https://www.faz.net/aktuell/finanzen/strategie-trends/

Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed

Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.

Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.

Wirecard-Skandal : Zaudernde Kläger

Wer sich mit seinen erlittenen Kursverlusten beim einstigen Wirecard-Vorstand oder den Abschlussprüfern von EY schadlos halten will, hat mehrere Optionen. Eins ist klar: Wer zu lange zögert, bleibt auf dem Schaden sitzen.

Es gibt wieder Zinsen : Die teure Trägheit der deutschen Sparer

Jahrelang wurde gejammert und geschimpft, uns sei der Zins geklaut worden. Nun ist er wieder da, und die Sparer verschlafen es – und nein, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse taugen nicht als Ausrede.

Sechste Zinserhöhung in Folge : Die EZB traut sich

Die EZB hatte sich im Kampf gegen die Inflation zu lange zu wenig zugetraut. Nun erhöht sie ihre Leitzinsen trotz der Nervosität an den Finanzmärkten. Das ist konsequent und richtig.

Chinas Staatschef in Deutschland : Was China von uns will

Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt ein chinesischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie offen werden Xi Jinping und Angela Merkel sprechen? Welche Wünsche Xi im Gepäck hat und was Deutschland sich von ihm verspricht.

Seite 4/5

  • Finanzkrisen verschlimmern stürmische Zeiten.

    Finanzkrise : Ein Kreditexzess verschärft die Rezession

    Großzügige Kreditvergaben begünstigen Finanzkrisen, die zu schweren Rezessionen führen. Der Schuldenabbau dürfte für lange Zeit hohe Inflationsraten verhindern.
  • Neue EC-Karten : Bezahlen im Vorbeigehen

    Banken und Sparkassen starten ein Projekt zum kontaktlosen Bezahlen. Die neuen Bankkarten mit Funktechnik sollen ohne Unterschrift und Geheimzahl funktionieren.
  • Die Frage zu jedem Jahreswechsel: Wohin mit dem Geld?

    Vermögensaufteilung : Zeit der Umbrüche

    An den Finanzmärkten orientieren sich viele Anleger neu. Aber auch die Märkte sind in Bewegung. Der alte Rat bleibt dabei weiter richtig: Das Vermögen muss gestreut werden.
  • Kein leichtes Umfeld für die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt: Geldbasis und M3 entwickeln sich sehr unterschiedlich.

    Geldpolitik : Geld führt derzeit kaum zu Kredit

    Der starken Expansion der Geldbasis folgt keine starke Zunahme der Geldmenge M3. Dies verdeutlicht, wie schwierig das Umfeld, in dem sich die EZB bewegt.