Gesundheitsminister Jens Spahn stellt mehr staatliches Geld für stationäre Pflege in Aussicht. Trotzdem bleibt eine Lücke zwischen staatlicher Finanzierung und den tatsächlichen Kosten. Wie lässt sie sich schließen?
Vor zehn Jahren nahm die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa ihre Arbeit auf. Um auch für das kommende Jahrzehnt gut aufgestellt zu sein, fordert Präsident Gabriel Bernardino Reformen – und weniger Papierkrieg für die Verbraucher.
Jede dritte gesetzliche Krankenversicherung erhöht ihre Beiträge – dabei ist es zu Jahresbeginn noch leichter geworden zu wechseln. Beim Vergleich sollte man aber nicht allein auf Prozentsätze schielen.
Umfang und Art der Versicherungen richtig zu wählen ist keine einfache Aufgabe. Zusatzrenten sind nicht immer nötig, und in der Krankenversicherung lohnen höhere Selbstbehalte, Tagegelder dagegen eher nicht.
Lithium-Ionen-Batterien werden immer besser. Forscher setzen aber auch auf alternative Ansätze – und neue Materialien. Das Potential ist gewaltig. Ein Gastbeitrag.
Die größten Lebensversicherungsvereine fallen gegen die Konzerne etwas ab. Die Hannoversche Leben kommt trotz guter Ergebnisse nicht ganz an den Marktführer Allianz heran.
Verbraucherschützer raten dazu, die Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit getrennt abzusichern. Das sei flexibler und führe zu besseren Renditen. Eine Untersuchung eines Fach-Instituts widerlegt zumindest eine der Thesen.
Die klassische Lebensversicherung verschwindet, neue Produktangebote treten an ihre Stelle. Doch die staatliche Altersvorsorge ist weniger flexibel – denn die Bedingungen sind nicht mehr zeitgemäß. Der siebte Teil der Serie „Chancen 2021“.
Die Allianz beobachtet immer mehr Attacken auf die Netzwerke der von dem Konzern versicherten Unternehmen. Kriminelle nutzen Sicherheitslücken aus – auch wegen der durch die Pandemie bedingten Heimarbeit.
Wenn Partner oder Kinder Geld aus Lebensversicherungen von Verstorbenen erhalten, kann eine Erbschaftsteuer fällig werden. Doch mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich eine ungewollte Beteiligung des Finanzamts vermeiden.
Die Mehrheit der Restschuldversicherungen schneidet laut „Finanztest“-Untersuchung schlecht ab. Wer trotzdem ruhig schlafen möchte, muss das Kleingedruckte lesen.
In der Corona-Pandemie sind in Deutschland viele Menschen aufs Rad umgestiegen. Besonders Elektroräder sind heute oft so wertvoll, dass Versicherungsschutz interessant wird.
Bis Ende November können Autobesitzer ihre Versicherung ändern oder kündigen. Mancher Schutz ist überflüssig, anderer dringend notwendig. Eine Entscheidungshilfe.
Private Krankenversicherer bieten ihren Kunden Tarifkomponenten an, um höhere Beiträge im Alter zu vermeiden. Doch Verbraucherschützer raten, selbst zu sparen.
Die Hälfte der deutschen Berufstätigen setzt zur Vorsorge für das Alter vor allem auf die eigene Immobilie. Jüngere, aber auch Ältere interessieren sich nun zudem mehr für Aktien.
Schlechte Nachrichten für alle, die gern Gold oder Bargeld im Bankschließfach bunkern: Die Commerzbank passt neben den Negativzins-Grenzen für Bankeinlagen auch die Gebühren für Schließfächer an – und liegt damit offenbar in einem bundesweiten Trend.
Dass Versicherung den Kunden in den Mittelpunkt stellen sollten und nicht das Produkt, ist eine alte Binsenweisheit. Nun glaubt die Branche, das Modell gefunden zu haben: Ökosysteme. Wie könnte das funktionieren?
Bis Ende November lassen sich viele Autopolicen kündigen. Was bedeutet das in vier Lebenssituationen? Vertreter von drei großen Versicherern beantworten die wichtigsten Fragen.
Ein kleiner Unfall passiert schnell. Springt die Autoversicherung ein, steigen danach die Beiträge. Das lässt sich vermeiden, wenn man richtig nachrechnet.
Wegen der Corona-Krise wurde der Höchstzins für Lebensversicherungen nicht angepasst. Nun könnten Versicherer Garantien geben, die sie am Ende nicht einhalten können. Die Aufsicht appelliert nun an die Vernunft der Anbieter.
Versicherungen halten ihre Anleger gerne lange in alten Kapitalversicherungen. Dabei gehören besonders Versicherungen ohne Kapitalwahlrecht regelmäßig auf den Prüfstand.
Die Forderung der Politik nach säulenübergreifender Renteninformation zeigt Wirkung. Die Allianz startet einen „Rentenkompass“. Dieser ist allerdings nicht unabhängig von der Beratung des Versicherers.
Auch die deutsche Arbeitswelt hat sich durch die Corona-Pandemie stark gewandelt. Das kann auch Einfluss auf die Absicherung des Einkommens durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben.
Es geht nicht nur ums Auto : Mittendrin in der Batterie-Revolution
1/