Die hohen Benzinpreise sind nicht nur an der Tankstelle ärgerlich – es wird auch lukrativer, Sprit zu klauen. Die Polizei warnt inzwischen vor Benzindiebstählen in ungekanntem Ausmaß. Bei den Ermittlungen sind die Beamten meist machtlos.
Das Niedrigwasser am Rhein sorgt dafür, dass Benzin so teuer ist, sagen die Ölkonzerne. Stimmt gar nicht, sagt der ADAC: Die Unternehmen machen sich die Taschen voll. Nun meldet sich das Kartellamt zu Wort.
Obwohl 34 Lebensversicherer wegen drohender Finanzprobleme unter besonderer Aufsicht der Bafin stehen, führen sie weiter Erträge an ihre Mutterunternehmen ab. Der Versicherungsverband sieht darin kein Problem.
Für die sogenannte Restschuldversicherungen gibt es neue Regeln. Das Widerrufsrecht wird erweitert und die Beratungspflichten sind umfangreicher. Transparenter wird das Geschäft jedoch nicht.
Krankenkassen ermuntern Ärzte, die Patienten kränker zu rechnen – denn das bringt ihnen mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds ein. Die Versicherten kostet das einen riesigen Betrag.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will bestimmten Formen der Betriebsrenten mehr Freiheit in der Kapitalanlage geben. Damit würden bestimmte Rentengarantien wegfallen. Wem nützt das?
Der Niedrigzins zwingt die Versicherer Allianz und Zurich, den Rentenfaktor zu senken. Das hat keine Folgen für die Ersparnisse, aber für die monatliche Rente, die sich daraus ergibt.
Mit der Richtlinie für den Versicherungsvertrieb soll sich die Beratungsqualität verbessern. Doch der Berufsstand unabhängiger Vermittler befürchtet, marginalisiert zu werden.
Versicherer dringen in das Kreditgeschäft der Banken vor. Die sind froh, weil sie so Kapital sparen. Aber die Sorge geht um, dass viele Versicherer die Risiken nicht einschätzen können.
Versicherer setzen bestimmte Kosten für Lebensversicherungen doppelt an. Vor allem ein Versicherer hat in den letzten fünf Jahren kräftig zugelangt haben.
Die Jahresendrally bei privaten Rentenversicherungen um Kunden bleibt dieses Jahr aus. Zu niedrig sind die garantierten Leistungen. Eine Alternative finden viele Versicherer hingegen in den biometrischen Risiken.
Versicherungsvergleiche im Internet suggerieren gerne Objektivität. Tatsächlich aber handelt es sich um Makler, die Provisione kassieren. Darauf muss zumindest Check24 klarer hinweisen.
Gesetzlich unfallversichert als Angestellter? Nicht überall und zu jeder Zeit. Das Bundessozialgericht hat in zwei verschiedenen Fällen höchst unterschiedlich geurteilt.
Der Versicherer Generali stellt seine Kunden vor die Wahl: Wer sich viel bewegt und viel Gemüse isst, wird mit Rabatten belohnt. Soll man da mitmachen?
Die deutschen Versicherer stehen zunehmend in der Kritik. Sie trügen nicht ausreichend zur Absicherung bei, lautet ein Vorwurf. Zugleich bedroht sie der digitale Wettbewerb.
Die Versicherer regulieren Schäden etwas langsamer als im Vergleich zu 2011. Doch nur in wenigen Fällen werden Gutachter eingesetzt. Darunter leiden vor allem die betroffenen Kunden.
Die Deutschen sind bereit, in der Krankenversicherung für Arme und Kinder mit zu bezahlen. Aber eine Umfrage zeigt: Wenn es an den Lebensstil geht, hört die Solidarität auf.