F.A.Z. Podcast Finanzen : Dividendenaktien – was bleibt von 2021 für Anleger übrig?
- -Aktualisiert am
Der Dax. Bild: dpa
In Deutschland sind Dividendenaktien sehr beliebt. Für manche Anleger gilt die Gewinnausschüttung sogar als der neue Zins. Ist da was dran? Sind Unternehmen, die eine Dividende zahlen attraktiver als die, die darauf verzichten? Worauf Anleger bei der Auswahl achten sollten.
Das Jahr 2020 war in Sachen Dividende eine ziemliche Katastrophe. Obwohl die Pandemie noch nicht vorbei ist, haben sich die Unternehmen 2021 wieder ordentlich berappelt. Aktionäre dürfen mit einer ordentlichen Gewinnbeteiligung rechnen. Ist es klug, bei seiner Anlagestrategie verstärkt auf Dividendentitel zu setzen? Das klären wir in einer neuen Folge des F.A.Z. Podcasts Finanzen & Immobilien.
Sie können den Podcast ganz einfach bei Apple Podcasts, Spotify oder Deezer abonnieren und verpassen so keine neue Folge. Natürlich sind wir auch in anderen Podcast-Apps verfügbar, suchen Sie dort einfach nach „F.A.Z. Podcast für Deutschland“. Ebenfalls finden Sie uns in der FAZ.NET-App. Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie hier. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de.
Der F.A.Z. Podcast Finanzen und Immobilien ist der wöchentliche Podcast der F.A.Z. rund um das Thema Geldanlage. Der Podcast erscheint immer dienstags. Alle Folgen finden Sie hier.
Transkript (automatisch transkribiert)
[00:00 Speaker 1] Nein, sie kommt meist nicht zu Weihnachten und trotzdem fühlt es sich immer ein bisschen an die Bescherung die Dividendenzahlung einmal im Jahr schütten Unternehmen einen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre aus, wenn Sie wollen und wenn sie können, wer zahlt eigentlich eine Dividende und wer will davon gar nichts wissen, auf wen kann man als dividendenjäger 20-22 setzen, das klären wir gleich mit unserem Kollegen Dennis Kremer und damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge des FAZ Podcast Finanzen und Immobilien mein Name sinken Schönauer
[00:36 Speaker 2] und ich bin Antonia Mannweiler schön, dass ihr heute dabei sind in diesem Dienstag den 7. Dezember.
[00:43 Speaker 1] Antonia in der vergangenen Woche hat die Allianz für einige Beachtung gesorgt der Versicherungskonzern, die hatten ihren kapitalmarkttag und haben da mal schön die Dividendenpolitik der kommenden fünf Jahre festgesetzt
[00:56 Speaker 2] 5 Jahre jünger, also, das finde ich ebenso schnell diesen Zeiten, in denen wir leben ein wirklich langen Zeithorizont, was hat die Allianz denn konkret versprochen
[01:05 Speaker 1] werden, den kommenden Jahren soll die Dividende um durchschnittlich 5% wachsen. Ich fand das war echt eine ganz schöne Ansage in diesen Zeiten
[01:14 Speaker 2] her auf jeden Fall aber eigentlich ohnehin schon ziemlich Treue Dividendenzahler oder
[01:19 Speaker 1] ja, absolut das ist ein Unternehmen auf das man sich in Sachen Dividende echt verlassen kann, also auch in den vergangenen Jahren da so vor allem in diesen vergangenen fünf, wenn man sich die mal anguckt ist die Dividende durchschnittlich um 5,5% gewachsen, allerdings muss man dabei auch sagen, dass sie 2019 und Geld gerade in diesen Corona Jahr 2020 auch verharrt ist, also, man muss ich natürlich immer überlegen, dass es eben im Durchschnitt ist, aber Mist. Also trotz 5,5%
[01:45 Speaker 2] ja, das lohnt sich ja dann eigentlich auch für Anleger.
