https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vermoegensfragen/

Analysen von Finanzexperten

Droht im Alter Armut? Lohnt es, sich ein Haus zu kaufen? Um die Zukunft unseres Geldes ranken sich die wöchentlichen Analysen unserer Finanzexperten.

Thema

Unterthema

Volltextsuche

Seite 1 / 20

  • Der letzte Wille auf Papier: Verfasst der Erblasser sein Testament handschriftlich, ist klar, dass es wirklich von ihm selbst stammt.

    Die Vermögensfrage : Der Streit ums Erbe führt zu skurrilen Fällen

    Taugt ein Sportwagen als Abfindung fürs Erbe? Gelten Änderungen am Testament ohne Unterschrift? Müssen Erben sich alles gefallen lassen? Brisante Gerichtsurteile aus dem Erbrecht zeigen, was nach dem letzten Willen schief laufen kann.
  • Eine Nutzerin testet den Chatbot ChatGPT auf einem Smartphone.

    Die Vermögensfrage : Reich mit Künstlicher Intelligenz?

    Die Zinserhöhungen der Fed und der EZB haben Technologieunternehmen weltweit herbe Rückschläge eingebrockt. Der Hype um ChatGPT entfacht aber neue Euphorie.
  • Ist das ein Arbeitszimmer im Sinne des Finanzamtes?

    Die Vermögensfrage : Alles neu beim Arbeitszimmer

    Für das häusliche Arbeitszimmer und das Homeoffice gelten seit Beginn des Jahres neue Regeln. Davon profitieren insbesondere diejenigen, die bislang die Anforderungen für ein Arbeitszimmer nicht erfüllt haben.
  • ETFs sind für den langfristigen Vermögensaufbau attraktiv. Der Einstieg relativ einfach – auch, wenn man kein Börsenprofi ist.

    Die Vermögensfrage : Wie Sie mit ETF ein Vermögen aufbauen

    Gemächlich, still und leise, nebenbei: Auch mit geringen Sparsummen im Monat können mit ETF ansehnliche Beträge angesammelt werden – für die Enkel, die Kinder oder sich selbst.
  • Mehr netto vom brutto: Viele Arbeitnehmer lassen vermögenswirksame Leistungen brach liegen.

    Die Vermögensfrage : Extra Geld vom Chef

    Viele Arbeitnehmer haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, doch nicht alle machen von dieser Möglichkeit Gebrauch. Besonders junge Anleger können vom geförderten Vermögensaufbau profitieren.
  • Gelingt die Übergabe an die nächste Generation? Steht überhaupt jemand bereit?

    Die Vermögensfrage : Hilfe! Wer führt nach mir die Firma?

    Nicht jedes Kind kann oder will das Unternehmen führen, wie es die Eltern getan haben. Und diese kümmern sich oft zu spät um die Nachfolge. Warum das bares Geld kostet.
  • Signal zur Wende: Die Europäische Zentralbank hat in diesem Jahr zum ersten Mal seit 2011 den Leitzins erhöht.

    Derivat oder Anleihe? : Wenn die hohen Zinsen locken

    Wegen steigender Marktzinsen und schwankender Aktienkurse geraten klassische Anleihen, aber auch kompliziertere Finanzprodukte in den Blick der Anleger. Wo sind die Haken – und was ist eigentlich eine Nachkaufanleihe?
  • Reetdach, Natursteinwall: Wer ein Haus auf Sylt verschenken will, hat es heutzutage wirklich (nicht) leicht.

    Die Vermögensfrage : Schenken und Erben von Immobilien wird teurer

    Das Jahressteuergesetz sieht eine Neubewertung von Immobilien bei Schenkung und Erbschaft vor – teurer werden vor allem Immobilien in attraktiven Lagen. Wer plant, Häuser oder Wohnungen zu übertragen, sollte schnell handeln.
  • Immobilieneigentümer erhalten mehr Zeit, um ihre Grundsteuererklärung abgzugeben.

    Die Vermögensfrage : Ein kleines Grundsteuer-Abc

    Immobilieneigentümer haben nun bis Ende Januar Zeit, die neue Grundsteuererklärung einzureichen. Damit die Abgabe ohne große Komplikationen klappt: eine kleine Handreichung.
  • Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021

    Die Vermögensfrage : Unbedingt absichern gegen Naturkatastrophen

    Auch wenn Starkregen und andere Naturkatastrophen zunehmen: Die Hälfte der Häuser in Deutschland besitzt für diesen Fall keinen Versicherungsschutz. Dabei könnten viele Haushalte die Absicherung problemlos erhalten.