Finanzwissen getestet : Clevere Schüler verstehen auch Kontoauszüge
- Aktualisiert am
Jugendliche Chinesen kennen sich am besten in Sachen Finanzfragen aus Bild: dpa
Die OECD hat erstmals das Finanzwissen von fünfzehnjährigen Jugendlichen getestet. Ergebnis: Die Sieger kommen aus Fernost, auf dem letzten Platz liegt Südamerika.
In Finanzfragen macht den jungen Chinesen aus Schanghai so schnell keiner was vor. Nach einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kennen sie sich besser aus als viele ihrer Altersgenossen anderer Länder, wenn es darum geht, einen Aktienchart zu interpretieren, die Ratenzahlung für ein Fahrrad zu berechnen, die Versandkosten eines Produktes zu ermitteln und einen Gehaltszettel oder einen Kontoauszug zu verstehen. Die OECD hat erstmals das Finanzwissen von fünfzehnjährigen Jugendlichen aus 18 Ländern getestet. Nach China folgten in der Befragung von 29.000 Schülern der flämische Teil von Belgien, danach Estland, Australien und Neuseeland. Auf dem letzten Rang landete Kolumbien, vor Italien und der Slowakischen Republik. Unterdurchschnittlich schnitten die Vereinigten Staaten auf dem neunten Platz und Frankreich auf Rang elf ab.
Deutschland, Österreich und die Schweiz nahmen an der Studie nicht teil. Dies führte in Deutschland zu Kritik. Offenbar scheuten die Bundesländer die Kosten zur Finanzierung der Studie und einen organisatorischen Mehraufwand, der die Lehrpläne belastet hätte. Der Bundesverband deutscher Banken bedauerte das. Gerade Deutschland müsse über eine bessere Wirtschafts- und Finanzbildung von Jugendlichen debattieren, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer. Die Jugendlichen in Deutschland hätten gravierende Defizite in der ökonomischen Bildung. Vor zwei Jahren gab in der Jugendstudie des Bankenverbandes nur knapp die Hälfte der Befragten zwischen 14 und 24 Jahren an, sich in Geld- und Finanzfragen auszukennen. Auch bei Erwachsenen herrschen große Lücken. So ergab eine Studie des Verbandes vom vergangenen Monat, dass 40 Prozent der Teilnehmer nicht wissen, was ein Investmentfonds ist.
Die OECD rief die Regierungen auf, Finanzkenntnisse früh zu vermitteln. Immer mehr Menschen seien heute schon in jungen Jahren mit komplexen Finanzentscheidungen konfrontiert. Die Risiken für die Bürger würden zunehmen, weil die Staaten heute weniger Aufgaben finanzieren können, etwa Altersvorsorge oder Bildung.