https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/sparen-und-geld-anlegen/aktienhandel-die-herrlichste-sache-der-welt-16546106.html

Die Vermögensfrage : Die herrlichste Sache der Welt!

Auf dem Parkett: Wenn diese Herren 1956 in die 30 größten deutschen Unternehmen investiert hätten, wären sie heute wohl sehr reich – oder ihre Erben. Bild: Picture-Alliance

Die Geldanlage in Aktien ist eine Win-win-win-Situation für Anleger, Unternehmen und Staaten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber wie wird man als Anleger erfolgreich? Die wichtigsten Tipps.

          6 Min.

          Einer der Leitsätze aus dem ersten Leitartikel dieser Zeitung vor gut 70 Jahren bezeichnet Journalismus als die schwierigste, schrecklichste, aufregendste, herrlichste Sache der Welt. Die Übertragung möge verziehen sein. Aber der Satz gilt in den Finanzen zweifelsohne auch für die Geldanlage in Aktien.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Herrlich? Da reicht ein kurzer Blick auf das Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts, das wir hier abgebildet haben. Blau steht für steigende Kurse. Klares Ergebnis: Die Farbe Blau überwiegt. Die Aktienkurse der 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind im Laufe der Jahre seit Ende 1948 meistens gestiegen. Aufregend? Nur Blau wäre langweilig. Erst die roten Einsprengsel geben der Sache ihre Würze. Aktienkurse verlaufen nicht linear steigend, sondern in mitunter wilden Sprüngen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.