Laut Greenpeace begünstigen die Corona-Ausnahmen der Europäischen Zentralbank oftmals Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß. Was steckt dahinter?
Im Jahr 2020 mussten viele Anleihemeittenten aus dem Mittelstand kleinere Brötchen backen. Ein Ausfall ließ die Verluste deutlich anschwellen.
Der Markt für Anleihen mittelständischer Unternehmen sieht sein erste Angebot für 2021. Der Immobilienentwickler Pandion kommt mit seinem im Oktober gestoppten Angebot nun jetzt.
Klaus Kaldemorgen, einer der erfahrensten Fondsmanager Deutschlands, sieht die Notenbanken auf verlorenem Posten und erwartet einen Anstieg der Inflation. Er setzt auf Gold statt auf Bitcoin.
Die Chancen auf höhere Anleihenkurse sind begrenzt. Sie bieten damit nur noch wenig Schutz in einer Aktienbaisse. Das erklärt den Erfolg von Gold.
Das größte Bundesland hat zum dritten Mal einen Schuldtitel mit außergewöhnlich langer Laufzeit begeben. Die Zinskonditionen werden dafür immer günstiger.
Die enormen Kosten der Krise machen eine alte Idee populär: Anleihen, die Staaten erst in vielen Jahrzehnten zurückzahlen müssen. Das ist mehr als ein Hirngespinst.
Hausbesitzer sind oft nur auf dem Papier wohlhabend. Die Mieten sind bescheiden, der finanzielle Spielraum ist begrenzt. Da hilft nur die Flucht nach vorne, im besten Fall locken traumhafte Renditen für die Altersvorsorge.
Die Mischform aus Aktie und Anleihe hat in diesem Jahr eine beeindruckende Wertsteigerung erfahren. Auch für Privatanleger kann sich die Nische lohnen. Der neunte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der frühere Ifo-Präsident diagnostiziert eine Liquiditätsfalle. Die Geldpolitik sei deshalb unwirksam. Hans-Werner Sinn bewertet die gemeinsamen EU-Anleihen im F.A.Z.-Interview kritisch.
Forscher haben untersucht, wie stark die EZB mit ihren Anleihekäufen in der Corona-Krise von der sogenannten Proportionalität abweicht.
Im kommenden Jahrzehnt wird ein ausgewogenes Depot nicht einmal mehr drei Prozent bringen. Dafür wird das Risko dreimal höher sein. Was tun?
In Europa liegen die Zinsen bei null. Mit Fremdwährungsanleihen gibt es drei Prozent und mehr. Doch wie bekommt man die Risiken in den Griff?
Das Spitzeninstitut der Volks- und Raiffeisenbanken will seine Windkraftkredite finanzieren. Eine innovative Struktur dient attraktiven Konditionen.
Anleihen aus Schwellenländern versprechen hohe Zinsen - verlockend, wäre da nicht der Wechselkurs. Doch ein neuer Abwertungszyklus des Dollar könnte sie interessant machen.
Es läuft dieser Tage nicht gut für mittelständische Anleiheemittenten. Dem Baugerätehersteller J.F. Behrens droht nach einer wohl fehlgeschlagenen Plazierung jetzt wieder die Insolvenz.
Auf dem westöstlichen Triptychon: Volker Stelzmann, Maler zwischen Zwanziger-Grandezza und hartem überzeitlichem Zweifel, wird achtzig.
Der deutsche Staat findet mit seinem zweiten, ökologischen Zielen dienenden Schuldtitel ausreichend Käufer. Nur die Nachfrage fällt diesmal geringer aus.
Machen Emittenten gute Erfahrungen mit dem Anleihenmarkt, bleiben sie ihm treu. So auch der Immobilienentwickler Euroboden, der auf eine gewisse Stammgläubigerschaft zurückgreifen kann.
Die Hilfen des wegen der Corona-Krise gegründeten Wirtschaftsstabilisierungsfonds werden auf Anleihen von Mittelständlern ausgedehnt. Damit lenkt das Bundeswirtschaftsministerium nach längerem Hin und Her ein.
Allein wegen seiner Größe müssen sich westliche Investoren in Zukunft verstärkt am chinesischen Markt engagieren. Sorgen zum Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten bremsen die Aktiennachfrage keineswegs.
Der Auftakt ist gelungen: Die beiden Anleihen der Europäischen Union über 17 Milliarden Euro werden von den Investoren mit mehr als 233 Milliarden Euro nachgefragt. Damit setzt die EU neue Maßstäbe im Euroraum.
Kaum jemand begibt so viele Grüne Anleihen wie die Staatsbank KfW. Nun hat sie vorgerechnet, was ihre Green Bonds bewirken.
Der Finanzriese wächst und wächst – trotz Corona. Chef und Gründer Larry Fink sorgt zusätzlich mit einem Appell für die branchenübergreifende Nutzung des Homeoffice auch nach der Pandemie für Aufmerksamkeit.
Der 1. FC Kaiserslautern wollte die Zinsen für seine Fan-Anleihe stunden. Daraus wurde nun nichts - trotz einer Zustimmung von fast 95 Prozent.
Gut gemeinte aber schlecht durchdachte Regeln verhindern, dass Privatanleger Unternehmensanleihen zeichnen und kaufen können. Dabei gibt es weit riskantere Anlagen.
Die Europäische Zentralbank öffnet sich stärker für „grüne“ Anleihen - als Sicherheiten für Kreditgeschäfte, aber auch für ihre Anleihekaufprogramme. EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht von einem „Schritt in die richtige Richtung“.
Aktien-ETF sind derzeit wenig begehrt, vielmehr Gold- und Themenfonds sowie Anleihenprodukte. Gerade letzteres habe strukturelle Gründe, sagt SPDR-Deutschlandchef Stefan Kuhn.
Die erste grüne Anleihe des Bundes ist ein großer Erfolg geworden. Der Geschäftsführer der Finanzagentur, Tammo Diemer, hat ehrgeizige Pläne.
Die Corona-Pandemie bringt manches mittelständische Unternehmen unter Druck. Doch nur für große Anleihen sind Strukturhilfen vorgesehen. Doch darüber gehen die Meinungen auseinander.
Viele Unternehmen begeben in der Corona-Krise Anleihen, um neuen Finanzbedarf zu decken. Doch auch die Zahl der Insolvenzen nimmt zu. Das bedeutet für Investoren ein wachsendes Risiko.
Der Bund hat recht daran getan, sich mit seiner ersten grünen Anleihe Zeit zu lassen. Das Konzept ist ein voller Erfolg.
Die Bundesregierung gibt zum ersten Mal eine zehnjährige Öko-Anleihe heraus. Können Anleger damit Geld verdienen und das Klima retten? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Regierung möchte Blockchain-Anleihen in Deutschland einführen. Für Start-ups werden die Hürden aber hoch sein.
Im September kommt die erste grüne Bundesanleihe. Der deutsche Staat wird als wichtigster Euro-Emittent Maßstäbe für den schnell wachsenden Markt setzen.