Technologien im Bankgeschäft : Ratingagentur warnt Banken vor Fintechs
- -Aktualisiert am
Standard & Poors Geschäftssitz in New York Bild: Reuters
Die traditionellen Bankunternehmen sollten sich laut Standard & Poor’s in Acht nehmen. Denn junge Unternehmen mit neuen Technologien wollen auf dem Finanzmarkt mitmischen.
Junge Unternehmen stoßen unter dem Schlagwort Fintech mit innovativen technischen Ideen seit einiger Zeit in das Bankgeschäft vor. Nun hat die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) die traditionellen Banken davor gewarnt, dass die neue Konkurrenz ihnen nicht nur Erträge wegnehmen, sondern auch der Bonität der ganzen Branche schaden könnte. Viele Fintechs verfügten schon über sehr gute Kundenbeziehungen und könnten aufgrund niedriger Regulierung ihr Wachstum beschleunigen, so das Ergebnis einer Studie der Ratingagentur.

Redakteur in der Wirtschaft.
„Die neuen Technologien könnten dem traditionellen Bankengeschäft stark zusetzen“, sagt Markus Schmaus, Kreditanalyst bei S&P in Frankfurt. Viele Banken seien noch damit beschäftigt, ihre Geschäftsmodelle an die jüngsten regulatorischen Vorgaben anzupassen. Außerdem nutzten sie zum Teil veraltete IT-Systeme. Hinzu kämen das langsame Wirtschaftswachstum und die niedrigen Zinsen - alles Faktoren zu Lasten der Ertragskraft.
Die Banken sollten die Zeichen der Zeit erkennen und ernst nehmen, auch wenn der Wettbewerb durch Fintechs noch in den Kinderschuhen stecke, sagt Schmaus. Bislang konzentrieren sich Fintechs in Deutschland auf einzelne Randaspekte, die Kernaufgaben der Banken sind hierzulande auch nach Ansicht von S&P stark reguliert und mit hohen Eintrittsbarrieren geschützt. Außerdem seien Banken insbesondere in Deutschland durch langjährige Kundenbeziehungen geprägt.
Und doch sollten die Banken auf der Hut sein. „Denn insbesondere die Interaktion mit den Kunden ist im Wandel begriffen“, sagt Schmaus. „Wie auch in anderen Industrien wie etwa im Buchhandel beobachtet werden konnte, kann der technologische Wandel nicht nur die Ertragsbasis eines Sektors betreffen, sondern auch die Kreditwürdigkeit der Marktteilnehmer insgesamt.“