So setzen Sie Ihre Altersvorsorge erfolgreich ab
- -Aktualisiert am
Mit Vorsorgeaufwendungen lässt sich in der Steuererklärung richtig Geld sparen. Bild: Picture-Alliance
Vorsorgeaufwendungen sind für viele ein Angstgegner bei der Steuererklärung – und das nicht ohne Grund. Hier gilt: Gut informiert, ist halb gespart.
Oft heißt es, das Absetzen von Vorsorgeaufwendungen sei in etwa so kompliziert, wie die Auswahl des richtigen Vorsorgemix selbst. Um steuerlich den größtmöglichen Vorteil herauszuholen, müssen in der Steuererklärung tatsächlich mehrere Formulare ausgefüllt und die einzelnen Aufwendungen möglichst umfassend erklärt werden. Doch der Aufwand lohnt sich: Vorsorgeaufwendungen zählen zu den Sonderausgaben und damit zu einem der wichtigsten Bereiche, um Geld vom Fiskus zurückzubekommen.
Was sind Vorsorgeaufwendungen?
Vorsorgeaufwendungen sind Ausgaben zur Vorsorge für die Zukunft. Versicherungen, die für Situationen in der Gegenwart absichern – Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen etwa – fallen nicht darunter. Außerdem werden nur die Kosten der privaten Lebensführung berücksichtigt. Mit dem Beruf zusammenhängende Versicherungen gehören nicht dazu. Berufshaftpflichtversicherungen etwa oder Unfallversicherungen, die auch Berufsunfälle abdecken, sind an anderer Stelle als Werbungskosten anzuführen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo