https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/scheidungsanwaeltin-frauen-haben-die-romantische-verbloedung-geldanlage-14557831.html

Scheidungsanwältin packt aus : „Frauen haben die romantische Verblödung“

  • -Aktualisiert am

Wie lange das Glück wohl hält? Bild: Getty

Was machen Paare beim Umgang mit Geld falsch? Warum ist zu viel Leidenschaft in der Partnerwahl gefährlich? Die Scheidungsanwältin Helene Klaar verrät es im Gespräch mit FAZ.NET.

          4 Min.

          Über Geld spricht man nicht. Eigentlich eine schöne Regel, oder, Frau Klaar?

          Ich kenne das etwas anders: „Über Geld spricht man nicht, Geld hat man.“ Wer entsprechende Besitztümer hat, kann vornehm sein. Alle anderen müssen über Geld sprechen.

          Und wie rede ich mit dem Menschen, den ich liebe, über Geld?

          Sie sollten nur jemanden heiraten, den Sie kennen. Dazu gehört der Umgang mit Geld. Sagt der andere: „Wir essen im Auto Reiswaffeln“? Oder gibt er riesige Trinkgelder und lässt sich vom Kellner über den Tisch ziehen? Mich würden beide abtörnen: der Geizhals und der Feigling, der sich betrügen lässt.

          Was ist der größte Geldirrtum?

          Die Leute glauben, es ginge bei einer Scheidung hinterher beiden materiell in etwa gleich gut wie während der Ehe. Ein fataler Trugschluss.

          Wer ist im Vorteil?

          Der, der die Scheidung betreibt. Weil er Vorbereitungen treffen kann. Da bekommt die Mutter oder die Schwester plötzlich eine Wohnung geschenkt. Da wandert Geld von einem Depot aufs andere. Da werden Sparbücher aufgelöst. Am Ende bleibt für den, der überrascht wird, deutlich weniger übrig.

          Wie sieht es am Anfang einer Beziehung aus?

          Da sind die Männer schlauer.

          Wie das?

          Die Frauen haben die romantische Verblödung. Zu mir kommen viele mit Eheverträgen, da stehen mir die Haare zu Berge. Wenn ich dann frage: „Wie konnten Sie so etwas unterschreiben?“, dann ist die Antwort immer: „Ich wollte den Mann und nicht sein Geld.“

          Ich habe mit Freunden gesprochen, Alter 30 bis 40. Fast alle haben gesagt: Frag sie, ob ein Ehevertrag hilft.

          Eheverträge gehen fast immer zu Lasten der Frau. Ich habe ein einziges Mal einen Vertrag gehabt, bei dem es anders war. Da hat eine reiche Frau einen Durchschnittsverdiener geheiratet, und die Familie hat Druck gemacht, dass sie den Trottel einen Vertrag unterschreiben lässt.

          Hat sie?

          Na klar. Kapital sticht Geschlecht.

          Nehmen wir folgendes Paar: Beide besitzen ähnlich viel Geld, haben studiert und arbeiten in gut bezahlten Berufen. Ehevertrag: ja oder nein?

          Kommt drauf an, wen ich vertrete.

          Sie sind Feministin.

          Ich bin Anwältin. Ich vertrete auch Männer.

          Was für Männer?

          Keine Machos. Keine, die sagen: „Ich will sie erledigen.“

          Was sagen Sie den Frauen zum Thema Ehevertrag?

          Um Gottes Willen, bloß nicht. Weil sie ihre Zukunft nicht abschätzen können. Das gilt besonders für die besser gebildeten Frauen.

          Das müssen Sie erklären.

          Sie müssen sich das so vorstellen: Die junge Frau hat immer schon eigenes Geld gehabt, die wurde im Studium von den Eltern unterstützt, die war tüchtig, jetzt hat sie einen guten Job, na bitte, warum soll die jetzt nicht auf alles Mögliche verzichten? Sie war doch immer selbsterhaltungsfähig. Also unterschreibt sie. Dann wird geheiratet, und sie wird schwanger. Nach einer Weile kriegt der Mann ein tolles Jobangebot in Irland. Da geht sie natürlich mit. Wozu hat sie sonst geheiratet? Dann muss sie schauen, dass sie für das Kind, vielleicht sind es auch schon zwei Kinder, eine Schule findet und sich einen Freundeskreis aufbaut. Job kriegt sie keinen, und mit der Zeit wird sie der Berufswelt immer mehr entfremdet. Sie hat auch keine Möglichkeit, Ersparnisse anzulegen. Von was denn? Dann erbt sie vielleicht ein Sparbuch von der Oma. Davon bezahlt sie Sportunterricht oder eine Psychotherapie für eines der Kinder, wo der Mann findet, das ist nicht notwendig. Und nach 20 Jahren ist sie eine uninteressante Hausfrau und er ein bedeutender Mann, dem die Frauen zu Füßen liegen. Er versucht, sie auszutauschen, und wenn sie dann, 20 Jahre früher, unterschrieben hat, dass alles, was er in der Ehe gespart hat, nicht geteilt wird, dann schaut sie blöd aus.

          Sollen Paare überhaupt heiraten?

