Auf ihrem Treffen @insurenxt ermuntert sich die Branche, in große Trends zu investieren. Als Kapitalgeber und Risikoträger kann sie zum Gewinner der Nachhaltigkeit werden. Die Plattformökonomie könnte das Geschäft umwälzen.
Wladimir Putin schreckt die Welt auf. Jetzt prüfen viele Leute: Ist mein Geld gut auf einen Notstand vorbereitet? Bitcoin, Gold, Bargeld – was hilft mir wirklich? Eine Abwägung.
Erstmals reguliert der Versicherungskonzern Allianz einfache Kaskoschäden mit Hilfe selbstlernender Algorithmen. Allianz-Manager Iwanowski kann sich weitere Einsatzbereiche der Künstlichen Intelligenz vorstellen.
Pensionskassen haben es in der Niedrigzinsphase besonders schwer. Das bleibt auch für die Empfänger von Betriebsrenten nicht ohne Folgen. Leistungskürzungen sind nicht auszuschließen.
Die Preise klettern weiter: Auch im neuen Jahr entwertet die Inflation unser Geld. Wichtig ist jetzt ein inflationssicheres Depot. Aber was schützt wirklich – Immobilien, Aktien oder Gold? Eine Analyse.
Über die Höhe der gesetzlichen Rente wird viel und heiß diskutiert: Will man sie für Geringverdiener aufbessern, hat das seinen Preis. Vor allem junge Menschen sollten sich nicht unter Wert verkaufen.
Schwere Unfälle und Krankheiten bei Kindern sind zum Glück selten. Doch gegen die schlimmen Folgen sind Versicherungen sinnvoll. Ein schneller Rat in zwei Minuten.
Laut einer neuen Untersuchung schlagen sich Lebensversicherer nicht schlecht. Trotz des Negativzinses erwirtschaften sie für ihre Kunden Erträge. Ein Anbieter überrascht in einem neuen Ranking.
Wer berufsunfähig wird, braucht Nachweise, dass er seinen Job nicht mehr ausüben kann. Doch die Policen sind meist vage formuliert – deshalb müssen viele Versicherte um ihr Geld kämpfen.
Betrug verlagert sich immer stärker ins Internet. Ein Grund: Anbieter aus dem Ausland können ohne rechtliche Folgen mit falschen Aussagen von Prominenten und Fake-News um Privatanleger werben.
In den geplanten Anpassungen der Solvabilitätsrichtlinie für Versicherungen will die EU-Kommission für mehr Klimaschutz sorgen. Investitionen in grüne Finanzprodukte sollen bei den Regulierungen bevorzugt werden.
Die Folgen des Klimawandels treffen zuerst die Versicherten: Ihre Gebäudeversicherung wird deutlich teurer - weil es immer häufiger zu Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen kommen wird.
Der Versicherungsmarkt ist fast so zementiert wie die Fußball-Bundesliga – und zwar trotz des digitalen Wandels: Insurtechs haben kaum eine Chance. Warum sind die Platzhirsche so unantastbar?
Dieses Jahr wird in Deutschland wohl als das teuerste Schadensjahr überhaupt in die Geschichte eingehen. Schuld daran ist nicht nur die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli.
Die Minitresore der Banken sind sehr gefragt und bisweilen auch knapp – die Negativzinsen tun ihr Übriges. Doch selbst die Bankfächer sind nicht immer sicher.
Die öffentlich-rechtlichen Banken verändern den Schutz für ihre Sparer. DSGV-Präsident Schleweis ist optimistisch, die Gespräche mit den Aufsehern der EZB erfolgreich abschließen zu können.
Wer nach einer Versicherung gegen Hochwasserschaden sucht, kann meist beruhigt sein. Nur für wenige Gebäude finden sich schwer Versicherer. Die Prämien sind in der Regel gut investiert.
Was tun, wenn das Reiseziel mitten in einem Risikogebiet liegt? In der Pandemie zahlt nicht jede Reiseversicherung. Worauf Urlauber in Corona-Zeiten und auch sonst achten müssen.
Die Corona-Pandemie verändert die Immobilienanlage. Versicherer setzen den Fokus auf Wohnen und Logistik, aber weniger auf Büros, Einzelhandel oder Hotels.
Die gesetzliche Rente ist in ihrer jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. Für eine wirksame Reform gibt es zwei Alternativen – schmerzlich wird es für aktuelle Beitragszahler so oder so. Ein Gastbeitrag.
Schon jetzt floss mehr Geld in die Fintech-Branche als im gesamten letzten Jahr. Warum wird gerade so viel investiert? Und wann findet der Höhenflug sein Ende?
Die Welt der möglichen Versicherungen ist groß und unübersichtlich. Was passt auf welche Lebenssituation, was ist nötig und was verzichtbar? Das klären wir mit dem F.A.Z.-Kollegen Philipp Krohn.
Zinswende : Inflationscrash am Anleihemarkt
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
EZB-Präsidentin : Lagarde an der Spitze der Bewegung
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Sparverhalten : Pyrrhus-Erfolg
Ein Kommentar von
Martin Hock
Finanzbranche : Postbank betrüblich
Ein Kommentar von
Klaus Max Smolka
1/