https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/altersvorsorge-garantien-machen-erfolg-zunichte-14433973.html

Altersvorsorge : Wie viel Geld brauche ich im Alter?

Eine ganz schöne Puzzelei, diese Altersvorsorge. Bild: Getty

Ob Rente, Riester und betriebliche Vorsorge reichen, weiß keiner so genau. Altersvorsorge im Blindflug, nennt dies Verbraucherschützerin Mohn. Sie rät zu sanftem Zwang, um zu höheren Renten zu kommen.

          5 Min.

          Rentendiskussionen verlaufen meistens scheinheilig. Mit Verweis auf die vielen kleinen Renten wird der Teufel der Altersarmut an die Wand gemalt. Deswegen müssten dringend die Renten älterer Frauen weiter erhöht und auch sonst kleinere Renten aufgebessert und am besten generell noch mehr Geld ins Umlagesystem gepumpt werden, fordern derzeit wieder Politiker vor allem von CDU, CSU und SPD. Die Forderungen sind so pauschal, wie sie falsch sind.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          „Ein Manko unserer Rentenpolitik ist der fehlende Blick auf die einzelwirtschaftliche Ebene“, sagt Dorothea Mohn, in der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) für das Thema Finanzmarkt zuständig. „Ob der Einzelne auf eine auskömmliche Gesamtversorgung zusteuert, bleibt völlig unklar.“ So muss der Bezieher einer niedrigen gesetzlichen Rente nicht kurz vor der Altersarmut stehen, sondern kann aufgrund seiner Erwerbsbiographie und seiner Familiensituation durch Vermögen oder Einkünfte des Partners bestens versorgt sein.

          Altersvorsorge im Blindflug

          Doch dazu gibt es keine vernünftig aufbereiteten Daten. Zwar existieren Zahlen zu Riester-Verträgen und betrieblicher Altersvorsorge. Ein umfassendes Bild, wie gut der Einzelne für das Alter abgesichert ist und damit eine valide Grundlage für eine Diskussion um die Altersvorsorge, gibt es aber nicht. „Derzeit erfolgt die Altersvorsorge im Blindflug, und keiner weiß, ob es reicht“, sagt Mohn. „Es gab die politische Entscheidung, mit der Riester-Rente die gesetzliche Rente teilweise zu privatisieren. Allerdings erzeugt der Vertrieb kaum bedarfsgerechte Riester-Empfehlungen. Die empfohlenen Produkte sind häufig zu teuer, vielfach passt die Produktform nicht. Zudem ist die Verbreitung deutlich geringer als vom Gesetzgeber anvisiert und erforderlich.“

          Die Verbraucherschützerin hat dabei im Gespräch mit der F.A.Z. Christine Bortenlänger, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts, an ihrer Seite. Überraschend ist dabei nicht nur die deckungsgleiche Analyse von Verbraucherschützerin und Kapitalmarktvertreterin, sondern auch dieselbe Empfehlung an die Politik: Weg mit den verpflichtenden Garantien in der Riester-Rente und in der betrieblichen Altersvorsorge. „Wir brauchen nicht überall Garantien, denn damit werden auch zu viele Chancen weggarantiert, und das ist in der Altersvorsorge so unglaublich teuer“, sagt Bortenlänger.

          Ein gut diversifiziertes Portfolio mit deutschen Aktien habe nach 20 Jahren eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent für den Beitragserhalt. Müsse dieser jedoch garantiert werden, zwinge dies die Anbieter zu einer risikoärmeren Geldanlage. Im Ergebnis führe das Aktienportfolio, so die Berechnungen der Frankfurt School of Finance and Management, nach 42 Jahren mit 100 Euro monatlicher Einzahlung zu einem angesparten Vermögen von 509.000 Euro.

          Mit Garantien, die eingezahlten Beiträge von 50.400 Euro in dieser Zeit nach 42 Jahren auch wirklich sicher zu haben, seien es dagegen nur 224.000 Euro. „Es ist daher geradezu eine Frechheit, wenn behauptet wird, die Garantien seien zum Schutz des Sparers. Dabei wird nur sein Unwissen und eine diffuse Verlustangst ausgenutzt“, sagt Bortenlänger.

          „Der Wegfall der Garantien wirkt zunächst wie eine bittere Pille, sie ist aber notwendig, geschluckt zu werden, es geht nicht anders“, sagt Verbraucherschützerin Mohn. Der Diskurs darüber sei nicht leicht. „Ich stoße damit im politischen Raum mittlerweile zwar auch auf Verständnis, meistens aber auf höchste Skepsis: Altersvorsorge, die muss doch sicher sein, das muss doch alles garantiert sein.“

          Doch Mohn will Zahlen sprechen lassen. „Die Kosten der Garantien müssen auf den Tisch. Und daneben gilt es, die Frage zu stellen, was denn ein Beitragserhalt nach 40 Jahren inflationsbereinigt noch wert ist? Das ist nicht viel.“ Zudem hat sich das Problem durch die Niedrigzinsphase noch verschärft. Die für die Kapitalgarantie nötige sichere Geldanlage weist oft nur noch Renditen nahe null auf. Der gerade in der auf viele Jahre angelegten Altersvorsorge so wichtige Zinseszinseffekt geht damit fast verloren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.