[01:47 Speaker 1] Das lohnt sich tatsächlich allerdings sind Gewinnausschüttungen, das muss man an der Stelle auf alle Fälle auch noch mal sagen echt ein zweischneidiges Schwert denn Geld was an Aktionäre ausgeschüttet wird und worüber die sich auch zurecht freuen, das fehlt den Unternehmen dann letztlich für Wachstum. Es fließt also nicht in die Unternehmen zurück,
[02:05 Speaker 2] was er dann auch z.b. Dazu das Unternehmen wie Google und andere große Tech Unternehmen auch gar keine Dividende ausschütten.
[02:12 Speaker 1] Ja, genauso ist es in Deutschland. Sind die Dividenden allerdings ein ziemlich wichtiges Kriterium zur Investoren Gewinnung, es gibt viele Unternehmen gerade in Deutschland, die das also ein ganzes Jahr ganz wichtigen Punkt irgendwie an sind, die wollen so ein bisschen ihre ihre Anteilseigner ködern, dass sie da überhaupt in die Unternehmen reingehen und das ist ziemlich Deutsch letztlich auch das gibt's in anderen Unternehmen gar nicht gerade gar nicht so so zwangsläufig, aber es ist einfach echt immens wichtig und darüber spreche ich es gleich mal mit. Kollegen Dennis Kremer Hallo Dennis
[02:49 Speaker 3] ja, Hallo Inken
[02:51 Speaker 1] ja Dennis super, du bist ja sonst einer Unterhose, aber heute mal als Experte im Einsatz und sie noch nicht auch so eine schöne Geschichte zum Thema Dividenden geschrieben, deswegen haben wir gedacht ihn nutzen diese ganze Expertise mal direkt und sprechen mal mit dir über das Thema Dividende, also ich find ja um wie man hat schon wieder so den Aarau Gesicht alles so ein bisschen in Moll in der Wirtschaft werden die Corona Maßnahmen verschärft und man weißt du gar nicht, wohin und auch diese Virus Variante Omikron noch führt, also komplett Lockdown ist vielleicht abgewendet daran Lena Sahara geht das zusammen, was meinst du?
[03:34 Speaker 3] Ja wirkt jetzt tatsächlich gerade so ein bisschen wie aus der Zeit gefallen, aber man darf ja nicht vergessen, wir hatten zwar im letzten Jahr 1. Unglaubliche Rezession ausgelöst durch Corona und die Folgen, aber in diesem Jahr haben wir trotz der aktuellen Stimmungslage auch einen unglaublichen Wirtschaft auch schon eigentlich den stärksten in der Geschichte mehr oder weniger, das vergisst man bisschen, weil wir eben viel hören von seiner wirtschaftlich von den Problemen in den Lieferketten und natürlich jetzt ist man selber auch wieder sehr stark unter dem Eindruck des Coronavirus und seiner Folgen, aber man muss sagen der Weltwirtschaft der geht's eigentlich gar nicht schlecht, sondern der geht richtig gut und das bedeutet eben auch, dass die Firmen wieder sehr viel ausschütten können und tatsächlich in diesem Jahr wird weltweit ein ausschüttungs Rekord erwartet in Höhe von 1460 Milliarden Dollar 1,46 Millionen Dollar erwartet zumindest eine Fondsgesellschaft Janus Henderson, die da immer sehr genau die Dinge berechnet und rechts vorne weg ist, bei dieser Einschätzung,
[04:40 Speaker 1] das ist ja echt. Geld da ist und hast ja schon die Gründe dafür auch genannt, das muss man sich dann immer auch mal wieder klar machen, das ist ja wir ihn ja auch ganz oft über Nachholeffekt Sachen, die in 2020 nicht passiert sind, lass uns gleich mal kurz auf 20 20 noch mal gucken und mal so ein bisschen rekapitulieren. War das denn in Sachen Dividenden, also Gewinnausschüttungen, dann Totalausfall hat man da praktisch gar nichts gesehen oder muss man da dann auch ein bisschen differenzieren? Vielleicht auch noch?
