https://www.faz.net/aktuell/finanzen/strategie-trends/

Gefallener Aktienkurs : Die alten Sünden der Deutschen Bank

Die Fehler der Vergangenheit lasten immer noch auf der Deutschen Bank. Um die Finanzmärkte zu überzeugen, muss die Bank in einem schwierigen Umfeld nachhaltig erfolgreich wirtschaften.

Landesbank : Zankapfel Nord LB

Die Nord LB hat 2022 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht. Für manche andere Landesbank ist die Nord LB nach der Sanierung wieder ein ernst zu nehmender Konkurrent.

Nachhaltige Geldanlage : Die Zeit der Ausreden ist vorbei

Dass Nachhaltigkeit generell zulasten des Geldbeutels geht, stimmt schon lange nicht mehr. Anleger und Banken müssen endlich Verantwortung übernehmen.

Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.

Amerikas Geldpolitik : Das Bankenbeben hilft der Fed

Die Inflation in Amerika hält sich hartnäckig hoch. Zugleich sind Regionalbanken in Schieflage geraten. Für die Dollar-Währungshüter führt das zu einer skurrilen Situation.

Chinas Staatschef in Deutschland : Was China von uns will

Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt ein chinesischer Präsident zum Staatsbesuch nach Deutschland. Wie offen werden Xi Jinping und Angela Merkel sprechen? Welche Wünsche Xi im Gepäck hat und was Deutschland sich von ihm verspricht.

Seite 3/5

  • Verrückter Jahresausblick : Bundesbank setzt Geheimrakete ein

    Die Bundesbank gründet 2013 einen EZB-Schattenrat und verlegt dessen Sitzungen auf den Planeten Jupiter, um ihre Geldpolitik irgendwo in die Praxis umzusetzen, wo man auf dem Boden der Realität steht. Möglich wird dies durch die 20 Jahre lang geheim gehaltene Entwicklung einer speziellen Rakete zur Beförderung der Schattenratsmitglieder.
  • Lehrreiche Lektüre : Finanzbücher für neue Zeiten

    Die Welt hat sich von Grund auf verändert: Staatsanleihen sind nicht mehr sicher, Aktien erleben eine Renaissance - nun müssen Anleger sich neu orientieren. Diese Bücher helfen.
  • Risiko & Rendite: Die Zwillinge sind voneinander abgerückt

    Risiko & Rendite : Die Zwillinge, die keine sind

    Viele Anlegerweisheiten sind sehr alt. Ob sie auf sich stets wandelnden Märkten daher noch stimmen, ist fraglich. das gilt auch für den Zusammenhang von Risiko und Rendite.
  • Eine ethisch korrekte Anlage: Tiefenbohrung für Erdwärmesonden

    Ethikbank : Niedrigzinsen aus Überzeugung

    Seit zehn Jahren legt die Ethikbank das Geld ihrer Kunden nach sozialen und ökologischen Kriterien an. Das Anlage-Universum ist aber klein. Nun ist die KfW in Ungnade gefallen.
  • Kost und Logis frei - dafür hat man als Untermieter im Hexenhäuschen andere Nachteile.

    Steigende Mieten : Die Zutaten einer Immobilienblase

    Noch ist die Blase nicht greifbar, doch in den deutschen Ballungsgebieten steigen die Preise bedenklich. Das gilt auch für andere Metropolen in Europa wie Paris und London.
  • Die Staaten Europas sollen sparen. Doch wohin wird das führen?

    Schuldengeplagte Haushalte : Europa im Spar-Spagat

    Die Sparpolitik hat Europa im Griff. Vielerorts gibt es keine Alternative, andere wollen den Absturz vermeiden. Auf mittlere Sicht dürfte die Region weiter auseinanderdriften.
  • Bleiben oder gehen?

    Steuerflucht : Geld in der Schweiz - was nun?

    Nur wer seit zehn Jahren kein Geld mehr unversteuert in der Schweiz hat, braucht keine Angst zu haben: Fünf Antworten für Steuerflüchtlinge nach dem Scheitern des Steuerabkommens.
  • Grafiken des Tages : Was macht die Konjunktur?

    Europa rutscht in die Rezession. Das geht aus den Zahlen hervor, die das europäische Statistikamt Eurostat in der vergangenen Woche mitgeteilt hat. Obwohl die Stimmung sinkt, bleibt es am deutschen Arbeitsmarkt noch ruhig.
  • Andreas Dombret ist für Finanzstabilität zuständiger Vorstand der Bundesbank

    Standpunkt : Neue Regeln für das Schattenbanksystem

    Die Vorschläge des internationalen Finanzstabilitätsrats zur Regulierung des Schattenbanksystems sind ein weiterer Schritt hin zu einem weltweit stabileren Finanzsystem. Das Ende des Weges markieren sie noch nicht.
  • Banken strukturieren ihre Geschäfte um, Mitarbeiter müssen gehen.

    Finanzbranche : Die Londoner City entlässt massenhaft ihre Banker

    Die UBS will am Ende ihrer dreijährigen Restrukturierung rund 10.000 Angestellte im globalen Konzern weniger beschäftigen. Im Londoner Finanzdistrikt dämpfen Bankenregulierung und Finanzkrise die Hoffnung auf eine rasche Erholung im Finanzgeschäft.
  • In der Londoner City dürften mehr Stellen gestrichen werden als bisher erwartet.

    Studie : Am Finanzplatz London fallen 2013 weitere 13.000 Jobs weg

    Rund 13.000 weitere Stellen werden Banken und Finanzdienstleister in London 2013 streichen. Das hat das Centre for Economics and Business Research (CEBR) am Dienstag mitgeteilt. Die Zahl der Beschäftigten in der Finanzbranche dürfte damit auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren fallen.
  • Finanzkrisen : Die große Krisengrafik

    Ob Staatsbankrott, Bankenzusammenbruch oder Hyperinflation: Krisen gehören zum Kapitalismus wie ein Gewitter zum Sommer. Das zeigen unsere Grafiken - mit den Finanzkrisen der vergangenen 200 Jahre.