Indexfonds sind beliebt wie nie. Doch nicht jeder ETF hält, was er verspricht. Worauf sollten Anleger achten – und von welchen Indexfonds sollte man die Finger lassen?
Die Serie schlechter Nachrichten rund um das kriselnde Immobilienunternehmen Adler setzt sich fort. Nun heißt es, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt Ermittlungen aufgenommen habe.
Snap, Betreiber der Foto-App Snapchat wird seine Prognosen wohl nicht erreichen. Der Aktienkurs fällt im nachbörslichen Handel um ein Drittel.
Die Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine stark gefragt. Das könnte sogar zum Aufstieg in den Dax führen.
Aktien, Anleihen, Bitcoin und Gold verlieren an Wert. Für viele Anleger ist das eine ganz neue Erfahrung. Was sollten sie jetzt tun?
An der Börse haben die Vorzeigeunternehmen Milliarden-Marktwerte eingebüßt in diesem Jahr. Dafür gibt es spezifische Gründe – und andere.
Die Entwarnung der amerikanischen Notenbank vor größeren Zinsschritten wiegt auch die deutschen Anlegen in Sicherheit. Die Aktienkurse steigen wieder. Und es gibt weitere positive Impulse.
Eine erfolgreiche Anlage ist nichts für Angsthasen. Denn wer Dividendentitel nur in Raten kauft, zahlt in der Regel drauf. Es ist sinnvoll, sein Geld auf einen Schlag anzulegen.
Nach der Aufarbeitung der Bilanzmanipulationen nimmt der Finanzvorstand seinen Hut. Der Aktienkurs legt deutlich zu.
Trotz guter Zahlen bricht der Aktienkurs ein. Dagegen kann die Commerzbank den Markt überzeugen.
Solider Start ins Jahr. Doch viele Anleger sind noch nicht überzeugt.
Der mit Spannung erwartete und Ende vergangener Woche veröffentlichte Bericht über die Prüfung von Vorwürfen gegen das Immobilienunternehmen Adler kann dessen verschreckte Aktionäre nicht beruhigen.
Netflix verliert zum ersten Mal seit 2011 Kunden, der Aktienkurs sackt kräftig ab. Steht jetzt die ganze Streaming-Branche vor schwereren Zeiten?
Der Ukrainekrieg hat Rüstungsaktien und Rohstoffe extrem begehrt gemacht. Trotzdem bleiben friedliche und ökologische Innovationen für private Anleger weiter wichtig.
Aktienindizes eignen sich nur recht begrenzt als Wirtschaftsindikatoren. Ihre Leistung ist grundsätzlich von zwei Faktoren abhängig. Und ihr Nutzen ist viel praktischer.
Eigentlich gehen Unternehmen an die Börse, um Kapital aufzunehmen. Doch nun haben sie jede Menge Geld zu viel und kaufen dafür Aktien zurück. Das ist gut so.
Mit Baukrediten ist Hypoport aus dem Nichts in den M-Dax aufgestiegen. Dann kam die Zinswende und der Kurssturz. Lohnt jetzt der Einstieg?
Manfred Bender hat mit PVA Tepla wilde 15 Monate hinter sich. Zunächst erlebte der Vorstandsvorsitzende eine steile Bergfahrt des Aktienkurses.
Jens Ehrhardt zählt zu den erfahrensten Vermögensverwaltern Deutschlands. Hier schildert er, wie ihn die Bilder aus der Ukraine an seine Kindheit im Zweiten Weltkrieg erinnern. Und er verrät, wie Anleger ihr Depot am besten gegen schwere Zeiten absichern.
Der Ukrainekrieg und Inflationssorgen machen die Anleger nervös. Welche Indexfonds sind jetzt die richtige Wahl?
Ölaktien, Technik und Gold im Depot: Bekannte Anleger machen ihr Portfolio krisenfest. Wie sie vorgehen und was sich von ihnen lernen lässt.
Beim amerikanischen Nasdaq-Composite-Index und beim deutschen Tec-Dax deutet sich aktuell eine kurzfristige Kursrally an. Mittelfristig sind beide Indizes allerdings auf eine holprige Wegstrecke eingebogen.
Unternehmen wie Yandex und Qiwi waren Erfolgsgeschichten made in Russland. Als Folge des Angriffs auf die Ukraine haben die amerikanischen Börsen Nasdaq und NYSE den Handel mit den Aktien ausgesetzt. Wen trifft der Rauswurf?
Der Aktienkurs ist eingebrochen, die Ziele werden verfehlt, das Konzernergebnis hat sich halbiert. Dennoch verdient der Vorstand weiter üppig.
Der Krieg lässt sich Aktienkurse fallen. Das spüren auch die Berater der Nassauischen Sparkasse in Wiesbaden: Der Beratungsbedarf ist in diesen Tagen hoch.
Der Krieg in der Ukraine treibt die Energie- und Rohstoffpreise in die Höhe. Einer Yougov-Umfrage zufolge ist deshalb das Interesse an den Finanzmärkten gestiegen – allerdings unterschiedlich stark zwischen Männern und Frauen.
Dass der Umsatz von Zoom weiter steigt, reicht nicht mehr. Anleger wittern, dass angesichts starker Konkurrenz der Höhenflug des Videotelefonie-Experten vorbei ist.
Schärfere Sanktionen und eine Kehrtwende in der deutschen Politik: Die Börse startet nach einem bewegten Wochenende in den Handel. Mit klaren Gewinnern und klaren Verlierern. In Moskau bleibt die Börse geschlossen.
Wer es gewohnt ist, über Aktienkurse und Anleiherenditen zu schreiben, der hat berufsmäßig auch in Krisenzeiten keine Probleme mit Schreibblockaden.
Die Ankündigung des Rücktritts lässt den Aktienkurs von Rolls-Royce um 18 Prozent einbrechen.
Russlands Angriff und das zweite Sanktionspaket des Westens lassen die Energiepreise steigen und Aktienkurse sinken. Die wirtschaftlichen Folgen werden hierzulande aber verschmerzbar sein, prognostizieren Volkswirte.
In unruhigen Börsenzeiten können Anleger viel falsch machen. Hier kommen wichtige Tipps, was nun zu tun ist – und was man besser lassen sollte.
Das Wertpapiergeschäft mit europäischen Privatanlegern hat zuletzt geboomt. Nun interessieren sich Beteiligungsgesellschaften dafür.
Der Aktienkurs des Motorenherstellers steht gehörig unter Druck. Das will der neue Mann an der Spitze aber nicht auf die letzten Chaostage zurückführen.
Der im Dax notierte Lieferdienst Delivery Hero verschreckt seine Investoren mit der Prognose für das laufende Jahr. Die Aktie verliert rund ein Drittel an Wert.