[05:08 Speaker 3] Ja, man muss bisschen differenzieren, aber es war kein gutes Jahr. Man kann schon sagen, das war ein Dividenden Debakel lästig, was wir 2020 erlebt haben. Man muss das hat natürlich damit zu tun jetzt speziell in Deutschland auch damit wann genau werden Dividenden gezahlt. Es ist meist so im Frühjahr dann eigentlich für das vorhergehende ja, aber natürlich haben die Aktiengesellschaften dann schon im im Hinterkopf, wie die aktuelle Lage ist und das muss man sich kurz mal vorweg vergegenwärtigen im Mai Frühjahr. 1020 wusste keiner. Wie geht's denn jetzt weiter, was ist das eigentlich, was macht Corona mit der Weltwirtschaft und da hat man schon massiv die Dividenden reduziert am Ende des Jahres war es dann doch nicht ganz so schlimm, aber man kann z.b. Sagen einzelne Konzerne, mir fällt immer wieder 1bp. Beispielsweise hat damals halbiert die Dividende und das war schon ernähren Debakel, deswegen ist das erstaunliche Entwicklung, was wir in diesem Jahr sehen, aber durchaus erklärbar.
[06:15 Speaker 1] Ja, kann ich mich gut erinnern, dass jeder Artikel auch gehabt zum Thema virtuelle Hauptversammlungen doch aufgehalten werden müssen und ich kann mich gut erinnern, dass eines der Argumente war, dass man diese online Hauptversammlungen brauch, weil man ein Hauptversammlungsbeschluss haben muss, die Verwendung zu entscheiden willst und ich weiß haben wir auf die Diskussion mehr weiß, wer überhaupt Dividende sagen kann, also im Sinne von einer Person auf Versammlung gar nicht, weil es gibt sowieso gar nichts zu. Also, das spielt ja da alles eine Rolle
[06:46 Speaker 3] genau. Man kann sich z.b. Auch noch mal vergegenwärtigen tanken hat man sogar eine Zeit lang verboten Dividenden auszuschütten, weil man gesagt hat, ihr müsst das Kapital bei euch halten, wir wissen nicht, wie viel Insolvenzen noch auf die Wirtschaft zu kommen und Alters hat zu diesem eher schlechten Jahr 2020 geführt,
[07:05 Speaker 1] so ein bisschen im Unternehmen. Vielleicht auch eine Attraktivität, wenn es dann überhaupt noch attraktiv sein, wenn man Dividende ausschüttet, aber das vielleicht also eigentlich will aber dass ich darf, das ist schon auf dem Thema bei Investoren mal ganz kurz, weil du auch gerade eben den Mai das ist ja auch so Dividenden Saison fängt kommt immer so bisschen drauf an, wann die Geschäftsjahre sind. Dann sind die manchmal in die gebrochene Gespräche von gebrochenen Geschäftsjahren Kalender. Ja, ist aber normalerweise im Frühling, dann gibt es auch die die Dividende, das ist ja im Ausland anders, dann gibt's ja auch unterjährig Dividenden. Gibt's sowas auch in Deutschland oder ist das nur bei uns so, dass wir das einmal im Jahr bekommen?
