Stefan Keitel hat über Jahre die Anlagestrategie der Deka Gruppe verantwortet. Seit wenigen Monaten führt er die Harald Quandt Holding. Da geht es weniger politisch zu, dafür manchmal emotionaler.
Welche Wertanlage ist profitabel? Der Finanzhistoriker Elroy Dimson stützt sich auf Daten aus den vergangenen 120 Jahren. Beispielhaft sind die Anlagestrategien amerikanischer Universitäten.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.
Vermögensverwalter Thomas Weinmann von Astorius Capital spricht über sein Unbehagen an der Börse, vegane Burger-Ketten und 20 Prozent Rendite für Millionäre.
Anlagestrategien auf statistisch-mathematischer Grundlage beruhen auf Annahmen. Die müssen nicht immer zutreffen.
Aktive Fonds müssen kämpfen. Passive ETF-Produkte drücken auf die Gebühren. Neben Konsolidierung sollen neue Anlagestrategien einen Ausweg bieten.
Niemand weiß, wie sich die Märkte in den kommenden Monaten entwickeln. Das ist eine gute Gelegenheit, das Vermögen langfristig strategisch auszurichten.
Nachhaltigkeit liegt im Trend, auch auf dem Finanzmarkt. Doch trotz des starken Wachstum von grünen Produkten und Anlagemöglichkeiten bleiben einige Fallstricke – und die Gefahr des Greenwashings.
Seit Jahresbeginn ist der Dax kräftig gestiegen. Lohnt es sich jetzt noch, Geld anzulegen oder ist schon alles ausgereizt? Die Antwort könnte eine Strategie aus den Siebzigern sein.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Deutsche Staatsanleihen zu kaufen und zu behalten, bringt nichts. Im Gegenteil: Es kostet Geld. Doch es gibt Alternativen. Und vor allem steht die Frage: Vermögen bilden oder bloß sparen?
Mit welchen Aktien lässt sich am meisten Geld verdienen? Forscher haben die vergangenen 200 Jahre überprüft und drei Strategien entdeckt, die am sichersten sind.
Der Vermögensverwalter Pictet gibt seinen Ausblick für das zweite Halbjahr. Aktien aus einer bestimmten Anlageregion stehen nicht mehr auf der Kaufliste der Schweizer.
Für die Vermögensverwalter von JP Morgan ist der Streit zwischen Amerika und China Teil eines strategischen Ringens.
Geld richtig anlegen kann jeder, meint Finanzexperte Volker Looman. Dazu gehören lediglich das richtige Anlagedepot, ein durchdachter Plan für die Zukunft und etwas Mut. Doch aller Anfang ist schwer.
Der Aktienmarkt läuft 2019 bislang gut – obwohl viele Wirtschaftsdaten mau ausfallen. Woran liegt das?
Stiftungen investieren vorsichtig und verdienen trotzdem Geld, indem sie sich von Tageskursen lösen. Das kann jeder nachmachen.
Anleger bekommen jedes Jahr Geld überwiesen. Wer es wieder anlegt, macht mehr Gewinn.
Finger weg von Staatsanleihen, Aktien sind die bessere Wahl. So sehen das einige Fachleute. Doch mit einer anderen Investition lässt sich noch mehr Geld verdienen.
Die Zeit der Nullzinsen ist im nächsten Jahr vorbei, hat die EZB in Aussicht gestellt. Dazu wird es nicht kommen.
Eine simple Kombination aus zwei ETF reicht aus, um die besten Fondsmanager zu schlagen. Das hat die F.A.S. 2016 behauptet. Höchste Zeit, noch einmal nachzuschauen und die Theorie zu überprüfen.
Was macht man nur als junger Mensch mit einer Viertelmillion, die man sich vom Munde abgespart hat? Unser Finanzexperte hat nicht nur zu dieser Summe eine Lösung parat.
Wie lange läuft die gute Konjunktur noch? Kommt eine Krise – und was soll man tun? Antworten von JP Morgan.
Aktien mit hohen Dividenden gelten als Tipp für unruhige Börsenzeiten. Sie halten ihr Versprechen aber nicht.
Mit dem richtigen Mix aus Anleihen und Aktien kann nichts passieren. So nicht richtig, sagt das Bankhaus Metzler und propagiert Alternativen.
Wandelanleihen trügen weniger Risiko als Aktien und seien weniger anfällig als Renten, sagt Fondsmanager Stefan Krause. Gerade für Umbruchphasen.
Große institutionelle Anleger halten mehr liquide Mittel in ihren Portfolios. Zudem setzen sie nun stärker auf werthaltige und zyklische Aktien. Doch ihre Zuversicht ist groß.
Geldrücklagen für das Alter haben nach wie vor Priorität. Späterer Konsum fällt als Motiv deutlich zurück.
Soziale Anleihen sollen die Welt verbessern. Eine britische Fondsgesellschaft bieten ihren Anlegern dazu spezielle Fonds an.
Wer in der Geldanlage den neuesten Moden folgt, hofft auf hohe Renditen. Doch das geht nur selten gut. Worauf sollten Sie als achten um nicht vom Strom mitgerissen zu werden?
Viele Deutsche verfahren bei Geldanlagen nach dem Prinzip „Buy and Hold“. Das könnte bald negative Konsequenzen haben. Vermögensverwalter wie Legal & General sehen Chancen in Deutschland.
In Zeiten sparerfeindlicher Zinspolitik müssen alternative Anlagestrategien her. Gierig zu sein, wenn andere ängstlich sind, das empfiehlt der Investor Warren Buffett. Was, wenn man ihn beim Wort nähme?
Ingo Mainert von Allianz Global Investors rät trotz bescheidener Aussichten zum Kauf von Aktien. Er ist nicht der Einzige, der dem Euroraum eine gute Konjunkturlage bescheinigt.
Privatanleger kopieren häufig Ideen berühmter Börsenprofis. Jüngstes Beispiel für diese Reflexreaktion ist der Einstieg von Warren Buffetts Berkshire Hathaway bei Apple. Zahlt sich das aus?
Der berühmteste Spekulant der Erde greift wieder an: George Soros wettet aggressiv gegen Chinas Währung und Amerikas Aktienmarkt. Hofft er nur auf den George-Soros-Effekt, oder sollen Anleger es ihm gleichtun?
Der Dax ist unter 10.000 Punkte gefallen. Lohnt sich jetzt der Einstieg? Eher nicht!