Der Dax hat am Montag nach dem jüngsten Rückgang wieder ordentlich zugelegt. Mit dem Rückenwind der amerikanischen Börsen erreichte er ein Allzeithoch.
Zwar erreichte der Dax in der vergangenen Börsenwoche ein Allzeithoch, doch dem Bullen war keine lange Verweildauer vergönnt. Ist es die Angst vor Inflation, die Anleger zum Verkaufen treibt?
Nicht alle Standardaktien profitieren von der allgemeinen Aufwärtsbewegung an den großen Börsen, andere sind überkauft. Unser Autor verrät, welche Zukäufe sich dennoch lohnen.
Die Hoffnung auf massive Corona-Hilfen haben und die Fortschritte im amerikanischen Impfprogramm haben den Dow Jones, den S&P und den Nasdaq auf Allzeithochs getrieben. Auch die Kryptowährung Bitcoin erklomm neue Höhen.
Der deutsche Aktienmarkt profitiert von den Erwartungen an den künftigen amerikanischen Präsidenten. Von ihm wird ein Wachstumsschub erwartet.
Am letzten Handelstag der Woche lassen einige Aktien aufmerken. Zwei Branchen sind an der Deutschen Börse besonders gefragt.
Am Montag entfernt sich der Dax mit deutlichen Verlusten von seinem Höchststand. Vor allem einer Aktie setzen die neuen Reisebeschränkungen zwischen EU und Großbritannien zu.
Der Preis für eine Tonne im europäischen Emissionshandel hat ein Allzeithoch erreicht. Als preistreibend gilt das ehrgeizigere EU-Klimaziel. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.
Trotz hoher Verluste und starkem Sparkurs will die Messe in neue Projekte und ins Gelände investieren. 2021 rechnet sie mit vielen Veranstaltungen. Am Standort Frankfurt sind etwa 1000 Mitarbeiter von Entlassungen betroffen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Der südkoreanische Aktienindex Kospi hat in diesem Jahr im internationalen Vergleich besonders deutlich zugelegt. Doch möglicherweise findet der rasante Kursanstieg vorerst ein Ende.
Schlechte Nachrichten am Arbeitsmarkt sind gute Nachrichten für Aktionäre: Sie sehen bessere Chancen auf ein neues Konjunkturpaket – und sorgen für neue Rekorde an der Wall Street.
Rosige Aussichten für das kommende Jahr: Der Dax dürfte seinen Aufwärtstrend fortsetzen und dem S&P 500 auf neue Allzeithochs folgen. Bis auf 14.500 könnte der wichtigste deutsche Aktienindex steigen. Die Technische Analyse.
Den dritten Tag in Folge verzeichnet das Robert-Koch-Institut ein neues Allzeithoch an Corona-Neuinfektionen. Auch die Reproduktionszahl steigt deutlich.
Anfang des Jahres hofften Analysten, der belgische Leitindex Bel-20 würde bald sein Allzeithoch übertreffen. Dann kam Corona und es gibt nur noch wenige Gewinner.
Viele Analysten hatten mit sinkenden Immobilienpreisen gerechnet, doch trotz der Wirtschaftskrise sind sie im August um 2 Prozent gestiegen. Das liegt auch an Sondereffekten.
Das brasilianische Klimainstitut Inpe hat für den Monat August die höchste je gemessene Zahl an Brandherden in dem uralten Regenwald gemeldet. Noch am Freitag wollte die Bolsonaro-Regierung dennoch Aktionen zum Schutz des Waldes einstellen.
Der Euro zeigt gegenüber dem Dollar weiter Stärke. Besser gesagt: Der Dollar bleibt schwach.
Es wäre verlockend, die momentane Euro-Stärke als Bestätigung der Brüsseler Krisenpolitik zu sehen. Doch eine andere Sichtweise legt nahe, dass die Gemeinschaftswährung eher von der Schwäche des Dollar profitiert.
Der Dax klettert weiter in Richtung Allzeithoch, während das Gros der deutschen Konzerne es kaum wagt, wegen der Corona-Krise eine seriöse Prognose für das laufende Jahr abzugeben. Was sollen Anleger von einer solchen Börse halten?
Die Aktienkurse in Teheran haben sich seit dem Corona-Ausbruch mehr als verdoppelt. Analysten befürchten jedoch, dass der Börsenboom nicht zur Wirtschaftslage passt.
Die Chancen stehen gut, dass der Dax in Kürze ein neues Allzeithoch erklimmen wird. Börsianer bezweifeln, dass der deutsche Leitindex seine bisherige Bestmarke von 13.596,89 Zählern bereits zu Beginn der Woche überspringen wird.
Der Preis von Palladium steigt und steigt. Mittlerweile ist es mehr als doppelt so teuer wie Platin. Das könnte ein baldiges Ende der Rally signalisieren.
Mögliche Regierungskoalitionen lassen die Anleger an der Wiener Börse bisher kalt. Die Aktien-Bewertungen sind zudem sehr günstig.
Die Konfrontation zwischen Amerika und China lässt Anleger in Gold als vermeintlich sicheren Hafen fliehen. Deutsche Anleger müssen dabei auch auf den Dollarkurs achten.
War es das schon? Zumindest viele Goldfachleute sind der Meinung, auf mittlere Sicht sei das Umfeld für Gold weiter günstig – vor allem wegen der niedrigen Zinsen.
Von den 72 unterschiedlichen Aktien im Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 befinden sich 16 Titel auf neuen Allzeithochs. Drei von diesen sollten sich Anleger genau anschauen.
Bei der Wahl in Hessen ist alles möglich – sogar ein grüner Ministerpräsident. Und während CDU und SPD unter der Misere im Bund leiden, spielen die Grünen frei auf. Auch dank der Unterstützung aus Berlin.
In Donald Trumps Präsidentschaft erreicht der breite amerikanische Aktienindex S&P ein Allzeithoch. Was ist von dieser Bestmarke zu halten?
Großübernahmen und hohe Aktivität der Finanzinvestoren prägen den Markt. In Deutschland sind chinesische Käufer verstärkt unterwegs. Globale Risiken sorgen dafür, dass die Preise nicht weiter steigen.
Aus einem investierbaren Aktienindex zu fliegen und aus dem Blickwinkel vieler Anleger dadurch zu verschwinden, muss kein Nachteil sein. Das zeigt die Aktie des Personaldienstleisters Amadeus Fire.
Kaum ein Rohstoff ist so sehr gefragt wie Palladium. Der Preis für das Edelmetall, das für Katalysatoren von Benzinmotoren genutzt wird, steigt rasant an. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Die Digitalwährung Bitcoin hat nach dem Start eines neuen Finanzprodukts weiter an Wert gewonnen. Inzwischen liegt der Kursanstieg seit Jahresbeginn bei mehr als 1700 Prozent.
Die indische Regierung will 120 Milliarden Euro für Banken und Infrastruktur mobilisieren. An der Börse in Mumbai haussieren die Aktien der Finanzhäuser. Der führende Aktienindex Sensex erreicht ein Allzeithoch.
Anleger decken sich zum Wochenauftakt mit Aktien ein und der Dax markiert ein neues Rekordhoch. Vieles hängt in den nächsten Tagen an der Börse vor allem von einem Faktor ab.
Rekord auf dem Frankfurter Parkett: Zum ersten Mal hat der Aktienindex Dax die Marke von 13.000 Punkten überstiegen. Dabei hilft vor allem die Lufthansa.