[07:49 Speaker 3] Also meines Wissens gibt's das in Deutschland nicht. Es ist ein fester Termin in der Regel. Ist der so im wie gesagt im April. Mai gibt auch ein paar Film, die haben eben ein anderes Geschäft ja, wie du schon sagtest, die dann eher Januar-Februar zahlen. Wenn ich mich recht entsinne ist es glaube ich küssen beispielsweise oder Siemens einen da gibt's ein Termin, aber im Ausland wird das etwas dick Siedler gehandhabt und auch deswegen kam jetzt noch mal diese Zahl diese hohe Zahl zustande, weil man gesehen hat, dass einige vor allen Dingen ausländische Gesellschaften natürlich ihrer dividend noch mal angepasst haben, weil es ja eben dann doch gut lief oder besser lief als sie sich das vielleicht ursprünglich vorgestellt hatten
[08:28 Speaker 1] das mal vielleicht über so die wichtigste Kennzahl sprechen, die die Dividenden begeistern Anleger so kennen, die berühmte Dividendenrendite erklären, was dahinter, dass ich dahinter verbirgt
[08:42 Speaker 3] ja, das klingt erst. Wann kommt die zieht ist aber eigentlich gar nicht so schwierig. Also man setzt den aktuellen Aktienkurs ins Verhältnis zur erwarteten Dividende und daraus ergibt sich dann Prozentsatz unterm das ist klingt natürlich erstmal so, wie wie ein Zinssatz muss man aber sagen, das ist es nicht ganz, das ist nicht ganz vergleichbar, aber da dieser dieser Werte dabei rauskommt nennt sich eben Dividendenrendite und um ein Gefühl dafür zu geben, ich habe jetzt nicht die ganz aktuellen Zahlen von heute morgen, was ich das auch immer wieder anpasst, aber zuletzt im MDAX. Beispielsweise war BASF sehr weit oben dabei mit rund 7 % dann covestro frühere Bayer Tochter rund 6% auch immer vorn dabei so Ölkonzerne wie die Allianz mit 5%
[09:31 Speaker 1] also kann man mal Milchmädchenrechnung SMEs ich sagen je höher, desto besser oder wenn die wenn die Rendite möglichst hoch ist, dann bin ich auf die ganz gut dabei, dann würde ich ja Schweinchen schlau einfach sagen gut super, dann suche ich mir doch die Titel mit dieser höchsten Rendite raus, also insgesamt gehe ich immer auf die die höchste Dividendenrendite keine Raketenwissenschaft oder
[09:55 Speaker 3] ja, leider muss ich da bisschen Wasser in den Wein gießen, das ist einfach ein ganz kleines bisschen komplizierter, denn der hohe Dividendenrendite kann ja aus zwei Gründen hoch sein einmal kann sie hoch sein da normal bei einem gegebenen Sachen auf festen Aktienkurs steigt die Dividende, dann wird die Dividendenrendite hör es kann aber auch sein, dass ein Unternehmen sein, ich halte die Dividende konstant, aber der Aktienkurs fällt und dann ist die Dividendenrendite auch höher, aber das ist im Prinzip nur optische Täuschung, dass sie dann gut aus aber muss überhaupt nicht gut sein und mir mein jetzt z.b. BASF mal nimmt es ist dass ich keine schlechte Firma aber die hatten in diesem Jahr einen Aktienkursentwicklung die nicht so zufriedenstellend war und auch deswegen sind die da so weit vorne das heißt, das muss man schon sehr stark. Mit beachten, man kann jetzt nicht sagen, ich nehme die Dividende und danach richtig meine ganze Strategie aus hängt immer noch ganz wesentlich entscheiden davon ab wie gut oder schlecht. Wie geht es einer Firma? Also was ist sind ihre harten wirtschaftskennzahlen und das andere kann Anhaltspunkt sein, aber sollte nie der hatte das Haupt Auswahlkriterium sein. Ja, also, das macht ein bisschen anstrengender, ich würde auch sehr warnen vor einer Sache die die Fondsgesellschaften eine Zeitlang sehr forciert hatten. Hatte dann den Zinsli in den deutschen Zeitplan gesagt, das sei so was wie der neue Zins das ist es aber überhaupt nicht. Also, das sollte man sich klarmachen denn eine ein Zins für ein. Leider wird in der Regel gezahlt. Der steht vorher fest. Er wird nur dann nicht gezahlt, wenn das Unternehmen pleite geht, das ist aber natürlich ein harter harter Einschnitt. Eine Dividende kann immer ausfallen, es gibt keine sozusagen. Kein Anrecht auf eine Dividende, wenn die Gewinnentwicklung so ist, dass der Vorstand denkt, er könne keine Dividende zahlen, weil es besser fürs Unternehmen ist. Dann kann die sehr kurzfristig ausfallen und deswegen kann ich mich auf diese Zahlung nicht verlassen, obwohl natürlich Unternehmen gibt, die schon versuchen jedes Jahr höhere Dividenden zu zahlen, aber wenn man nur mal das letzte Jahr nimmt, wie gesagt, Ölkonzerne die galten als die Dividendenzahler schlechthin und auch die haben dann auf einmal ganz massiv gekürzt, also es gibt keine hundertprozentige Sicherheit und
