Die teure juristische Aufarbeitung der Finanzkrise belastet die Aktienkurse der großen Kreditinstitute an der Wall Street. Hinter den Kulissen sieht die Lage aber keineswegs düster aus.
Für Unternehmen ist es ein Horror-Szenario: Ein Patzer löst einen Proteststurm im Internet aus, der das Geschäft bedroht. Versicherer haben solche und andere Unternehmensrisiken für sich entdeckt und wollen profitieren.
Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.
Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.
Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.
Die Häuserpreise in China steigen weiter, allerdings langsamer als zuvor. Jetzt denken Banken darüber nach, die Kredite zur Finanzierung von Immobilienprojekten einzuschränken.
Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt ein chinesischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie offen werden Xi Jinping und Angela Merkel sprechen? Welche Wünsche Xi im Gepäck hat und was Deutschland sich von ihm verspricht.
Die Frist für die Umstellung auf das neue europäische Zahlungssystem SEPA wird nun sicher auf den 1. August verschoben. Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments wollen dem Vorschlag der EU-Kommission zustimmen.
Die franko-belgische Bank Dexia erhält eine Finanzspritze von 5,5 Milliarden Euro. Die EU-Kommission hat den Rettungsplan der Regierungen in Frankreich und Belgien durchgewunken.
Die Bundesbank gründet 2013 einen EZB-Schattenrat und verlegt dessen Sitzungen auf den Planeten Jupiter, um ihre Geldpolitik irgendwo in die Praxis umzusetzen, wo man auf dem Boden der Realität steht. Möglich wird dies durch die 20 Jahre lang geheim gehaltene Entwicklung einer speziellen Rakete zur Beförderung der Schattenratsmitglieder.
Die Finanztransaktionssteuer belastet die Börse Paris. Die Anleger weichen in ausländische Aktien und in steuerbefreite Derivate sowie kleine und mittelgroße Aktien aus.
Investoren haben mit Wetten auf den Bestand der Währungsunion 2012 hohe Gewinne erzielt und der Euro ist eine stabile Währung geblieben. Der Bericht vom internationalen Finanzmarkt.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie für Alternative Investmentfonds-Manager (AIFM) auf den Weg gebracht. Bis zum Juli 2013 muss sie in allen Mitgliedstaaten umgesetzt werden.
Die Welt hat sich von Grund auf verändert: Staatsanleihen sind nicht mehr sicher, Aktien erleben eine Renaissance - nun müssen Anleger sich neu orientieren. Diese Bücher helfen.
Viele Anlegerweisheiten sind sehr alt. Ob sie auf sich stets wandelnden Märkten daher noch stimmen, ist fraglich. das gilt auch für den Zusammenhang von Risiko und Rendite.
Seit zehn Jahren legt die Ethikbank das Geld ihrer Kunden nach sozialen und ökologischen Kriterien an. Das Anlage-Universum ist aber klein. Nun ist die KfW in Ungnade gefallen.
Noch ist die Blase nicht greifbar, doch in den deutschen Ballungsgebieten steigen die Preise bedenklich. Das gilt auch für andere Metropolen in Europa wie Paris und London.
Die Sparpolitik hat Europa im Griff. Vielerorts gibt es keine Alternative, andere wollen den Absturz vermeiden. Auf mittlere Sicht dürfte die Region weiter auseinanderdriften.
Nur wer seit zehn Jahren kein Geld mehr unversteuert in der Schweiz hat, braucht keine Angst zu haben: Fünf Antworten für Steuerflüchtlinge nach dem Scheitern des Steuerabkommens.
Europa rutscht in die Rezession. Das geht aus den Zahlen hervor, die das europäische Statistikamt Eurostat in der vergangenen Woche mitgeteilt hat. Obwohl die Stimmung sinkt, bleibt es am deutschen Arbeitsmarkt noch ruhig.
Die Vorschläge des internationalen Finanzstabilitätsrats zur Regulierung des Schattenbanksystems sind ein weiterer Schritt hin zu einem weltweit stabileren Finanzsystem. Das Ende des Weges markieren sie noch nicht.
Die UBS will am Ende ihrer dreijährigen Restrukturierung rund 10.000 Angestellte im globalen Konzern weniger beschäftigen. Im Londoner Finanzdistrikt dämpfen Bankenregulierung und Finanzkrise die Hoffnung auf eine rasche Erholung im Finanzgeschäft.
Rund 13.000 weitere Stellen werden Banken und Finanzdienstleister in London 2013 streichen. Das hat das Centre for Economics and Business Research (CEBR) am Dienstag mitgeteilt. Die Zahl der Beschäftigten in der Finanzbranche dürfte damit auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren fallen.
Vor 25 Jahren vernichtete ein legendärer Kurssturz binnen weniger Stunden fast ein Viertel des Aktienvermögens. Dem regen Handel an den Aktienmärkten konnte er dauerhaft nichts anhaben.
Ein Bankensystem mit vielen kleinen Instituten ist nicht grundsätzlich stabiler, meint der Ökonom Michael Koetter. Ein gewisses Maß an Marktmacht helfe dem Wachstum.
Mit geheimnisvollen Orderzusätzen verschaffen sich Hochfrequenzhändler Vorteile. Da wird versteckt, gedrängelt und blockiert. Ein kleiner Blick in die Trickkiste.
Ob Staatsbankrott, Bankenzusammenbruch oder Hyperinflation: Krisen gehören zum Kapitalismus wie ein Gewitter zum Sommer. Das zeigen unsere Grafiken - mit den Finanzkrisen der vergangenen 200 Jahre.
Die „islamische Finanz“ bewirbt sich als fest auf dem Boden der Realwirtschaft verbliebene Alternative zum entfesselten westlichen Kapitalismus. Hält sie ihr Versprechen?
Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Landesbank : Zankapfel Nord LB
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei
Ein Kommentar von
Felix Schwarz
Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Credit-Suisse-Abschreibungen : Diese Anleihen sind keine sichere Bank
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
1/