https://www.faz.net/aktuell/finanzen/notfallplan-gegen-coronavirus-ezb-testet-das-homeoffice-16670979.html

Notfallplan gegen Virus : Tausende EZB-Mitarbeiter bleiben daheim

Nur als Silhouette zu erkennen ist ein Mann, der an der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbei geht. Die Europäische Zentralbank schickt ihre Belegschaft wegen des Coronavirus testweise ins Homeoffice. Bild: dpa

Die Europäische Zentralbank rüstet sich für den Ernstfall und testet erfolgreich das Homeoffice. Dazu waren auch Mitarbeiter aus besonders sensiblen Bereichen aufgerufen.

          1 Min.

          Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Montag als Vorsichtsmaßnahme für eine weitere Ausbreitung des Coronavirus ein massenhaftes Arbeiten im Homeoffice für ihre Mitarbeiter getestet. Tausende hätte sich beteiligt, so war aus der Notenbank zu erfahren, auch Mitglieder des EZB-Direktoriums. Zum eintägigen Homeoffice waren auch Mitarbeiten aus besonders sensiblen Bereichen wie Marktoperationen oder Zahlungsverkehr aufgerufen.

          Christian Siedenbiedel
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Vollständig leer sei die EZB-Zentrale mit ihrem markanten Bau im Frankfurter Ostend allerdings nicht gewesen; einzelne Meetings hätten trotz allem mit physischer Präsenz stattgefunden. Technisch habe der Test gut geklappt. Das sei nicht selbstverständlich gewesen; die Verbindung so vieler Laptops von außen an die zentralen Rechnersysteme hätte durchaus Schwierigkeiten bringen können.

          Am Dienstag sollen alle Mitarbeiter wieder ins Büro kommen. Die EZB hatte mit dem Test, wie manche Geschäftsbanken auch, den Fall simulieren wollen, dass es Corona-Infektionen gibt und das gemeinsame Arbeiten in der Zentrale nicht mehr möglich ist.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.