Streit über Modelle für Altersvorsorge
- -Aktualisiert am
Letzte Vorbereitungen für den CDU-Parteitag in Leipzig Bild: dpa
Das Riester-Modell stößt an Grenzen. Wie lässt sich die private Vorsorge sinnvoll mit staatlicher Förderung verbinden? Dazu liegen nun zwei Modelle vor, doch die CDU ist uneins.
Eine Grundsatzentscheidung haben CDU/CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag getroffen: Die geförderte private Altersvorsorge hat eine Zukunft. Das war im Vorfeld längst nicht so klar gewesen, denn insbesondere unter Sozialdemokraten hatte sich angesichts hoher Kosten Unmut über die Riester-Rente, die ihr eigener Minister Walter Riester 2001 eingeführt hatte, breitgemacht.

Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Menschen und Wirtschaft“.
Mit dem Vertragsschluss war aber klar, dass die Koalition eine Reform anstrebt, die am Ende zu einem einfachen, kostengünstigen Standardprodukt führen soll. Doch in welcher Form: als Staatsfonds oder über den privaten Markt?
FAZ.NET komplett
: Neu
Zugang zu allen Exklusiv-Artikeln
2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Woche digital
F.A.Z. Woche und F+
3,95 € / Woche
- Das kompakte Nachrichtenmagazin als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Monatlich kündbar
F.A.Z. + F.A.S. – Adventsangebot
Digitale Zeitung und F+
24 Ausgaben für 24 € (-33%)
- F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Geschenk fürs weiterlesen
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo