https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/nachrichten/vom-luxus-zum-standard-der-aufstieg-der-spuelmaschine-12638712.html

Vom Luxus zum Standard : Der Aufstieg der Spülmaschine

  • Aktualisiert am

Sie gibt es mittlerweile in vielen deutschen Haushalten: die Spülmaschine. Bild: dpa

Was einst in Küchen und Wohnzimmern als absoluter Luxus galt, ist heute ganz normal. Die Spülmaschine ist zum Standard geworden. Und die Mikrowelle hat die Küchenmaschine abgelöst.

          1 Min.

          Früher war sie Luxus pur, heute gehört sie für viele zur Küche wie Herd und Kühlschrank: Die Spülmaschine. Gab es vor 50 Jahren nur in 0,2 Prozent der deutschen Küchen einen Geschirrspüler, so besaßen 1983 schon 23,5 Prozent, also fast ein Viertel aller Haushalte, eine Spülmaschine. Heute lassen sogar 67,3 Prozent der Deutschen ihr schmutziges Geschirr von der Maschine spülen. Das ist eines der neuesten Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe vom Jahresanfang 2013, die das Statistische Bundesamt am Dienstag vorgestellt hat.

          So wie die Spülmaschine gehören auch andere Elektrogeräte mittlerweile zum Hausstand eines jeden Deutschen, die früher unerschwinglich waren. Anfang der sechziger Jahre konnten sich nur 13 Prozent der Haushalte im früheren Bundesgebiet sowohl einen Kühlschrank, als auch einen Fernseher und eine Waschmaschine leisten. Heute gehören diese drei Geräte, plus Telefon, bereits in 90 Prozent der rund 40 Millionen Haushalte in Deutschland zur Standardausstattung. Während im Vergleich der einzelnen Gebrauchsgüter nahezu 100 Prozent der Haushalte heute über Telefone und Kühlschränke sowie 95 Prozent über Fernsehgeräte verfügen, waren diese Geräte vor 50 Jahren bei weitem nicht in jedem Haushalt vorhanden: Ein Telefon besaßen lediglich 14 Prozent der Haushalte, einen Fernseher 34 Prozent und einen Kühlschrank gab es nur in jedem zweiten Haushalt. Radios (79 Prozent), Staubsauger (65 Prozent) und mechanische Nähmaschinen (47 Prozent) waren dagegen Anfang der 1960er Jahre am weitesten verbreitet.

          Was Anfang der sechziger Jahre brandneu war, wurde mittlerweile von neuen Technologien überholt: Damals besaßen 13 Prozent der Deutschen eine Küchenmaschine; heute steht in 71 Prozent der Haushalte eine Mikrowelle. Einen Plattenspieler nutzten Anfang der sechziger Jahre knapp 18 Prozent der Haushalte. Anfang 2013 besaßen 85 der Deutschen dafür einen CD-Spieler.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.