https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/nachrichten/schlecht-beraten-fast-11-000-beschwerden-wegen-anlageberatung-12725560.html

Schlecht beraten : Fast 11.000 Beschwerden wegen Anlageberatung

  • Aktualisiert am

Viele Menschen sind nicht zufrieden mit ihrem Anlageberater. Bild: picture-alliance/ dpa

Die Deutschen geben nach wie vor wenig auf ihre Anlageberater. Im vergangenen Jahr beschwerten sich fast 11.000 Sparer darüber, keine angemessene Auskunft über ihre Anlagemöglichkeiten erhalten zu haben.

          1 Min.

          Trotz schärferer Auflagen an Anlageberater fühlen sich tausende Bankkunden nach wie vor schlecht beraten. Seit Einführung neuer Vorgaben im November 2012 registrierte die oberste Finanzaufsicht Bafin insgesamt 10.679 Anzeigen im Rahmen des Mitarbeiter- und Beschwerderegisters. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums an die Grünen-Bundestagsabgeordnete Bärbel Höhn hervor, über die zuvor die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ (Montag) berichtete. Besonders häufig gab es Beschwerden in Hamburg.

          Sanktionen oder Bußgelder hat die Bafin bisher nicht verhängt. Zum 1. November 2012 wurden die Mindestanforderungen an Anlageberater und bestimmte Mitarbeitergruppen konkretisiert, um den Schutz der Anleger vor Falschberatung erhöhen. Hinzu kamen neue Anzeigepflichten für Wertpapierdienstleister.

          Bis Ende Juni waren nach früheren Angaben des Finanzministeriums vom September gegen Anlageberater von Banken und Sparkassen 7443 Beschwerden bei der Bafin angezeigt worden. Die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft sprachen seinerzeit von einer relativ geringen Zahl im neuen Beschwerderegister. Zumal bei der Bafin die gesamte Bandbreite registriert werde - von Kritik über Reklamationen bis hin zu tatsächlichen Beschwerden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

          Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

          Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
          Gegenspieler nicht nur in Stilfragen: Anna Wintour und Edward Enninful unlängst in Mailand

          Machtkampf bei Vogue : Triumph der alten weißen Frau

          Als Chefredakteur der britischen „Vogue“ stand Edward Enninful im Zentrum der Kulturkämpfe. Er galt als Nachfolger der legendären Anna Wintour. Trotz seines Erfolgs wird er nun ins Abseits befördert. Warum nur?

          Entsetzen in Golf-Welt : „Ich fühle mich betrogen“

          Die aus Saudi-Arabien finanzierte LIV-Serie und die prestigeträchtige PGA Tour bekämpften sich in den vergangenen Jahren zum Teil aufs Schärfste. Nun ist plötzlich alles anders. Viele Profis sind fassungslos.
          Lernen für die Zukunft: Informatikunterricht an einer Schule in Dresden

          Schulbildung in Deutschland : Baustelle Informatikunterricht

          Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.