[12:36 Speaker 1] keine Garantie auf Dividenden. Verlassen kann sein, dass der Vorstand kurzfristig entscheiden musste, müssen das Geld im Unternehmen halten, wir können es nur noch an die Anlieger ausschütten und ich habe ja so typisch deutsch, da gibt's jetzt auch keinen Klageweg oder so nach dem Motto, wir haben doch 15 Jahre Dividende gezahlt jetzt nicht, also kein Anrecht darauf,
[13:01 Speaker 3] also nein, also bestimmt auch schon mal jemand versucht könnte ich mir alles vorstellen jetzt hole von der aber das gibt es nicht und es gibt natürlich Unternehmen in Deutschland. Nennt man die die dividenden-aristokraten in Deutschland ist das z.b. So ein Unternehmen wie der rückversicherungs-gesellschaft Munich Re, also die Münchener Rück oder die Allianz, die haben sich mal überlegt, dass sie eben attraktiv sein wollen für eine bestimmte Gruppe von Investoren, die eben immer regelmäßig Einkünfte haben wollen und deswegen haben die eine sehr sehr langfristige Dividendenstrategie Zahlen immer etwas mehr in der Regel gehen nie unter den Vorwert. Es sei denn es passiert etwas ganz. Ganz heftiges das nur bei Versicherungsgesellschaften eher selten sind, allerdings natürlich, das muss man auch sagen jetzt ja nicht perse die attraktivsten Unternehmen, also, das sind häufig Unternehmen, die schon lange am Markt sind, die verlässlich sind, aber es gibt natürlich Unternehmen, die deutlich stärker wachsen
[14:04 Speaker 1] mit Antonia gesprochen, das ist ja so in Amerika zum Einnehmen. Gibt nur so wie Google die keine Dividende, das würde man ja, dass man da einfach darauf guckt ist hier Wachstumsunternehmen sind ganz oft Unternehmen, die keine Gewinne an ihre Aktionäre ausschütten, das ist dann so bisschen Stress oder stört also das dann muss man als Anleger dann sagen, wo ich die keine Dividende bekomme, dann investiere ich nicht in das Unternehmen, aber das ist ganz gerne Geschäft polizia di echt interessant
[14:34 Speaker 3] und ich muss heute auch sagen, das ist in der Regel wirklich eine gute Politik. Da muss natürlich auch dass ich im Einzelfall anschauen, aber das bedeutet ja, dass unter Weiß was ist mit seinem Geld anfangen kann, das heißt die haben genügend um zu investieren und tatsächlich alle großen Tech Konzerne haben. Entweder erst sehr spät angefangen mit dem Dividendenzahlung oder Hans auch noch nie gemacht und jetzt kann man sagen. Ja, das ist aber schlecht. Ich hätte aber wunder so gerne immer meine meine Einzahlung da jede jedes Jahr aber wenn man sich mal ganz genau überlegt ist habe ich sogar eine Präferenz für das was die was die die Amerikaner machen. Die machen nämlich folgendes als entweder sie investieren ist in ihr eigenes Geschäft um zu wachsen, wie du schon gesagt hast, oder sie kaufen die eigenen Aktien zurück, das ist auch teilweise umstritten, aber es hilft kann man auch sagen es noch optische Täuschung, aber es hilft dem Kurs und ich habe auch als Anleger, was davon denn jetzt mal ganz konkret, ich bekomme die die Dividende wunderbar. Die bekomme ich auf meinem Konto einmal India. So was mache ich denn jetzt damit ganz toll, also ich kann ich kann es auf meinem Konto liegen, vielleicht habe ich dann Negativzinsen, oder? Ich kann das sein auf und da war ich investiere, dass ich kauf wieder Aktien damit ich könnte andere Aktien damit kaufen, aber auch das kostet mich ja wieder was also ich persönlich habe ein großes große Vorliebe dafür, dass ihm das Geld direkt im Unternehmen bleibt, da habe ich als Aktionär, wenn ich von dem Unternehmen überzeugt bin meistens mehr davon. Kann aber auch natürlich verstehen, wenn der ein oder andere sich freut, dass K einmal im Jahr was irgendwie aufs Konto kommt,
[16:07 Speaker 1] hatte denn den an und dass wir in Deutschland so ganz besonders auf dieses Thema Dividenden gucken mehr erzählt innerlichen DAX Chef tatsächlich, dass ihm das so ein bisschen auf den Keks ging ja, dass er immer Dividenden ausschütten muss einfach weil die Erwartung der deutschen Anleger und Investoren so ist, wie du das eben auch schon beschrieben hat, die wollen einmal in die Jahre Dividendenzahlung haben und man ist natürlich in Geräten ja ganz oft hier auch ein Podcast über das Thema akut will natürlich auch deutsche Anleger ein Unternehmer haben und die bekommt man offensichtlich vor allem über dieses Thema Dividende ist das so was typisch deutsches.
