https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/die-kunstkaeufer-sind-vor-allem-jung-und-weiblich-17530907.html

Frischer Wind : Kunstkäufer sind jung und weiblich

Kunst wieder hautnah: Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Helen Pashgian auf der Art Basel in Hongkong im Mai Bild: AP

Die Sammler auf der Welt haben viel Lust auf Kunst. Das hilft dem Markt. Doch der Wandel hin zu mehr Digitalem ist unaufhaltsam – und das nicht nur wegen der Pandemie.

          4 Min.

          Kunst ist meist eine individuelle und im Idealfall auch eine sehr persönliche Angelegenheit. Das liebste Kunstwerk des ehemaligen Supermodels Claudia Schiffer etwa soll eines des amerikanischen Malers Ed Ruscha sein. Ihr späterer Ehemann, der britische Filmproduzent und Regisseur Matthew Vaughn, hatte die Arbeit „Marry me“ in Auftrag gegeben, um damit seiner Angebeteten vor zwanzig Jahren einen Heiratsantrag zu machen. Die Kunstliebhaberin zählt nicht nur zu den Sammlern, sondern hat nun auch „Captivate!“, eine Museumsausstellung zur Modefotografie der 1990er kuratiert, die am 15. September im Kunstpalast Düsseldorf beginnt.

          Kerstin Papon
          Redakteurin in der Wirtschaft.

          Inzwischen sind solche Veranstaltungen wieder möglich, auch wenn Schiffer selbst ihre Teilnahme an der Eröffnung wegen Corona abgesagt haben soll. Die Pandemie hatte Kunstfans und der Branche einiges abverlangt. Museen und Galerien waren zeitweise geschlossen. Auktionen wurden verschoben oder online abgehalten, Kunstmessen abgesagt, wie die Art Basel 2020 in ihrer Heimatstadt. Von einem Moment auf den nächsten musste das Internet vieles ersetzen – ob virtuelle Besuche geschlossener Museen, die Präsentation von Kunst oder den Handel der Werke. Inzwischen hat sich die Lage zwar wieder etwas normalisiert. Der Trend zum Internet beschleunigt sich dennoch. Zudem wächst der Appetit auf digitale Kunst.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.