Eigentlich sollte für alle, die ihr Geld in Investmentfonds anlegen, alles einfacher werden mit dem Investmentsteuerreformgesetz von 2018. Hürden gibt es aber immer noch.
Der Spitzensteuersatz beträgt 42 Prozent – mittlerweile fällt einer von 15 Steuerzahlern darunter. Für diese Entwicklung gibt es einen einfachen Grund.
Wer baut oder sein Eigenheim saniert, muss viel Geld in die Hand nehmen. Schön, wenn sich der Fiskus daran beteiligt. FAZ.NET erklärt, wie Sie den Staat dazu bringen.
Eine Gemeindestraße wird erneuert und die anliegenden Grundstückseigentümer per
Bescheid an den Kosten beteiligt. Sind das haushaltsnahe Handwerkerleistungen?
Eine Steuererklärung ganz alleine auszufüllen ist für viele Menschen ein Grauen. Programme sollen dabei helfen. Doch keines von ihnen ist perfekt. Und manche rechnen sogar falsch.
In Deutschland wird wegen des Verdachts auf Steuerbetrug gegen eine dreistellige Zahl an Kunden der Credit Suisse ermittelt. Die Schweizer Bank beteuert ihre Unschuld.
Wo kommt dein Vermögen her? Wenn die Deutschen das nicht beweisen können, könnten sie künftig Probleme mit dem Finanzamt bekommen – zumindest wenn es nach dem Willen ranghoher SPD-Politiker geht.
Das verlängerte Osterwochenende steht vor der Tür. Vielleicht die richtige Zeit, sich mit der Steuererklärung 2015 zu beschäftigen. Dabei soll die vorausgefüllte Steuererklärung Arbeit abnehmen. Stimmt das?
Unverheiratete Paare zahlen Tausende Euro mehr Steuern als Eheleute. Das ist ziemlich ungerecht - und ließe sich gerechter machen. Mit einer ungewöhnlichen Lösung.
Vom 1. Januar 2016 an werden Freistellungsaufträge ohne Steuer-ID nicht mehr berücksichtigt. Wie Sie Ihre Zinsen dennoch rechtzeitig vor dem Fiskus retten und welche Fristen zu beachten sind.
Die meisten Steuererklärungen sind einfach zu bearbeiten. Dennoch braucht es dafür teure Handarbeit. Ein neues digitales Verfahren soll die Beamten künftig entlasten.
Seit nunmehr 19 Monaten zieht sich die Korrektur der fehlerhaften Besteuerung des Google-Aktiensplits hin. Einige Aktionäre haben ihr Geld zurück, andere müssen wohl noch länger warten.
Finanzminister Schäuble will bei Zinsen und Dividenden stärker zulangen: Statt pauschal 25 Prozent sollen künftig bis zu 45 Prozent fällig werden. Für wen lohnt sich da noch das Sparen?
Die Aufnahme von Flüchtlingen stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Die Hilfs- und Spendenbereitschaft der Bevölkerung ist groß. Manche stellen sich die Frage, ob die Zuwendungen steuerliche Auswirkungen haben.
Aus Datenschutzgründen reichte ein Steuerpflichtiger seine Erklärung über die Einkünfte aus selbständiger Arbeit in Papierform ein, obwohl diese nur noch elektronisch übermittelt werden dürfen. Das darf er nicht, urteilte ein Gericht.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will das Nachweisverfahren für Sonderkonten vereinfachen und damit in der Flüchtlingskrise die Spendenbereitschaft beflügeln.