[16:43 Speaker 3] Bisschen schon das hat natürlich damit zu tun, dass wir sehr lange eben sehr skeptisch Aktien gegenüber warm, wer hat viele Gründe Telekom und so weiter haben wir auch schon häufiger drüber gesprochen hier und dass man natürlich sehr lange sich sehr für Anleihen interessiert hat. Ich meine wer kennt nicht, also, ich bin Anfang 40, wer kennt nicht die Erzählungen vom Onkel, der sich über die Bundesanleihen gefreut hat, die ich weiß nicht, wie viel Prozent ihm eingebracht haben und die Deutschen waren wirklich Jäger so nachts ins Papieren und die haben natürlich deswegen ein eine Vorliebe für so etwas Wasserzins ähnlich daherkommt und was Ihnen aber auch eine gewisse Sicherheit suggeriert, obwohl wir jetzt gesagt haben, dass diese Sicherheit eben längst nicht immer da ist, aber deswegen sind wir da schon sehr für gemacht und auch deswegen hat z.b. Die Form Branche da als es losging mit denen an Negativzinsen man sehr viel gemacht, um Dividendenfonds aufzulegen und einer der größten Fonds in Europa ist, glaube ich, ne? Bevor der DWS top Dividende mit rund 20 Milliarden Anlagevolumen und der ist immer aus Deutschland und der kann man so erklären
[17:52 Speaker 1] ETF. Die laufen ja wie geschnitten Brot divisi da aus gibt es auf den super duper Top return Dividende ETF Plus oder
[18:03 Speaker 3] bestimmt gibt's den irgendwo aber auch da, da muss ich jetzt ausnahmsweise mal eine Lanze für die tatsächlich aktiven Formen entsprechenden diese ETS sind in der Regel werden einfach konzipiert, was wir ja in der Regel gut finden ganz häufig. Beispielsweise, wenn es um deutsche Aktien geht. Nach der Dividendenrendite werden die Werte angeordnet im Index in Deutschland gibt z.b. Den sogenannten des DAX Dividenden DAX ja eben die DAX Mitglieder nach Dividende ordnet nach Dividendenrendite ordnet und ja, das ist jetzt für mich kein so besonders gutes Schema, würde ich sagen, weil Ein for Manager kann daneben vielleicht doch mal antizipieren, das ist bei einem DAX Konzern im nächsten Quartal vielleicht nicht so gut laufen wird und dass die Dividende möglicherweise in Gefahr ist, das können diese Indexfonds nicht. Da wird im Nachhinein drauf reagiert. Deswegen da würde ich tatsächlich mal sagen, wenn man sich sehr für dieses Instrument der Dividende interessiert, dann ist es nicht unbedingt die beste Idee das über Indexfonds zu machen, sondern tatsächlich sind hier die Aktiven for Manager, auch, wenn die natürlich auch Fehler machen im Vorteil
[19:19 Speaker 1] das passiert glaube ich auch, dass ich nicht oft oder dass wir uns gegen ETF aussprechen
[19:24 Speaker 3] und ja, in den meisten Fällen würden wir sagen ETF sind günstiger und investieren breit und so weiter und aber in dem Fall sind sie eben ist das eben sehr rückblickend und Da haben dann doch vielleicht die Menschen man Vorteil um um meinem Ruf gerecht zu werden allem auch nicht alle auf da kann man trotzdem Fehler machen
[19:53 Speaker 1] denn ist lass uns zum Schluss noch mal ein paar technische Sachen irgendwie klären, gibt er die Dividende eigentlich automatisch oder muss ich das irgendwie beantragen? Muss ich da irgendwie meinem Konto meine Kontonummer irgendwie wohin schicken oder wen anrufen, was muss ich machen, um die Dividende eines Unternehmen zu bekommen?
