Die teure juristische Aufarbeitung der Finanzkrise belastet die Aktienkurse der großen Kreditinstitute an der Wall Street. Hinter den Kulissen sieht die Lage aber keineswegs düster aus.
Für Unternehmen ist es ein Horror-Szenario: Ein Patzer löst einen Proteststurm im Internet aus, der das Geschäft bedroht. Versicherer haben solche und andere Unternehmensrisiken für sich entdeckt und wollen profitieren.
Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.
Wer sich mit seinen erlittenen Kursverlusten beim einstigen Wirecard-Vorstand oder den Abschlussprüfern von EY schadlos halten will, hat mehrere Optionen. Eins ist klar: Wer zu lange zögert, bleibt auf dem Schaden sitzen.
Jahrelang wurde gejammert und geschimpft, uns sei der Zins geklaut worden. Nun ist er wieder da, und die Sparer verschlafen es – und nein, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse taugen nicht als Ausrede.
Die EZB hatte sich im Kampf gegen die Inflation zu lange zu wenig zugetraut. Nun erhöht sie ihre Leitzinsen trotz der Nervosität an den Finanzmärkten. Das ist konsequent und richtig.
Die Häuserpreise in China steigen weiter, allerdings langsamer als zuvor. Jetzt denken Banken darüber nach, die Kredite zur Finanzierung von Immobilienprojekten einzuschränken.
Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt ein chinesischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie offen werden Xi Jinping und Angela Merkel sprechen? Welche Wünsche Xi im Gepäck hat und was Deutschland sich von ihm verspricht.
Die Frist für die Umstellung auf das neue europäische Zahlungssystem SEPA wird nun sicher auf den 1. August verschoben. Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments wollen dem Vorschlag der EU-Kommission zustimmen.
Italiens Zinsen sinken! Stimmt nicht, das Land zahlt das Gleiche. Wie also wirken die Börsenkurse von Anleihen auf die Staatsschulden? Ein Erklärstück.
Für viele Investoren ist es längt kein Geheimnis mehr, in die so genannten BRIC-Staaten Geld anzulegen. Nun hat Jim O’Neil, der den Begriff 2001 prägte, eine neue Ländergruppe ins Visier genommen: Die MIST-Staaten.
Wer nach einer cleveren Anlagestrategie sucht, der sollte es einmal mit Wetten auf Aktien von Markennamen und Dividenden-Krösusen versuchen. Denn in der Vergangenheit ließ sich damit der Markt locker schlagen.
Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen. Wie sich dieser Tipp von Banker Carl Meyer Rothschild nutzen lässt, erläutert Raiffeisen Research in einer Studie.
Die Entwicklung der Einlagen in den Banken weist früh auf Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten hin. Eine neue Studie zeigt, dass damit die Bedeutung der Geldmenge als Indikator zunimmt.
Der Kern des Investmentbanking besteht aus der Beratung von Unternehmen bei Kapitalmaßnahmen. Dann kamen der Handel und später die Unternehmensfinanzierung hinzu.
Die Renditen für deutsche und amerikanische Staatsanleihen sind zuletzt deutlich gestiegen. Anleger fragen sich deshalb, ob dadurch der Kursaufschwung am Aktienmarkt gefährdet ist. Eine Studie gibt Antworten.
Die Börsenkurse schlagen immer heftiger aus. An den Spekulanten liegt’s aber nicht. Wer die Börse länger betrachtet, sieht keine größeren Schwankungen.
Wer Börsenprognosen rein nach dem Lehrbuch auf Konjunkturdaten aufbaut, der hat in der Vergangenheit schon so manche Enttäuschung erlebt. Mit einem modifizierten Modell von M.M.Warburg lassen sich mit der Analyse volkswirtschaftlicher Zahlen aber gute Ergebnisse erzielen.
Viele Anleger befürchten eine steigende Inflation. Und sie fragen sich, ob Aktien ein Schutzmittel sind. Laut einer RBI-Studie ist das der Fall. Doch zwei andere Anlageklassen taugen noch besser als Inflationsschutz.
Die Niedrigzinsphase gepaart mit zum Teil negativen Realzinsen birgt für Anleger viele Herausforderungen. Wer diese bestehen will, muss laut einer Allianz-Studie die Weltbilder von gestern anpassen.
Die Welt befindet sich stark im Wandel. Das hat auch Auswirkungen auf das Anlageverhalten. Eine Allianz-Studie erklärt, worauf Investoren achten sollten.
Die Finanzkrise hat viele Kunden verunsichert. Die richtigen Produkte zu finden, fällt schwer. Worauf müssen Anleger achten, wenn sie einen unabhängigen Geldberater suchen?
Bei Aktien wird die Rendite zu einem Gutteil durch die Dividendenzahlungen bestimmt. Worauf es bei einer dividendenbasierten Anlagestrategie ankommt, erklärt die Allianz in einer Studie.
Großzügige Kreditvergaben begünstigen Finanzkrisen, die zu schweren Rezessionen führen. Der Schuldenabbau dürfte für lange Zeit hohe Inflationsraten verhindern.
Banken und Sparkassen starten ein Projekt zum kontaktlosen Bezahlen. Die neuen Bankkarten mit Funktechnik sollen ohne Unterschrift und Geheimzahl funktionieren.
An den Finanzmärkten orientieren sich viele Anleger neu. Aber auch die Märkte sind in Bewegung. Der alte Rat bleibt dabei weiter richtig: Das Vermögen muss gestreut werden.
Auf Banken und Versicherungen kommen mit der Regulierung durch Basel III und Solvency II viele Veränderungen zu. Privatkunden können aber sogar profitieren.
Der starken Expansion der Geldbasis folgt keine starke Zunahme der Geldmenge M3. Dies verdeutlicht, wie schwierig das Umfeld, in dem sich die EZB bewegt.
Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Credit-Suisse-Abschreibungen : Diese Anleihen sind keine sichere Bank
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Wirecard-Skandal : Zaudernde Kläger
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Es gibt wieder Zinsen : Die teure Trägheit der deutschen Sparer
Ein Kommentar von
Daniel Mohr
Sechste Zinserhöhung in Folge : Die EZB traut sich
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/