Die Aktienkurse mögen zwar steigen. Doch nur wenige Unternehmen sind dafür verantwortlich. Anleger sollen sich nicht blenden lassen.
Die von der amerikanischen Notenbank Fed erhoffte Ankündigung, die Zinserhöhungen zu stoppen, ist ausgeblieben. Der deutsche Leitindex erobert die 15.700-Punkte-Markte aber zurück.
Während sich der Dax zu Wochenbeginn kaum verändert zeigt, ragt ein Technologieunternehmen aus Darmstadt hervor. Das Übernahmeangebot von Silverlake zeigt Wirkung.
Bitcoin durchbricht die 30.000-Dollar-Marke. Die Digitalwährung notiert erstmals seit Juni vergangenen Jahres wieder über dieser Marke. Was bedeutet das?
Die traditionsreiche Haushaltswarenmarke ist in schweren Finanznöten und teilt mit: Womöglich verfüge das Unternehmen schon in naher Zukunft nicht mehr über ausreichende Liquidität.
Der US-Arbeitsmarktbericht sorgt für weiter steigende Aktienkurse und steigende Anleiherenditen. Aber die Börse schaut schon voraus auf die US-Banken, die am Freitag die Quartalsbilanzsaison starten.
„Achten Sie auf die Kapitalkosten und Aktienkurse!“ Dazu fordert die Börse in Tokio die gelisteten Unternehmen auf. Was steckt dahinter?
Die Deutsche Familienversicherung schreibt schwarze Zahlen, setzt auf Digitalisierung und neue Produkte. Nur mit einer Sache ist der Vorstandschef nicht zufrieden.
Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
Das Banken-Beben hält die Anleger weiter in Atem. Der deutsche Aktienindex Dax verliert am Freitag weiter. In ganz Europa vermindern sich die Kurse von Finanzwerten. Sogar der Kanzler schaltet sich ein.
Der Aktienkurs der First Republic Bank stürzt um 39 Prozent ab. Das Institut leidet unter dem Abzug von Kundeneinlagen. Auch weitere US-Regionalbanken geraten in den Sog.
Das Scheitern der Silicon Valley Bank erschüttert die Finanzwelt. Zu ihrem Untergang führte eine Mischung aus zu lockerer Regulierung, Profitstreben und Zinswende. Und die Rettungsversuche zeigen unerwünschte Nebenwirkungen.
Die steigenden Zinsen mögen zweifelhafte Geschäftsmodelle einzelner Geldhäuser bestrafen und das Schicksal der Silicon Valley Bank dürften weitere Häuser teilen. Aber das gefährdet nicht das gesamte Finanzsystem.
Die Angst vor einer neuen Banken- und Finanzkrise geht um. Zwei Bundesminister touren durch Brasilien und Kolumbien. Und an deutschen Flughäfen wird wieder gestreikt. Der F.A.Z.-Newsletter.
Erstmals seit Juni 2019 kostet eine Aktie der gelben Bank mehr als die der blauen. Durch tiefe Kurstäler mussten beide. Wer jetzt mehr Kurspotential hat, ist für Analysten eindeutig.
Der scheidende Bayer-Vorstandschef geht mit guten Zahlen. Doch ein mauer Ausblick und eine Abspaltungsdebatte vermiesen Werner Baumann den Abschied.
Mit 4 Prozent Kursplus wird die Commerzbank zurück im Dax begrüßt. Die ETFs müssen kräftig umschichten. Die gelbe Bank feiert ihre Rückkehr und die Verdopplung des Aktienkurses seit Amtsübernahme des aktuellen Vorstandschefs.
Vor zwei Wochen kannte kaum jemand Nate Anderson. Jetzt hat er Indiens ehemals reichsten Mann Gautam Adani zu Fall gebracht.
Die Aktienmärkte sind heiß gelaufen, das Rekordhoch des Dax liegt in Sichtweite. Zeit zum Ausstieg? Oder Zeit für die Schnäppchensuche? Fünf Fragen und Antworten.
Manchester United könnte der mit Abstand teuerste Fußballklub der Welt werden. Es gibt Gerüchte über ein Kaufangebot aus Qatar. Doch für die Investorengruppe könnten sich mehrere Probleme auftun.
Apple, Amazon und Alphabet können mit ihren Geschäftsergebnissen nicht überzeugen – und setzen die schlechten Nachrichten aus der Branche fort.
Intel meldet schwächer als erwartete Geschäftsergebnisse. Allein in Europa will das Unternehmen ungefähr 80 Milliarden Euro in neue Fabriken stecken, eine davon in Magdeburg.
Warren Buffett trifft seine Anlageentscheidungen auch anhand eines speziellen Index. Was er über das neue Jahr verrät.
Der französische Spieleentwickler Ubisoft kämpft nicht nur mit externen Problemen. Der Börsenwert ist auf weniger als 3 Milliarden Euro geschrumpft.
VW wollte mit dem Börsengang von Porsche einen Befreiungsschlag landen. Doch selbst eine Sonderdividende in Rekordhöhe besänftigt viele Anteilseigner nicht. Genauso wenig ein guter Absatz von E-Autos.
Die Schweizerische Nationalbank verbucht einen Verlust von 132 Milliarden Franken. Das hat Folgen für die öffentliche Hand – und für die Privataktionäre.
Anleger mussten 2022 durch viele Krisen navigieren. Das wird 2023 nicht besser, nur anders.
Ein Klimaaktivist, der Chef eines Spezialisten für Nachhaltigkeitsfonds und ein Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft streiten – und arbeiten zusammen für die Zukunft.
Der Aktienkurs des Ingenieurdienstleisters Bertrandt ist von alten Höhen weit entfernt. Nun soll die E-Mobilität die Margen beflügeln.
Das Finanzjahr 2022 geht zu Ende. Wir wagen einen Ausblick: Wird 2023 ein besseres Jahr für Aktien? Vor welchen Veränderungen steht der Dax? Und ist er überhaupt ein guter Börsenindex?
Die EZB-Aufseher kritisieren Mängel im Risikomanagement der Geldinstitute. Die Angst vor einer Welle an Kreditausfällen nimmt zu. Unterschätzen die Banken die Rezessionsgefahr?
Wenn die Aktienkurse fallen, bleiben immerhin die Anleihen stabil – das sagt die Theorie. Schön wär’s.
Die chinesische Regierung in Peking kündigt eine Impfkampagne an. Die Anleger atmen auf. Doch die Analysten sind skeptisch.
Die Aktienkurse steigen stark. Wie passt das zur Wirtschafts- und Energiekrise?
Ist die beste Zeit für das Streaming schon wieder vorbei? Und lässt sich in dem harten Gerangel der Wettbewerber überhaupt noch Geld verdienen?