[20:11 Speaker 3] Nee, ich muss also nichts beantragen, ich muss Besitzer der Aktie sein oder natürlich mehrere Aktien am Tag der Hauptversammlung an dem eben der Beschluss sozusagen, über die Dividenden ergeht es ebenso. Der Vorstand schlägt vor sagt, wir haben ein gutes Geschäftsjahr hinter uns, wir bieten pro Aktie, ich sag jetzt ein ausgedachten Wert 1 € an und dann entscheidet die Hauptversammlung darüber und wenn ich an dem Tag die Aktie besitze, dann Wird mir das automatisch überwiesen
[20:45 Speaker 1] das gesagt, ich muss die Aktie am Tag des Beschlusses besitzen, wie lange muss ich denn so eine Aktie halten, um Dividende zu bekommen? Dann nur auch an dem Tag oder gibt's da irgendwie Fristen? Man muss sie drei Monate vorher schon gekauft haben und dann an dem Tag besitzen oder kann ich am Ende vielleicht auch sowas wie ein Jahr sowas die Dividenden Hopping und die machen, dann kaufe ich doch bei einem Unternehmen die Dividende wahrscheinlich Zahlen werden an dem Tag die Aktie und dann verkaufe ich sie halt irgendwann wieder Strategie. Also, dass das letztere kann man machen.
[21:18 Speaker 3] Ja, also, es gibt da keine keine Fristen, ob es einem jetzt wirklich so viel hilft ist ist eben die Frage, weil diese Dividendenzahlung wirkt sich auch in einer gewissen Form meistens sehr abgemildert auf den Aktienkurs aus. Also, das ist jetzt nicht wirklich die Strategie, die ich empfehlen würde, aber man kann das man kann es machen, aber ist erstens sehr aufwendig und zweitens habe ich eigentlich nicht so viel davon. Kann ich schon wichtiger, was wir sonst sagen, also, wenn ich wenn ich schon mich mit den Unternehmen beschäftige was ja an und für sich gut ist, dann kann ich ja auch und und Lust dazu habt dann kann ich ja eben auch auf meine Favoriten setzen und jetzt vielleicht nicht versuchen, da irgendwie so mit an einem Tag irgendwas ein zu sagen was mir aber wie gesagt dann auch auf längere Sicht eigentlich recht wenig bringt nur
[22:03 Speaker 1] und zum Schluss. Vielleicht noch mal. Die Frage muss ich auf Dividenden oder ist es alles in die Technik funktioniert das
[22:10 Speaker 3] nein, also das ist ganz normal der der Abgeltungssteuer, also, da komme ich nicht raus da auch da sind, die hat nicht besonders bevorzugt behandelt, die die Dividenden Fans
[22:23 Speaker 1] okay da auch noch mal der Hinweis. Es ist eben nichts umsonst nach was will man da schon machen?
