Die Branche bastelt trotz Krise an Börsengängen und Verkäufen. Permira etwa prüft einen Ausstieg über einen der beiden Wege für seinen milliardenschweren Chemieanbieter CABB.
Kapitalmarktberater krallen sich an die Hoffnung auf die zweite Jahreshälfte. Viele Vorhaben für einen Sprung aufs Parkett sind verschoben. Schließlich belastet nicht nur der Ukrainekrieg, sondern auch die hohe Inflation und die Zinswende den Markt.
Nach der Übernahme durch Chinesen war es ruhig um den Augsburger Roboterhersteller geworden. Künftig sollen besonders einfach zu bedienende Geräte für Wachstum sorgen.
Putins Krieg in der Ukraine lässt auch die Kurse Schweizer Unternehmen purzeln. Dies eröffnet Anlegern die Möglichkeit für einen günstigen Einstieg.
Westliche Unternehmen kappen ihre Beziehungen in Folge des Kriegs – zumindest vorerst. Es geht auch um die Zeit nach Putin. Ein Überblick.
Nach den russischen Angriffen in der Ukraine hat Viktor nur ein Ziel: seine Familie zu sich zu holen. Doch wie soll er das anstellen? Er erzählt von der Angst und der Ohnmacht im Angesicht des Krieges.
Der neue Vorstandschef Roland Busch präsentiert den Siemens-Aktionären nach seinem ersten Jahr glänzende Zahlen. Die Kunden stehen Schlange – was neue Probleme mit sich bringt.
Wegen Lücken in der Lieferkette kann ABB den Auftragsbestand nur verzögert abarbeiten. Doch der Schweizer Elektrotechnikkonzern sieht Licht am Horizont.
Bewegung in einer dynamische Branche: Zwei dänische Unternehmen wachsen rasant, und in China sollen heimische Hersteller Kuka, ABB und Co. angreifen.
Einst wurde er für ein Vorstellungsgespräch als Praktikant nicht mal eingeladen, jetzt ist Rosengren Chef des Siemens-Rivalen ABB. Ein Interview über das Laden von E-Autos, steigende Preise und Geschäfte in autokratischen Regimen.
Das Interconti-Hochhaus am Frankfurter Mainufer bekommt zu beiden Seiten einen Anbau. Die Stadt will dadurch den Blockrand schließen, erntet aber auch Kritik. Anwohner fürchten sich vor noch mehr Gentrifizierung.
Die längste Seekabel-Stromverbindung der Welt beginnt mit dem richtigen Betrieb. Aus Norwegen kommt darüber Wasserkraft nach Deutschland.
Wer ein Smartphone bedienen kann, kann auch einen Cobot programmieren. Warum aber lässt der Durchbruch dieser Miniroboter auf dem Markt noch auf sich warten?
Die Diskussion über die Zukunft der Frankfurter Bühnen hat auch den Blick auf die „Wolken“ von Zoltán Kemény gelenkt. Sollen sie wirklich auch künftig das Theater bildkünstlerisch kommentieren?
Volkswagen und Amazon öffnen ihre „Industrial Cloud“ für elf weitere Unternehmen. Für den deutschen Autohersteller ist das eine große Chance: Es geht darum, wer den Standard setzt.
Vierzig Architekten waren eingeladen, Entwürfe für den Campus der Bundesbank in Frankfurt-Bockenheim einzureichen. Gewonnen hat ein Schweizer Büro mit moderner Retroarchitektur.
Die Vergütungsberatung HKP rechnet 2020 mit einem Rückgang der Managergehälter in europäischen Großunternehmen um rund 20 Prozent. Viele Spitzenverdiener kündigten aber auch Spenden an.
Normen gibt es für unzählige Wirtschaftsbereiche. Aber wie entstehen diese Regeln? Und wer arbeitet eigentlich an der „deutschen Genauigkeit“? Ein Besuch im Deutschen Institut für Normung in Berlin.
Vor 125 Jahren gelang den jungen Schweizer Gründern der heutigen ABB der Durchbruch in Deutschland. Jetzt übernimmt ein Schwede den Platz des Vorstandsvorsitzenden des Elektrokonzerns.
Der Vatikan soll Einnahmen aus dem sogenannten Peterspfennig in einem Investmentfonds angelegt haben, der unter anderem in den Film „Rocketman“ investiert hat – eine Biographie des schwulen Sängers Elton John.
Trotz Konjunktursorgen gibt es bei zwei europäischen Industrie-Aktien neue Kaufsignale. Die technische Analyse.
Wer führt die traditionellen Industriekunden in die digitale Welt? Das Internet der Dinge birgt großes Zukunftspotential. Die Schweizer ABB setzt im Ringen mit Siemens auf große Partner wie Microsoft.
Seit Juli sperrt die Schweiz Aktien ihrer Unternehmen für Börsen in der Europäischen Union. Auf welchen Wegen kommen Anleger an der Blockade vorbei?
Unter 72 unterschiedlichen Aktien im Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 gibt es aus technischer Sicht nicht nur gute Titel. Mindestens neun Werte bieten sich aktuell zum Tausch beziehungsweise zum Verkauf an.
Das Traditionsunternehmen Siemens bekommt endlich einen Kern, der ins 21. Jahrhundert passt. Anders geht es auch gar nicht.
Der Siemens-Chef mischt in der Politik gerne mit und vertritt nun die deutsche Wirtschaft in Asien. Dabei sind im Konzern viele Baustellen offen – kann er sich dieses Engagement leisten?
ABB rangelt mit Siemens: Wer ist vorne in der digitalen Industrie?
Warum gibt es nach der Landtagswahl nur wenige Personalwechsel? Wie wird der Bundesbank-Neubau aussehen? Wie verlief der Streik des Sicherheitspersonal am Frankfurter Flughafen? Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Die Architektur der siebziger Jahre hat in Frankfurt einige Hochhaus-Klassiker hervorgebracht. Aber auch viele Bauten, denen das menschliche Maß fehlt.
Clemens Grindler ist Trainee bei ABB, einem globalen Technologieunternehmen mit Deutschlandsitz in Mannheim. Derzeit absolviert er einen Auslandsaufenthalt in Japan.
Saudi Aramco verkündet bei einer Konferenz Vereinbarungen mit 31 internationalen Unternehmen. Es geht um 27,5 Milliarden Dollar. Siemens-Chef Joe Kaeser war einer der Diskutanten.
Der Schweizer Aktienindex SMI zeigt in dieser Börsenphase seinen defensiven Charakter. Neben dem Nahrungskonzern Nestlé fallen auch andere Aktien als Kandidaten für technische Zukäufe auf.
Roboterkäufer Nummer eins ist China, Roboterhersteller Nummer eins Japan. Und auch ein Robotik-Eldorado wie in Dänemark gibt es in Deutschland derzeit nicht. Warum eigentlich?
Um das Stromnetz für E-Autos fit zu machen, braucht es bis zu 11 Milliarden Euro. Das haben Forscher nun ausgerechnet. Und selbst dann sind die geplanten 15.000 Ladestationen noch nicht rentabel.
Sogenannte Cobots machen Karriere. Sie sind kleiner, flexibler und schneller zu programmieren als große Roboter: Start-ups zwingen die Platzhirsche der Branche zum Handeln.