          Gute Frage. Ich komme aus Österreich, wir haben Gütertrennung. Jeder bleibt Eigentümer seines in die Ehe eingebrachten Vermögens, und auch auf das, was ein Ehegatte während der Ehe erwirbt, hat der andere - solange die Ehe besteht - keinen Anspruch. Erst bei einer Scheidung wird das, was in der Ehe erworben wurde, geteilt. In der Regel eins zu eins, auch wenn der Mann das Vierfache verdient hat. Hier stellt sich die Frage: Für wen ist das von Vorteil? Für denjenigen, der weniger verdient, aber dafür die nichtbezahlte Arbeit leistet, schon.

          Die Teilung des „Zugewinns“ einer Ehe ist auch in Deutschland Standard. Aber das ist doch nicht der einzige Vor- oder Nachteil.

          Natürlich nicht. Dazu kommen Pensionsansprüche und das Erbrecht. Das haben Lebensgefährten nicht. Vom Sicherheits- und Versorgungsgedanken her ist die Ehe durchaus sinnvoll.

          Was raten Sie bei Konten?

          Trennen, ganz klar. Eine Freundin hat das mal schön formuliert: Ein gemeinsames Konto ist so unhygienisch wie eine gemeinsame Zahnbürste.

          Gibt es weitere Hygieneregeln?

          Transparenz ist enorm wichtig. Ich hatte mal an einem Tag vier neue Klientinnen hintereinander. Auf die Frage, wie viel ihr Mann verdient, haben alle schuldbewusst geschaut und die gleiche Antwort gegeben: „Frau Doktor, Sie werden es nicht glauben, aber ich weiß es nicht.“ Das Gleiche gilt für die Kosten. Wenn der eine dem anderen vorgaukelt, dass alles im Lot ist, in Wahrheit aber Geldsorgen hat, dann gibt es irgendwann ein Drama.

          Und was ist mit der Liebe?

          Wie meinen Sie das?

          Ist es für das Eheglück nicht wichtig, dass man für den anderen brennt?

          Natürlich sollte man sich zum Partner hingezogen fühlen. Allerdings enden Beziehungen, in denen beide vor Leidenschaft brennen und die sexuelle Beziehung sehr intensiv ist, häufig mit einer wechselseitigen Gehässigkeit, die mich bis heute überrascht.

          Wann weiß man: Es ist endgültig aus?

          Wenn einer von beiden nicht mehr will. Gegen den Willen des Partners geht es nicht. Da lügen sich vor allem die Frauen in den Sack. Die sagen: „Aber die Ehe ist wunderbar.“ Dann stellt sich heraus: Er ist nie da. Er hat keinen Sex mehr mit ihr. Er hat eine Freundin, von der sie weiß.

          Von denen, die sich scheiden lassen: Wie viele bereuen es?

          Vermutlich einige. Die vergessen, dass es zwischen glücklicher Ehe und Scheidung noch ein Mittelding gibt.

          Wie sieht das aus?

          Das ist eine Ehe, in der man vielleicht nicht rund um die Uhr glücklich ist, aber anerkennt, dass der andere seine guten Eigenschaften hat. Wenn ich mit so jemandem zusammenbleibe, muss ich das Vermögen nicht zersplittern und kann weiter ständig Umgang mit den Kindern haben. Falls der andere bei mir keine Migräne auslöst und ich keinen neuen Partner habe, mit dem alles wesentlich besser wäre, sehe ich nicht ein, warum man die Nachteile einer Scheidung auf sich nehmen sollte. Es gibt im Leben keine Glücksgarantie.

          Sie sind seit 39 Jahren verheiratet. Wie haben Sie das geschafft?

          Wir waren immer berufstätig und haben uns nur abends gesehen.

          Das ist alles?

          Natürlich nicht. In den wesentlichen Dingen des Lebens sollte eine Übereinstimmung da sein. Ich hätte nie jemanden heiraten können, mit dem ich in politischen Fragen nicht übereinstimme. Ausgeschlossen. Der hätte noch so schön und sexy sein können. Man kann in Alltagsfragen anderer Meinung sein, aber nicht in Grundsatzfragen.

          Das klingt sehr nüchtern.

          Natürlich hatten mein Mann und ich einmal eine große romantische Liebe und sind im Januar händchenhaltend auf verschneiten Parkbänken gesessen.

          Heute nicht mehr?

          Ach, nein. Aber wenn wir uns zufällig auf der Straße sehen, strahlen wir uns an.

          Helene Klaar, 68, arbeitet seit vier Jahrzehnten als Scheidungsanwältin in Wien und ist nach eigenen Angaben glücklich verheiratet.
          Helene Klaar, 68, arbeitet seit vier Jahrzehnten als Scheidungsanwältin in Wien und ist nach eigenen Angaben glücklich verheiratet. : Bild: Fotostudio Floyd

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Unterwegs in der Reichstagskuppel: Besucher im deutschen Bundestag

          Sorge vor deutschem Abstieg : In der aufgeheizten Wagenburg

          Schon Bismarck wusste: Deutsche sind notorisch unzufrieden. Das ist aber keine Lösung für die Probleme des Landes. Notwendig ist ein konstruktiver Diskurs in einer offenen Gesellschaft.
          Landesparteitag der AfD in Hessen am 5. Mai in  Königstein

          Gegen links und rechts : Das vielbeschworene Phänomen Mitte

          Sowohl CDU als auch SPD begreifen sich als Parteien der Mitte. Aber auch die AfD behauptet, sie repräsentiere die Mitte der Gesellschaft. Was also ist die Mitte? Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.