https://www.faz.net/aktuell/finanzen/nicht-nur-obst-und-benzin-werden-deutlich-teurer-17297462.html

Inflation : Nicht nur Obst und Benzin werden deutlich teurer

Nahrungsmittel werden teurer. Bild: dpa

Ist der spürbare Anstieg der Verbraucherpreise lediglich ein vorübergehendes Phänomen? Ein Überblick.

          4 Min.

          Benzin und Diesel sind zuletzt erheblich teurer geworden, ebenso Heizöl, aber auch Nahrungsmittel wie Obst, Fleisch und Molkereiprodukte. Insgesamt sind die Verbraucherpreise im ersten Vierteljahr 2021 wieder deutlich stärker gestiegen als in den letzten Monaten des Vorjahres. Die Inflationsrate lag nach dem Harmonisierten Verbraucherpreis-Index (HVPI) im März für Deutschland bei 2 Prozent, für die Eurozone insgesamt bei 1,3 Prozent. Auch in den beiden Vormonaten gab es wieder positive Inflationsraten.

          Christian Siedenbiedel
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Voriges Jahr noch hatte der tiefe, coronabedingte Einbruch des Ölpreises die Teuerung sehr stark gedrückt. Mittlerweile aber sind Heizöl (plus 19,4 Prozent) und Benzin (plus 12,7 Prozent) die wichtigsten Treiber. Nahrungsmittel verteuerten sich auf Jahressicht im Schnitt um 1,6 Prozent. Relativ stark war der Preisanstieg dabei für Obst (plus 2,5 Prozent), Fleisch und Fleischwaren (plus 1,5 Prozent) sowie alkoholische Getränke und Tabakwaren (plus 3 Prozent). 

          Die Europäische Zentralbank (EZB), die ein Preisziel von „unter, aber nahe 2 Prozent“ verfolgt, sieht hinter diesem Preisanstieg keine dauerhafte Entwicklung, die Handeln ihrerseits notwendig macht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht von „Sonderfaktoren“ durch die Corona-Krise und von „blips“ – Ausreißern nach oben. Schon im nächsten Jahr werde die Inflationsrate wieder niedriger ausfallen.

          Globalisierung bringt höhere Qualität

          Volker Wieland, Mitglied im Wirtschaftssachverständigenrat, meinte, da sollte man etwas vorsichtig sein: „Grundsätzlich sollte man Inflationsrisiken nicht mit dem Verweis ,sind doch nur temporäre Effekte‘ verniedlichen – denn wir haben eine äußerst expansive Geldpolitik.“  Diese Geldpolitik könne zu Inflation führen, wenn nicht gegenläufige Effekte – also inflationsreduzierende oder deflationäre Effekte – überwiegen. „In der Vergangenheit wurden als Gründe für solche gegenläufigen Effekte Globalisierung, Digitalisierung und eine sogenannte Ersparnisschwemme angeführt“, sagt Wieland.

          Die Globalisierung halte Löhne niedrig und trage zu fallenden Importpreisen bei. Onlineangebote führten zu besserer Vergleichbarkeit und technologischer Fortschritt etwa zu Qualitätsverbesserungen bei gegebenen Preisen. „Die Ersparnisschwemme soll der Grund für sehr niedrige Gleichgewichtszinsen sein“, sagte Wieland. Aber diese gegenläufigen Effekte seien im Zuge der Corona-Pandemie zumindest teilweise weggefallen, vielleicht fielen sie mittelfristig sogar weitgehend weg. „Wenn das passiert, und die Geldpolitik trotzdem weiter so expansiv bleibt, dann führen temporäre Preissteigerungen und akkommodierende Geldpolitik zusammen zu dauerhaft höheren Inflationsraten.“

          Viele Verbraucher haben ohnehin den Eindruck, die Inflation sei viel höher als offiziell ausgewiesen. Zweistellige Preissteigerungsraten für manche Lebensmittel in der Pandemie befeuerten diesen Verdacht. Blumenkohl für 5 Euro war ein Beispiel. Solche Ausgaben des täglichen Bedarfs wurden in einem „Index der wahrgenommenen Inflation“ stärker gewichtet, den der Statistiker Hans Wolfgang Brachinger vor vielen Jahren mal entwickelt hatte. In dieser Tradition untersuchten Mitarbeiter des Stuttgarter Bankenprofessors Hans-Peter Burghof in der Corona-Zeit die Preisentwicklung von Lebensmitteln in Discountern – und kamen immerhin auf Preissteigerungen von 6 Prozent in zweieinhalb Krisenmonaten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.