„Frauen zwischen 50 und 70 gehören zu den stärksten Verlierern“, zeigt eine Umfrage der deutschen Sparkassen. Auch sonst machen die Niedrigzinsen den Sparern zu schaffen.
Wer sein Geld richtig anlegt, muss immer wieder gucken, ob noch alles passt. Im letzten Teil unserer Videoserie erklärt Finanzprofessor Andreas Hackethal, wie Sie Ihren Erfolg prüfen.
Wer sein Geld riskanter anlegt, bekommt mehr Zinsen. Aber wie viel Risiko ist gut? In unserem Videokurs erklärt Professor Hackethal heute, wie Sie Ihre persönliche Strategie finden.
Ihr Geld ist sicher angelegt - aber haben Sie schon an Ihre Kredite gedacht? In unserem heutigen Video erklärt Professor Hackethal, wie Sie Ihre Schulden steuern.
Sie wollen, dass Ihr Geld mehr Zinsen bringt? Dann brauchen Sie die richtige Strategie. In unserem Videokurs erklärt Finanzprofessor Andreas Hackethal heute, wie Sie sich einen Überblick verschaffen - und warum Sie Ihr größtes Vermögen wahrscheinlich vergessen.
Finanzprofessor Andreas Hackethal erklärt, wie Sie mehr aus Ihrem Geld machen. In elf Videos von jeweils drei Minuten Länge. Damit Sie Ihrem Finanzberater auf Augenhöhe begegnen können. Heute geht es los.
Finanzprofessor Andreas Hackethal hat Fragen unserer Nutzer beantwortet. Lesen Sie nach, was die Nutzer interessiert - und welche Tipps unser Experte gegeben hat.
Finanzprofessor Andreas Hackethal erklärt, wie Sparer mehr Zinsen bekommen. In zehn Folgen mit drei Minuten. Damit Sie Ihrem Finanzberater auf Augenhöhe begegnen können. Heute geht es los.
Die Deutschen verschenken vier Prozent Zins im Jahr, weil sie ihr Geld falsch anlegen. Aber es geht auch besser. Unser Videokurs erklärt, wie. Heute: Wie funktioniert der Zinseszins-Turbo?
Wer ordentlich sparen will, braucht hohe Zinsen - und die gibt es nicht ohne Risiko. Heute erklärt Professor Hackethal, welche Risiken es gibt und wie Sie am besten damit umgehen.
Risiko ist, wenn es anders kommt als gedacht. Professor Hackethal erklärt heute, was das für die Geldanlage bedeutet. Dabei gilt: Mehr Risiko, höhere Prämie.
Was bedeutet Risiko bei der Geldanlage? Wenn die Zinsen anders ausfallen als gedacht. Heute verrät Ihnen Professor Hackethal, wie Sie unnötiges Risiko einfach verringern.
Auch wer sein Geld breit streut, hat ein Restrisiko zu tragen. Doch das können Anleger durch die Wahl der Finanzprodukte steuern und so ihr Risiko reduzieren.
Wie soll das Depot aussehen? Soll mehr Geld in sichere Anlagen wie Tagesgeld oder in Aktienfonds gesteckt werden? Das hängt von den Lebensumständen des Anlegers ab.
Wie soll man sein Geld in Unternehmen investieren? Am besten durch einen Fonds. Wichtig bei der Fondsauswahl: Er sollte möglichst breit streuen und möglichst günstig sein.
In der zehnten Folge fasst Professor Hackethal zusammen, worauf Sie bei der Geldanlage achten müssen: Früh beginnen, möglichst 5 Prozent Zinsen und Risiken auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Jetzt können Sie loslegen.
Einen Rat gibt Professor Hackethal Ihnen zum Schluss unserer Videoserie noch mit auf den Weg: Wann immer eine Aktie als Schnäppchen angepriesen wird, seien Sie misstrauisch. Und denken Sie an die vier Anlageregeln.