https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/was-die-eu-regel-psd2-im-zahlungsverkehr-fuer-bankkunden-bedeutet-14912865.html

EU-Richtlinie „PSD2“ : Was die neuen Regeln im Zahlungsverkehr für Verbraucher bedeuten

  • Aktualisiert am

Die „Payment Service Directive“ bricht das lukrative Monopol der Banken beim Zugriff auf Kontodaten. Bild: dpa

Mit einer neuen Richtlinie will die EU Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin einen grundlegenden Wandel für Bankkunden - wenn sie sich auf die Digitalisierung einlassen wollen.

          3 Min.

          Manche vergleichen sie schon mit den historischen Meilensteinen im Zahlungsverkehr wie den ersten Kreditkarten Ende der Fünfzigerjahre, dem Aufkommen von EC-Karten in den Achtzigern und digitalen Überweisungen ab der Jahrtausendwende: die „PSD2“-Richtlinie. Glaubt man Experten, könnte das neue Regelwerk der EU die Art, wie Bankkunden bezahlen, von Grund auf verändern.

          Mit der „PSD2“-Richtlinie will Brüssel den Wettbewerb im europäischen Zahlungsverkehr fördern - und ihn sicherer, bequemer und billiger machen. Anfang 2018 soll sie in Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden, das Bundeskabinett hat jüngst grünes Licht gegeben. Die „Payment Service Directive“ bricht das lukrative Monopol der Banken beim Zugriff auf Kontodaten. Wer weiß, wie viel Geld Privatkunden haben und für was sie es ausgeben, kann ihnen leicht weitere Dienste anbieten - Baufinanzierungen etwa, Kredite, Versicherungen oder Wertpapiere.

          Künftig aber müssen Geldhäuser nach dem Willen der EU auch Drittanbietern wie Finanz-Start-ups („Fintechs“) den Zugriff auf Konten und Daten ihrer Kunden ermöglichen. „Es ist eine der strategisch wichtigsten Veränderungen im Bankwesen der letzten Jahre“, sagt Sebastian Steger, Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger. „Das Verhältnis von Bank und Kunden wird neu definiert.“ Über eine Milliarde Konten in der EU seien betroffen.

          Geldhäuser wenig begeistert

          Yassin Hankir, Gründer des Start-ups Savedroid, könnte ein Profiteur sein. Er hat eine App fürs Smartphone entwickelt, die Kunden beim Sparen hilft. Anhand der regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben auf dem Girokonto analysiert sie, ob Bankkunden Geld übrig haben - und legt je nach finanzieller Lage automatisch Beträge auf die Seite. Mit PSD2 könnte die Anwendung Auftrieb bekommen, da sie so leichter Kundendaten auswerten kann. „Sie würde uns helfen, Zugang zu Konten zu erhalten“, sagt Hankir. „Wir hoffen auf eine schnelle Umsetzung.“

          Auch ähnliche Apps könnten sich mit der neuen Richtlinie leichter verbreiten - etwa solche, mit denen Kunden alle ihre Konten bei verschiedenen Banken auf einmal im Blick haben. Auch neue Zahlungsdienste dürften schneller zum Kunden vordringen.

          Wenig begeistert sind daher die Geldhäuser. Es sei „unverständlich“, dass Drittdienste einen gesetzlich definierten Zugang zur Infrastruktur der Banken hätten, der umgekehrt nicht gelte, monierte Andreas Krautscheid vom Bundesverband deutscher Banken. Berater Steger glaubt, dass PSD2 die Banken viel Geld kosten wird, wenn sie passiv reagieren. „Die etablierten Geldhäuser könnten im Privatkundengeschäft bis zu 40 Prozent ihres Gewinns verlieren.“

          Verbraucher müssen indes nicht fürchten, dass Firmen künftig unkontrolliert auf ihre Daten zugreifen. „Bankkunden müssen ihnen explizit die Erlaubnis für eine Weitergabe erteilen“, sagt Ulrich Binnebößel, Experte für Zahlungsverkehr beim Handelsverband HDE. Zudem dürften Institute nur für den angefragten Zweck Daten herausgeben. Stimmen Verbraucher zu, geschieht der Zugriff über Schnittstellen bei der Hausbank. „Die hohen Sicherheitsstandards bleiben erhalten“, so der Bankenverband Deutsche Kreditwirtschaft.

          Strengere Regeln bei Kartenzahlungen im Netz

          Für mehr Sicherheit sollen zudem strengere Regeln etwa bei Kartenzahlungen im Netz sorgen. So müssen Kunden nach PSD2 neben den Kartendaten wie der Kontonummer ein zweites Merkmal wie eine TAN oder einen Fingerabdruck eingeben. Der Handel ist aber skeptisch. „Zahlungen im Internet werden erschwert, der zusätzliche Verbraucherschutz ist fraglich“, sagt Binnebößel.

          Finanziell jedoch dürfte der Handel profitieren. Müssen Verkäufer bei Zahlungen per Kreditkarte relativ hohe Gebühren an die Kartenfirmen leisten, könnten neue Zahlungsdienste für mehr Wettbewerb sorgen - und Kosten senken. Für Verbraucher, die beim Online-Einkauf ohnehin die Wahl etwa zwischen Lastschrift, Rechnung oder Kreditkarte haben, liegt der Vorteil hingegen in digitalen Angeboten von Drittanbietern.

          Doch wollen deutsche Verbraucher solche überhaupt? Sie gelten als konservativ und schätzen oft Bargeld. Das täusche, so Berater Steger. Über 60 Prozent der Bankkunden hierzulande erledigten ihre Geschäfte online. Mobil per Smartphone oder Tablet zahlten erst sieben Prozent. Doch 60 Prozent der Kunden hätten grundsätzlich Interesse, solange es sichere und attraktive Wege gebe. „Selbst bei den über 60-jährigen sind es mehr als 40 Prozent“, sagt Steger. Vielleicht brauche es noch etwas Zeit. „Aber der Markt ist reif und die Technik da.“

          Handelsexperte Binnebößel indes ist skeptisch. Der Nutzwert von PSD2 sei für Verbraucher noch schwer zu fassen. Doch immerhin erleichtere sie Alternativen zur Bank. „Der Kunde hat dann die Wahl.“

          Weitere Themen

          Ein bisschen Regulierung muss sein

          Börsenwoche : Ein bisschen Regulierung muss sein

          Evotec ist zurück im M-Dax, aus dem es von der Deutschen Börse rigide entfernt wurde. Derweil fährt in den USA die Aufsicht ganz schwere Geschütze gegen Kryptobörsen auf.

          Dispozinsen steigen deutlich

          Teure Kontoüberziehung : Dispozinsen steigen deutlich

          Laut Stiftung Warentest hat sich der Dispozins im Durchschnitt auf 11,2 Prozent erhöht. Während die Banken bei den Einlagenzinsen knausern, langen sie hier kräftig zu.

          Topmeldungen

          Der frühere amerikanische Präsident Trump am 1. Juni auf einer Veranstaltung in Grimes, Iowa

          Anklage gegen Ex-Präsident : Trumps Lunte brennt weiter

          Die Versöhnung Amerikas wird es nach den Anklageerhebungen gegen Trump nicht mehr geben. Man wird schon dankbar sein, wenn die bevorstehende politische Schlammschlacht friedlich abläuft.
          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.