Es muss nicht immer das Silicon Valley sein: Auch deutsche Aktien erreichen Woche für Woche Rekordhochs. Hier kommen fünf Dax-Werte, die weiter Luft nach oben haben könnten.
In vielen Bilanzen deutscher Unternehmen schlummern hohe Belastungen. Doch in den Aktienkursen findet sich das nicht wieder.
Der schwäbische Batteriehersteller kommt nicht nur gut durch die Pandemie, er baut sein Geschäft auch weiter aus. Nun nimmt er neue Ziele ins Visier. An der Börse aber werden Gewinne mitgenommen.
Die Trading-App Robinhood hebt ihre umstrittenen Handelseinschränkungen für spekulative Aktien wie Gamestop auf. Während sich der aufgewirbelte Staub etwas lichtet, wird ein bisher unbekannter Profiteur der Kursturbulenzen sichtbar.
Der Aktienkurs des sozialen Netzwerks aus China explodiert beim Handelsdebüt in Hongkong. Doch an dem wichtigen asiatischen Finanzplatz wächst gleichzeitig die Skepsis angesichts der durch billiges Notenbankgeld entfachten Jagd nach Rendite.
Der erfolgreiche Börsengang des Schuhherstellers Dr. Martens war wohl nur ein Auftakt. Weitere bekannte Unternehmen wie Deliveroo und Transferwise wollen folgen. Für die Finanzplatz-City zeichnet sich ein Ende einer langen IPO-Durststrecke ab.
Auf der Online-Plattform Reddit wird vorgeschlagen, den Silberpreis von 25 auf 1000 Dollar hochzutreiben. Tatsächlich verzeichneten Internet-Silberhändler an diesem Wochenende zum Teil Rekord-Umsätze. Doch der Silbermarkt hat seine eigenen Gesetze.
Auch am Donnerstag steht der deutsche Aktienmarkt unter Druck. Unterdessen mehren sich die Sorgen hinsichtlich der völlig irrealen Vorgänge um die Aktie des angeschlagenen Einzelhandelskonzerns Gamestop.
Steigen oder fallen die Erwartungen der Einkaufsmanager, wird immer ein Zusammengehangen mit den Aktienkursen hergestellt. Doch das stimmt nicht immer in demselben Maße.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Erst hieß es, 2021 komme das Comeback der französischen Aktienkurse. Jetzt rechnen die Anleger an der Pariser Börse mit neuen Pandemie-Einschränkungen – und das Ende der Risiken ist nicht abzusehen.
Im Euro Stoxx 50 locken viele Titel weiter mit einer attraktiven Dividendenrendite. Die Strategie bleibt auch im neuen Jahr interessant.
Am Vorabend rüttelten die Wahlergebnisse aus Georgia und die Unruhen am Kapitol die Wall Street durch. Der Dax knackt dagegen die Marke von 14.000 Punkten .
Die Commerzbank hat sich mit dem Betriebsrat auf weitreichende Einschnitte geeinigt. Für den Abbau von 2300 Stellen fallen insgesamt Kosten von 610 Millionen Euro an.
SAP hat in diesem Jahr deutlich an Wert verloren, was nicht nur der Coronakrise geschuldet ist. Nun muss ein Neubeginn her, um gegen die Konkurrenz aus den Vereinigten Staaten anzukommen.
Airbnb legt einen fulminanten Börsengang hin: Der Aktienkurs verdoppelt sich und der Wert des Apartment-Vermittlers knackt die 100-Milliarden-Dollar-Marke.
An den Börsen gibt es derzeit eine gewisse Allergie gegen mögliche Überbewertungen. Am Mittwoch bekamen das auch Tesla zu spüren.
Der südkoreanische Aktienindex Kospi hat in diesem Jahr im internationalen Vergleich besonders deutlich zugelegt. Doch möglicherweise findet der rasante Kursanstieg vorerst ein Ende.
Der Bankenmarkt in Spanien gilt als überbesetzt. Daher kam die Absage der Fusion zwischen BBVA und Sabadell auch an der Börse schlecht an. Sabadell-Aktien brachen sogar um bis zu 18 Prozent ein.
Wer seine Geldanlage selbst in die Hand nehmen will, sieht sich einer Unzahl von passiven Indexfonds gegenüber. Welche eignen sich in Zeiten wie diesen besonders? Teil 2 der Serie „Chancen 2021“
An der amerikanischen Börse herrscht Enttäuschung, weil das Konjunkturpaket der Regierung nicht verlängert wurde. Dagegen profitieren Pharma-Aktien von Erfolgen bei der Impfstoff-Forschung.
Nicht nur der Erfolg möglicher Impfstoffe hebt derzeit die Stimmung vieler Investoren. Die Barmittel vieler Fonds sinken deutlich. Das Geld fließt vor allem in Risikoanlagen.
Der Konzern aus dem Ruhrgebiet sucht dringend einen Partner für sein verlustreiches Stahlgeschäft und will doppelt so viele Stellen streichen wie zuvor geplant. Bleibt am Ende nur der Staat als Helfer?
Es geht was in der Solarbranche: Nach der Vorlage von Geschäftszahlen steigt der Kurs von SMA Solar deutlich.
Manchmal kommt alles zusammen: Freuen sich die Aktienmärkte schon über Joe Bidens Wahlsieg, so reagieren sie auf gute Nachrichten zum Corona-Impfstoff begeistert.
Der Wahlsieg Joe Bidens sorgt an den Märkten rundum für Optimismus. Einige warnende Stimmen gibt es aber dennoch.
Die Bank steuert auf rote Zahlen zu. Der Aktienkurs gibt nach Zahlen fürs dritte Quartal nach. Auch die Deutsche Bank verliert an der Börse.
Nach der Absage des Börsendebüts des Fintechs Ant sinkt der Aktienkurs von Alibaba deutlich.
Deutlich unter Druck steht am Montag nach einer Senkung der Unternehmensziele der Aktienkurs des Softwarekonzerns SAP. Das zieht auch den Dax tiefer ins Minus.
Die Corona-Krise bremst den Zuwachs von Vermögen in Deutschland nicht - im Gegenteil. Ein Grund ist der große Anteil der Immobilienvermögen.
Kursfristig verdirbt ein schärferer Corona-Kurs der Politik die Kauflaune an der Börse. Doch Anleger sollten den Staat nicht als Spielverderber sehen, denn wenn die Infektionen explosionsartig steigen, könnten die Kurse langfristig noch tiefer fallen.
Wetten gegen den Markt: Wie rational ist es, Aktien an einen Akteur zu verleihen, der beabsichtigt, den Kurs zu ruinieren? Wirtschaftsprofessor Klaus Watzka hat eine klare Meinung dazu.
Der Börsengang von Ant Financial soll den chinesischen Finanzplatz an die Weltspitze katapultieren. Rosige Aussichten für den Wirtschaftsstandort China dürften außerdem dazu beitragen.
Hat der Leasing-Konzern Grenke die Attacke eines Leerverkäufers überstanden? Die Kursentwicklung in dieser Woche suggeriert Optimismus.
Der Düngemittelproduzent K+S wird wohl sein amerikanisches Salzgeschäft teuer verkaufen. Das bringt am Montagmorgen den Aktienkurs auf Touren.
In der Corona-Krise setzt der Online-Modehändler Zalando deutlich mehr um. Davon profitiert auch der Aktienkurs. Ko-Vorstandschef Rubin Ritter macht Kasse.