Die Diskussion über die Zukunft der Frankfurter Bühnen hat auch den Blick auf die „Wolken“ von Zoltán Kemény gelenkt. Sollen sie wirklich auch künftig das Theater bildkünstlerisch kommentieren?
Volkswagen und Amazon öffnen ihre „Industrial Cloud“ für elf weitere Unternehmen. Für den deutschen Autohersteller ist das eine große Chance: Es geht darum, wer den Standard setzt.
Vierzig Architekten waren eingeladen, Entwürfe für den Campus der Bundesbank in Frankfurt-Bockenheim einzureichen. Gewonnen hat ein Schweizer Büro mit moderner Retroarchitektur.
Die Vergütungsberatung HKP rechnet 2020 mit einem Rückgang der Managergehälter in europäischen Großunternehmen um rund 20 Prozent. Viele Spitzenverdiener kündigten aber auch Spenden an.
Normen gibt es für unzählige Wirtschaftsbereiche. Aber wie entstehen diese Regeln? Und wer arbeitet eigentlich an der „deutschen Genauigkeit“? Ein Besuch im Deutschen Institut für Normung in Berlin.
Vor 125 Jahren gelang den jungen Schweizer Gründern der heutigen ABB der Durchbruch in Deutschland. Jetzt übernimmt ein Schwede den Platz des Vorstandsvorsitzenden des Elektrokonzerns.
Der Vatikan soll Einnahmen aus dem sogenannten Peterspfennig in einem Investmentfonds angelegt haben, der unter anderem in den Film „Rocketman“ investiert hat – eine Biographie des schwulen Sängers Elton John.
Trotz Konjunktursorgen gibt es bei zwei europäischen Industrie-Aktien neue Kaufsignale. Die technische Analyse.
Wer führt die traditionellen Industriekunden in die digitale Welt? Das Internet der Dinge birgt großes Zukunftspotential. Die Schweizer ABB setzt im Ringen mit Siemens auf große Partner wie Microsoft.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Seit Juli sperrt die Schweiz Aktien ihrer Unternehmen für Börsen in der Europäischen Union. Auf welchen Wegen kommen Anleger an der Blockade vorbei?
Unter 72 unterschiedlichen Aktien im Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 gibt es aus technischer Sicht nicht nur gute Titel. Mindestens neun Werte bieten sich aktuell zum Tausch beziehungsweise zum Verkauf an.
Das Traditionsunternehmen Siemens bekommt endlich einen Kern, der ins 21. Jahrhundert passt. Anders geht es auch gar nicht.
Der Siemens-Chef mischt in der Politik gerne mit und vertritt nun die deutsche Wirtschaft in Asien. Dabei sind im Konzern viele Baustellen offen – kann er sich dieses Engagement leisten?
ABB rangelt mit Siemens: Wer ist vorne in der digitalen Industrie?
Warum gibt es nach der Landtagswahl nur wenige Personalwechsel? Wie wird der Bundesbank-Neubau aussehen? Wie verlief der Streik des Sicherheitspersonal am Frankfurter Flughafen? Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Die Architektur der siebziger Jahre hat in Frankfurt einige Hochhaus-Klassiker hervorgebracht. Aber auch viele Bauten, denen das menschliche Maß fehlt.
Clemens Grindler ist Trainee bei ABB, einem globalen Technologieunternehmen mit Deutschlandsitz in Mannheim. Derzeit absolviert er einen Auslandsaufenthalt in Japan.
Saudi Aramco verkündet bei einer Konferenz Vereinbarungen mit 31 internationalen Unternehmen. Es geht um 27,5 Milliarden Dollar. Siemens-Chef Joe Kaeser war einer der Diskutanten.
Der Schweizer Aktienindex SMI zeigt in dieser Börsenphase seinen defensiven Charakter. Neben dem Nahrungskonzern Nestlé fallen auch andere Aktien als Kandidaten für technische Zukäufe auf.
Roboterkäufer Nummer eins ist China, Roboterhersteller Nummer eins Japan. Und auch ein Robotik-Eldorado wie in Dänemark gibt es in Deutschland derzeit nicht. Warum eigentlich?
Um das Stromnetz für E-Autos fit zu machen, braucht es bis zu 11 Milliarden Euro. Das haben Forscher nun ausgerechnet. Und selbst dann sind die geplanten 15.000 Ladestationen noch nicht rentabel.
Sogenannte Cobots machen Karriere. Sie sind kleiner, flexibler und schneller zu programmieren als große Roboter: Start-ups zwingen die Platzhirsche der Branche zum Handeln.
Technisch ist schon vieles möglich. Doch das Smart Home stockt. Denn der Einbau ist teuer und aufwendig, der Vertrieb träge und der Kunde zögerlich.
Das frühere Start-up Universal Robots wird oft übersehen. Dabei wachsen die Dänen rasant. Denn das Geschäftsmodell erinnert stark an den Technologiegiganten Apple.
Im Industriepark Höchst werden zwei Pensionskassen mit mehr als zehn Milliarden Euro betreut. Von dieser betrieblichen Altersvorsorge profitieren Mitarbeiter von 500 Betrieben. Auf sichere Staatsanleihen setzen die Manager nicht. Für Rendite sorgen andere Geldquellen.
Armin von Falkenhayn, Chef der Bank of America, über den Vormarsch ausländischer Investoren, Risiken für den Aktienmarkt und die Börsengänge im Jahr 2018.
Das Internet der Dinge macht Abläufe schneller, günstig und transparenter. Die Zutaten dafür liefern Unternehmen wie Zebra Technologies.
Zwei ehemalige Tesla-Manager wollen in Nordschweden die erste große Fabrik für Batteriezellen in Europa bauen. ABB liefert die Technik, der Strom kommt von Vattenfall. Eine wichtige Sache ist allerdings noch ungeklärt.
Seit Monaten gibt es Gerüchte, jetzt ist die Fusion perfekt: Der Schweizer Elektrokonzern ABB übernimmt eine wichtige Sparte von seinem Konkurrenten.
Die digitale Welt bietet eine Fülle neuer Dienstleistungen. Auf der Hannovermesse bekommt man erste Eindrücke der neuen Möglichkeiten. Es geht um viel.
Dass Roboter zu Kollegen werden, klingt für viele wie ein Schreckensszenario. Dabei kann die Digitalisierung auch sehr nützlich für die Arbeitnehmer sein – und sogar rückenschonend!
Der Kopf der reichsten Familie Skandinaviens gewährt Einblick in die Geheimnisse des Clans. Er spricht über seine Philosophie als Unternehmer, attackiert Populisten-Versteher und mahnt die Deutschen.
Die Geschichte klingt wie ein Krimi: Ein Manager des Schweizer Industriekonzerns ABB veruntreut in Südkorea 100 Millionen Dollar. Jetzt ist er abgetaucht und Interpol ermittelt.
Vor 25 Jahren wurde der Potsdamer Platz neu konzipiert. Ist er nun Desaster, Karikatur oder doch recht gut gelungen?
Viele Beschäftigte plagt die Sorge, von Robotern und Algorithmen verdrängt zu werden. Wie lässt sich das verhindern? Anregungen vor dem IT-Gipfel.