Aufstieg : Porsche kommt für Puma in den Dax
- -Aktualisiert am
Erleichterung bei VW- und Porsche Chef Blume (rechts) und Porsche-Finanzvorstand Meschke: Der Porsche Börsengang war am 29. September geschafft, die VW-Aktien profitierten aber nicht. Bild: Lucas Bäuml
Die Aktie des Sportwagenbauers hat sich rasant entwickelt. Es folgt einer der schnellsten Dax-Aufstiege der Geschichte.
Die Porsche AG wird knapp drei Monate nach ihrem Börsengang in Frankfurt in den Leitindex Dax aufgenommen. Den Indexentscheid wird die Börse am Montag veröffentlichen, die Änderungen werden zum 19. Dezember wirksam. Grundlage sind verbindliche Kriterien, und wie aus den Berechnungen der Investmentbank Stifel Europe hervorgeht, wird Porsche auf der relevanten Rangliste der Deutschen Börse auf Rang 25 liegen. Für den Indexaufstieg nach der Regel „Fast Entry“ ist mindestens Rang 33 nötig.
Absteigen muss dann der Dax-Titel mit dem geringsten Börsenwert. Dies dürfte nach Stifel-Berechnungen der Sportartikelhersteller Puma sein, der auf Rang 46 zurückgefallen ist. Zweitschwächster Wert dürfte Fresenius Medical Care auf Rang 44 sein. Puma wird in den M-Dax zurückkehren. Dorthin dürfte der Biokraftstoffhersteller Verbio aus Zörbig nach seiner Kursrallye der vergangenen Jahre aufsteigen. Den M-Dax verlassen müssen wohl die Papiere von Varta und nach Stifel-Berechnungen auch Deutsche Wohnen, während TAG Immobilien knapp den Verbleib im M-Dax schaffen könnte.
Die Porsche-Aktien waren Ende September zu 82,50 Euro platziert worden, mitten in einem schwierigen Marktumfeld als der Dax gerade unter 12.000 Punkte gefallen war. Mittlerweile ist der Kurs auf mehr als 106 Euro gestiegen. Der Börsenwert inklusive der nicht börsennotierten Stammaktien ist auf 98 Milliarden Euro gestiegen. Nur Linde, Siemens und SAP haben in Deutschland einen höheren Börsenwert.
Jede Menge Porsche und VW im Dax
Im Dax wird die Porsche AG auf die Porsche Automobil Holding treffen, deren stimmberechtigten Stammaktien komplett den Familien Porsche und Piech gehören. Über dieses Vehikel werden die Mehrheits-Beteiligung an den VW-Stammaktien gehalten sowie seit dem Börsengang auch direkt 17,5 Prozent an der Porsche AG. Im Januar soll der Anteil auf 25 Prozent plus eine Aktie aufgestockt werden. Ebenfalls sind im Dax die VW-Vorzugsaktien notiert.
In der Rangfolge der wertvollsten Unternehmen an der Deutschen Börse dürfte Porsche im nächsten Jahr noch einen Platz vorrücken: Linde plant seinen Rückzug von der Deutschen Börse für März und will dann nur noch in New York notiert sein. Damit geht das Dax-Schwergewicht mit einem auf 10 Prozent gekappten Index-Anteil verloren. Vom Weggang profitieren nicht nur die verbliebenen 39 Dax-Mitglieder mit einer höheren Gewichtung. Über den frei werdenden Platz darf sich auch ein Aufsteiger freuen. Aktuell wäre es der Rüstungskonzern Rheinmetall. Sollte die Commerzbank noch vor dem Linde-Rückzug ihren Geschäftsbericht 2022 mit ausgewiesenem Gewinn vorlegen, würde sie alle Dax-Kriterien ebenfalls erfüllen und läge in der Rangliste bisher zumindest knapp vor Rheinmetall. Relevant wird die dann jüngste Rangliste sein.