[22:29 Speaker 3] So ist es offensichtlich ja,
[22:31 Speaker 1] super Dennis ganz herzlichen Dank dafür,
[22:33 Speaker 3] danke dir
[22:35 Speaker 1] Antonia, das waren jetzt wieder eine ganze Menge Infos zum Thema Gewinnausschüttung. Oder Dividende, was ist bei dir hängen geblieben
[22:45 Speaker 2] hängengeblieben ist auf jeden Fall, dass die Dividende nicht der neue Chance ist. Ein Zins wird vereinbart und gezahlt. Die Dividende kann dagegen immer mal wieder ausfallen. Es ist also nicht so, dass man sich wirklich verlassen kann. Und du
[22:57 Speaker 1] fand das wie ich ganz interessant, ich meine den Dennis am wir schon so häufig gehabt zum Thema ETF und er ist ja echt ein glühender Verfechter dieses Thema. Also, ich will dich sagen der Vorsitzende des Fanclubs ETF aber schon finde ich nah dran mindestens mal Kassenwart aber von dem zu hören, dass z.b. Dividenden ETF vielleicht nicht immer zwangsläufig das Mittel der Wahl sind, wenn man sich mit diesem Thema beschäftigen will, das fand ich schon überraschend. Da haben wir jetzt endlich mal wirklich mal eine Lanze für das aktive Form Management gebrochen und habe muss mal sagen, das kommt bei uns echt nicht so oft vor
[23:29 Speaker 2] nun wirklich nicht und damit wären wir auch schon wieder bei unseren Ding der Woche, was hast du uns dieses Mal mitgebracht denken,
[23:39 Speaker 1] heute wird's ganz staatstragend Antonia mein Ding. Oder besser meine Person der Woche ist Tatar die neue Regierung,
[23:48 Speaker 2] aber warum das denn?
[23:50 Speaker 1] Ja, ich finde diese Woche markiert mit diesem Abgang von Angela Merkel und dann auch natürlich der letztlich der der ganzen Bundesregierung und dieser Stabübergabe zu Olaf Scholz irgendwie so einen echten Neuanfang mit so einer neuen Koalition mit neuen Aufgaben, ich denke auch so in dieses ganze Thema Klima Klimakrise Klimawandel Klimarettung, ich glaube, dass ich dafür Anlegers haben wir oft auch schon in der Zeitung geschrieben so ganz neue Möglichkeiten eröffnet und in gerade so in diesem Thema Nachhaltigkeit in allen Facetten, da ist echt so viel Geld drin. Da ist ja das passt da passiert und wie eine Menge und das finde ich das qualifiziert auf alle Fälle fest in der Woche
[24:29 Speaker 2] Aktions Vertrag, also Fähranleger dann auch ein wichtiges Thema
[24:34 Speaker 1] absolut, das ist ein sehr gutes Stichwort und da bin ich auch wirklich mal gespannt hast du es ja albese steht im Koalitionsvertrag drin, allerdings noch. Nicht mit so besonders viel Details, aber da muss jetzt echt mal was kommen, wir haben ja hier auch schon sehr oft über das Thema Aktienkultur gesprochen, das muss jetzt irgendwann mal vorangehen und vielleicht hilft die Aktien Rente ja auch, ich finde aber auch dass der ehemalige Bundesfinanzminister und neu Kanzler da ein bisschen was zu beitragen soll. Der hatte nämlich mal in einem Interview gesagt, dass sein Geld was er erwirtschaftet hat bisher achtung auf dem Sparbuch liegt und ich finde das echt in Sachen Aktienkultur noch wirklich Potenzial nach oben
[25:13 Speaker 2] auf jeden Fall
[25:14 Speaker 1] und das war's auch schon wieder mit unserer dieswöchigen Folge des FAZ Podcast Finanzen und Immobilien, wenn Sie Fragen haben, Themenwünsche oder andere Anregungen, schicken Sie uns eine E-Mail an Podcast ad faz.de oder schreiben Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen, kommen sie auch gerne mal in unserer linkedin Gruppe vorbei, da ist die Community mittlerweile sogar auf. 150 Leute gestiegen, der freuen uns, wenn sie uns abonnieren und wenn Sie uns weiterempfehlen zu finden sind, der überall dort, wo es Podcasts gibt. Tschüss bis nächste Woche
[25:53 Speaker 2] alles Gute und machen Sie etwas aus ihrem Geld.