https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/nachrichten/versteckte-riester-klauseln-sind-unwirksam-14012419.html

Allianz verliert vor BGH : Versteckte Riester-Klauseln sind unwirksam

  • Aktualisiert am

Vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe Bild: dpa

Der Bundesgerichtshof hat Klauseln zu Riester-Verträgen der Allianz-Versicherung gekippt. Es sei nicht deutlich geworden, dass kleine Verträge nicht an den Überschüssen beteiligt wurden.

          1 Min.

          Der Bundesgerichtshof (BGH) hat schwer verständlichen Klauseln in Versicherungsverträgen mit einem Grundsatzurteil Einhalt geboten. Das oberste deutsche Revisionsgericht in Karlsruhe erklärte am Mittwoch zwei Klauseln in Riester-Verträgen der Allianz für „intransparent und deshalb unwirksam“.

          Die Verbraucherzentrale Hamburg und der Bund der Versicherten (BdV) hatten gegen die Klauseln geklagt, weil Versicherte an sieben verschiedenen Stellen - bis zum Geschäftsbericht - nachlesen mussten, bis sie verstanden, dass sie womöglich doch nicht an den Kostenüberschüssen des Unternehmens beteiligt werden. Schon das Oberlandesgericht Stuttgart hatte den Verbraucherschützern Recht gegeben. (Az.: IV ZR 38/14)

          Die Verbraucherschützer riefen die Kunden auf, von der Allianz und anderen Versicherern mit ähnlichen Klauseln Nachzahlungen zu fordern. „Die verklausulierten und versteckten Formulierungen sind eine Frechheit gegenüber den Versicherten“, sagte BdV-Chef Axel Kleinlein.

          Der wirtschaftliche Schaden dürfte aber gering sein. Der mit Abstand größte deutsche Lebensversicherer bezifferte den Betrag, der den Kunden durch die unverständlichen Klauseln entgangen sei, vor Gericht auf durchschnittlich 60 Cent je Vertrag. Betroffen sind laut Allianz alle Riester-Verträge seit 2008, insgesamt 300.000 Policen.

          60 Cent Schaden je Vertrag

          Auch der Branchenverband GDV betonte, die Bedeutung für die Branche sei eher gering. „Der BGH hat ausschließlich zur Transparenz geurteilt“, sagte ein Sprecher. An der Verteilung der Überschüsse auf die Kunden selbst habe er nicht gerüttelt.

          Die Allianz lässt nur Riester-Sparer mit einem angesparten Kapital von mindestens 40.000 Euro an den Rücklagen teilhaben, die durch eine geringere Kostenquote entstehen. Laut BGH gehen damit 30 bis 50 Prozent der Kunden leer aus. Der Versicherer hält das für „verursachungsgerecht“: Die Kosten seien von der Höhe der gezahlten Beiträge abhängig, daher sollten nur Kunden profitieren, die auch überdurchschnittliche Beiträge zahlen. Die Verbraucherschützer kritisierten dagegen, Leidtragende seien vor allem ältere, ärmere und kinderreiche Versicherte, die weniger aus ihrem Riester-Vertrag erhielten als Gutverdiener.

          Weitere Themen

          Ölpreise geben leicht nach

          Rohstoffe : Ölpreise geben leicht nach

          Der Ölpreis macht eine kurze Pause von seinem Erholungskurs. Bankenturbulenzen und Zinsanhebungen hatten in den vergangenen Wochen den Abwärtstrend ausgelöst.

          Topmeldungen

          Was muss geschehen, damit die Welt auch in Zukunft noch so idyllisch ist?

          Klimakrise : Hört auf mit der Ökomoral!

          Wie sollen wir je zur Nachhaltigkeit kommen? Ökos dringen auf Verbote, Marktfans verstehen die Grenzen des Planeten nicht. Scheinbar unvereinbare Gegensätze blockieren den Klimaschutz. Höchste Zeit für eine ökoliberale Synthese.
          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.