https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/deutsche-wollen-lieber-gold-und-bares-als-aktien-15550715.html

Angst um die Zukunft : Deutsche wollen lieber Gold und Bares als Aktien

Gold und Bares liegt in der Anlagegunst der Deutschen ganz vorne. Bild: dpa

Die Deutschen machen in der Geldanlage aus Ängstlichkeit oftmals genau das Falsche und verlieren so nicht nur wichtige Zinserträge.

          2 Min.

          Die Deutschen machen sich viele Sorgen um ihre Zukunft und ihr Geld – und setzen ausgerechnet deshalb in der Geldanlage häufig auf wenig sinnvolle Anlageprodukte. Mit diesem Zusammenhang hat sich das Kölner Flossbach Research Institute in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut GfK beschäftigt. In einer Umfrage unter 1000 Deutschen wurden die Leute über ihre Ängste befragt, über ihre gefühlsmäßige Beurteilung von Geldanlageprodukten und über ihre Strategie für die Anlage von 10.000 und 100.000 Euro, wenn sie denn so viel Geld hätten.

          Christian Siedenbiedel
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Heraus kam: 76 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen um ihre Zukunft, einen großen Teil davon machen Ängste um die finanzielle Absicherung im Alter aus. Unter Beamten waren diese Ängste etwas weniger ausgeprägt als bei Arbeitern und Angestellten. Hinsichtlich des Lebensalters wurde beobachtet, dass die Ängste mit zunehmenden Alter sogar noch größer werden und erst über 70 wieder leicht abnehmen.

          Wenn man die Deutschen fragt, was sie machen würden, wenn sie 100.000 Euro in eines von fünf vorgegebenen Anlageprodukte investieren sollten, zeigt sich vor allem eine große Unsicherheit: 37 Prozent sagen „Weiß nicht“ oder „keine Angaben“, 27 Prozent sagen „Immobilienfonds“, 18 Prozent sagen „Aktienfonds“, 12 Prozent sagen „Bundesanleihen“, 4 Prozent sagen „Lieblings-Aktie“ und 2 Prozent sagen „Anleihefonds“.

          Gold als stabile Währung angesehen

          Fragt man hingegen, was sie mit 10.000 Euro machen würden, wenn sie diese anlegen müssten und zehn Jahre lang nicht an das Geld kämen, so ist das Ergebnis: 33 Prozent wählen Gold als Anlageprodukt, 29 Prozent wollen das Geld auf dem Bankkonto stehenlassen, 15 Prozent würden in Aktien investieren, 7 Prozent in Anleihen und 2 Prozent in Bitcoin.

          „Aktien werden deutlich weniger bevorzugt als Gold und Bankkonten“, schreiben die Autoren der Studie. Anleger seien offenbar bereit, für die vermeintliche Sicherheit ökonomische Nachteile in Kauf zu nehmen. Während Gold aufgrund seiner Geschichte als stabile Währung wenigstens eine Art Versicherungsschutz gegen die Geldentwertung biete, sei ein Bankkonto für die Vermögensbildung „völlig ungeeignet“, meint das Flossbach von Storch Institut. Wenn man die Verzinsung auf einem Bankkonto mit dem durchschnittlichen Anstieg der Vermögenspreise oder mit der Verbraucherpreisinflation vergleiche, zeige sich, dass Anleger, die 10 000 Euro für zehn Jahre auf einem Girokonto liegenließen, mit erheblichen Kaufkraftverlusten rechnen müssten.

          Gefragt, was sie mit dem Wort „Aktie“ verbinden, sagten 42 Prozent der Umfrageteilnehmer „Spekulation“ und 42 Prozent „Risiko“. Nur 9 Prozent assoziierten „Gewinn“, 2 Prozent „Altersvorsorge“ und 1 Prozent „Reichtum“. 4 Prozent sagten „Keines der Genannten“.

          Milliarden Euro an Zinserträgen verlorengegangen

          Auf die Frage, wem sie in der Altersvorsorge vertrauten, sagte relativ wenige „der gesetzlichen Rentenversicherung“, besonders unter 50 Jahre. Viele dagegen sagten, sie vertrauten ihrem eigenen Vermögen. Tatsächlich im Besitz von Wertpapieren waren nur relativ wenige. 16 Prozent sagten, sie hätten Fonds, 9 Prozent sagten Aktien, 5 Prozent Anleihen und etwa 1 Prozent besitzen Bitcoin. 55 Prozent derjenigen, die keine der genannten Anlageprodukte besitzen, haben nach eigenen Angaben auch keine Immobilien.

          Was die Deutschen durch ihr Anlageverhalten in der Nullzinsphase verlieren, hat die DZ Bank ausgerechnet. Allein zwischen 2010 und 2016 seien ihnen 344 Milliarden Euro an Zinserträgen verlorengegangen, weil sie immer noch an Sparkonten festhielten. Für das Jahr 2017 kämen noch einmal 90 Milliarden Euro dazu, heißt es in einem Bericht. In sieben Jahren hätten deutsche Sparer also 434 Milliarden Euro an Zinserträgen verloren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.