben nebenher, um über die Runden zu kommen. Die Pandemie gefährdet ihre Existenz. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek kündigt Kredite für sie an. Die SPD sagt: Das reicht nicht.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Landwirten fehlen durch die Corona-Krise Erntehelfer. Studierenden brechen die Nebenjobs weg. Ein Portal soll beide zusammenführen. Doch Spargelstechen ist nichts für jeden.
Vielen Studenten sind wegen der Pandemie Nebenjobs weggebrochen. Damit das Semester, etwa online, trotzdem fortgesetzt werden kann, fordern die Grünen mehr Unterstützung vom Bund. Ohne viel Bürokratie.
Wer im Krankenhaus hilft, soll entlastet werden: Die Bundesregierung beschließt ein Gesetzespaket, um auch Studenten zu helfen. Wer kein Bafög bekommt, geht allerdings leer aus.
Weil der Nebenjob wegen der Corona-Krise weggefallen ist, geraten etliche Studenten in finanzielle Not. Doch es gibt Auswege.
Viele Studenten sind auf Nebenjobs angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Durch die Corona-Pandemie fallen viele weg. Woher erhalten Studenten Unterstützung? Drei Beispiele aus Rheinland-Pfalz.
So gut wie alle Deutschen zahlen Steuern, viele auch Sozialabgaben. Aber es kommt vom Staat auch etwas zurück, sei es Kindergeld, Elterngeld oder Bafög. Das IW Köln zeigt, wer draufzahlt und wer nicht.
Für den Anspruch auf Sozialleistungen ist entscheidendes Kriterium, ob ein Ausländer eine Erwerbstätigkeit aufgrund seines Aufenthaltsstatus ausüben darf. Dies geht aus einem jüngsten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts hervor.
Bei digitaler Schule, Wohnungsbau und Nahverkehr darf dank Föderalismusreform nun auch der Bund mitreden. Jetzt auch bei den Altschulden?
Mit 30 hat Sahra Wagenknecht einen Abschluss als Philosophin, aber keinen Plan; weder persönlich noch politisch. Ihre Rettung ist ein Studium der Ökonomie, schreibt Christian Schneider in seiner neuen Biographie. Ein Vorabdruck.
Kinder aus Arbeiterfamilien landen selten an der Uni. Sie werden oft von Zweifeln geplagt: Bin ich hier richtig?
Kim Nguyen, Studentin der Uni Frankfurt, bekommt Bafög. Gerade wurde es erhöht, und doch bleibt die Frage: Reicht die staatlichen Förderung zum Leben in einer teuren Stadt?
Die Anzahl der Bafög-Bezieher geht seit Jahren zurück. Nun will die Regierung eine Trendwende herbeiführen. Damit können Studierende künftig rechnen.
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist 2018 gesunken – und auch die Höhe der durchschnittlichen Auszahlung hat sich verringert.
Am 1. August treten wieder einige Änderungen in Kraft. Vieles dreht sich um bessere Bildung, unter anderem gibt es mehr Geld für Studenten. Auch für Soldaten gibt es Verbesserungen.
Bildung soll in Deutschland nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Studenten hilft bereits Bafög und Schülern das Bildungspaket. Ab August soll es noch mehr Fördergeld geben.
Auch Handwerker und Fachkräfte erhalten Bafög. Zuletzt ist ihre Zahl binnen Jahresfrist in Hessen gestiegen. Auffällig: Es bemühen sich deutlich mehr Frauen sich um das frühere „Meister-Bafög“.
Mehr Geld vom Staat: Die Bundesbildungsministerin möchte nach der Sommerpause einen Gesetzentwurf zum Ausbau des sogenannten Aufstiegs-Bafögs ins Kabinett einbringen.
Wer eine Lehre in der Tasche hat oder einen Meistertitel, kann auch ohne Abitur studieren – und das sogar mit Vorteilen gegenüber klassischen Studenten.
Mit welcher finanziellen Unterstützung können Studenten bei Auslandsaufenthalten rechnen? Ein Überblick über das Erasmus-Programm und weitere Finanzierungsmöglichkeiten.
Um den rückläufigen Zahlen der Bafög-Beziehenden entgegenzuwirken, beschließt der Bundestag eine Erhöhung des Förderbetrages. Auch der Kreis der Empfänger erhöht sich. Ob die Maßnahme die gewünschte Wirkung hat, wird jedoch bezweifelt.
Jedes Jahr absolvieren immer mehr Studenten ein Auslandssemester. Kein Wunder: Der Enthusiasmus gegenüber dem Studium in der Ferne ist riesig.
Vielen graut es vor dem Papierkram zu Beginn des ersten Semesters: Bafög-Antrag, Versicherungsfragen und Sonderwünsche von Vermietern. Das muss nicht sein.
Die Zahl der Studierenden steigt, doch immer weniger beziehen Bafög. Bildungsministerin Karliczek will jetzt gegensteuern. Der Opposition gehen ihre Pläne aber nicht weit genug.
Nicht immer reicht das Geld der Eltern oder das Bafög während des Studiums zum Leben. In welchen Nebenjobs machen Studenten das meiste Geld?
Die Bundesregierung will, dass mehr Schüler und Studenten Bafög bekommen und brachte deshalb eine Reform auf den Weg. Wie die aussehen soll und warum sie auf Kritik stößt – die wichtigsten Antworten zu den Plänen der Bildungsministerin.
Um fast 20 Prozent ist die Zahl der Bafög-Empfänger gesunken. Ein Grüner spricht von einem „fatalen Absturz“. Die Bundesregierung arbeitet an einer Reform, über die sich viele Geförderte freuen dürften.