https://www.faz.net/aktuell/finanzen/strategie-trends/

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Wirecard-Skandal : Zaudernde Kläger

Wer sich mit seinen erlittenen Kursverlusten beim einstigen Wirecard-Vorstand oder den Abschlussprüfern von EY schadlos halten will, hat mehrere Optionen. Eins ist klar: Wer zu lange zögert, bleibt auf dem Schaden sitzen.

Es gibt wieder Zinsen : Die teure Trägheit der deutschen Sparer

Jahrelang wurde gejammert und geschimpft, uns sei der Zins geklaut worden. Nun ist er wieder da, und die Sparer verschlafen es – und nein, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse taugen nicht als Ausrede.

Sechste Zinserhöhung in Folge : Die EZB traut sich

Die EZB hatte sich im Kampf gegen die Inflation zu lange zu wenig zugetraut. Nun erhöht sie ihre Leitzinsen trotz der Nervosität an den Finanzmärkten. Das ist konsequent und richtig.

Neue Gesetze : Krypto-Regulierung braucht Zeit

Regulierung ist ein komplexes Gesetzeswerk. Wenn gegen Auswüchse in einer neuen Branche nicht so schnell etwas unternommen wird, kann das auch heißen: Ein Rechtsstaat funktioniert.

Seltenes Lob : Banken-Regulierung lohnt sich doch

Helmut Schleweis steht nicht im Ruf, ein Fan der Regulierung zu sein. Angesichts des Falls der Silicon Valley Bank ändert er seine Meinung. Das dürfte Folgen haben – über das Ende seiner Amtszeit hinaus.

Chinas Staatschef in Deutschland : Was China von uns will

Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt ein chinesischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie offen werden Xi Jinping und Angela Merkel sprechen? Welche Wünsche Xi im Gepäck hat und was Deutschland sich von ihm verspricht.

Seite 5/5

  • Anlagestrategie : Wohin nur mit dem Geld?

    Die Börsen spielen verrückt, Staatsanleihen verlieren dramatisch an Wert, und Gold entpuppt sich als unsicheres Investment für Krisenzeiten: Vieles von dem, was man über die Geldanlage gelernt hat, kann man vergessen. Zeit, die Risiken grundsätzlich neu zu bewerten.
  • Sicherheit im Alter: Lebensversicherer zahlen garantierte Monatsrenten bis zum Lebensende

    Lebensversicherung : Altersvorsorge für Bequeme

    Lebensversicherungen eignen sich für Kunden, die keine Aufregung wollen. Wer weiß, auf was er sich einlässt, kann durchaus auf seine Kosten kommen. Man sollte aber auf finanzielle Stabilität und Kapitalanlageerfolg des Versicherers achten.
  • Staatsanleihen von Ländern mit hoher Bonitätsnote wie Deutschland, Finnland oder die Niederlande stehen weiter hoch im Kurs.

    Anleihen : In der Breite liegt die Würze

    Auch wenn es um Anleihen geht, gilt die alte Regel der Kapitalanlage, nach der nicht alle Eier in einen Korb gehören. Renten-ETF sind sinnvoll, um breit gestreut an der Entwicklung des Anleihemarktes teilzuhaben.
  • Die Vermögensfrage : Mit Streuung und Geduld sicher durch die Krise

    Die jüngste Finanzkrise zeigt, dass sich Erträge und Zinseszinsen nicht unbegrenzt vermehren. Die beste Vorsorge gegen die Widrigkeiten des Alltages ist die breite Streuung in einfache Anlagen und die Hoffnung auf den Erhalt des Kapitals.
  • „Stop loss“-Grenzen : Letzte Rettung vor dem Crash

    Die Ausschläge an den Börsen werden immer wilder. Deshalb schützen die Anleger sich dagegen mit „Stop loss“-Grenzen. Aber was bringt das wirklich? Wie funktioniert es? Und was kostet es?
  • Aktienmarkt : Depotabsicherung mit Hebelpapieren

    Wer mit fallenden Aktienkursen rechnet, jedoch mittel- bis langfristig optimistisch ist, muss nicht gleich sein Depot auflösen. Es bieten sich Alternativen zur Absicherung an.
  • Geldanlage : Vier Strategien für Besitzer von Aktien und Aktienfonds

    Gerade in den aktuellen Krisenzeiten ist es wichtig, sich über die Risikoneigung klarzuwerden. FAZ.NET gibt vier verschiedene Ratschläge: Für Unentschlossene, für vorsichtige Optimisten, für Mutige und für sehr Mutige.