https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/mtan-verfahren-experten-warnen-vor-betrug-beim-onlinebanking-12945339.html

mTan-Verfahren : Experten warnen vor Betrug beim Onlinebanking

  • Aktualisiert am

Hat der Betrüger schon die M-Tan? Bild: Wohlfahrt, Rainer

Verbraucherschützer und das Bundeskriminalamt warnen vor Betrug beim Onlinebanking per Handy mit sogenannten mTans. Die Zahl der Attacken soll sich im ersten Quartal fast versechsfacht haben.

          1 Min.

          Verbraucherschützer und das Bundeskriminalamt (BKA) warnen vor Betrug beim Onlinebanking per Handy mit mobilen Einmalpasswörtern, den sogenannten mTans. „Über manipulierte Handy-Apps können Internetdiebe mittlerweile auch Smartphones ausspionieren“, sagte Christian Funk von der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky dem „Spiegel“. Seinen Angaben zufolge hat sich allein im ersten Quartal 2014 die Zahl der Smartphone-Attacken mit dem geläufigsten Trojaner Faketoken im Vergleich fast versechsfacht.

          Frank-Christian Pauli, Bankenexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), sagte: „Wer sichergehen will, nutzt statt des mTan-Verfahrens einen Tan-Generator“. Dafür muss der Verbraucher ein kleines Gerät erwerben, in das die EC-Karte eingeschoben wird und das für jede Transaktion einen Schlüsselcode erstellt.

          Allerdings sei es nur eine Frage der Zeit, bis dieses Verfahren ebenfalls angegriffen werde, hieß es beim BKA. Verbrauchern bleibe also nur, von verdächtigen Apps oder Links die Finger zu lassen. Denn die Phishing-Mails oder -SMS, über die Online-Gauner ihre Software unbemerkt auf fremde Smartphones und PCs spielen, hätten sich verändert. Diese Schreiben seien inzwischen speziell auf ein Bankinstitut oder sogar auf den Kunden zugeschnitten, sagte Heiko Löhr, Referatsleiter Cyberkriminalität beim BKA, dem „Spiegel“.

          Als unsicherste Variante des Onlinebankings gilt dem Bericht zufolge das sogenannte Tan-Block-Verfahren, bei dem der Kunde eine Tan-Liste abarbeitet.

          Weitere Themen

          Spur im Strafprozess um Duet Group führt nach Hamburg

          Cum-ex-Skandal : Spur im Strafprozess um Duet Group führt nach Hamburg

          Kölner Staatsanwälte sind sich sicher, dass britische Investmentbanker über den Fonds „Caerus II Equity Fund“ einen Schaden von 92 Millionen Euro verursacht haben. In der Anklage taucht zudem ein bekannter Name auf: Hanno Berger.

          Topmeldungen

          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
          Hütchen der Spurensicherung stehen auf dem Uhlandhof auf einer Schubkarre.

          Mordanschlag auf FDP-Kreisrat : „Das kann keine Zufallstat sein“

          Die Schüsse auf den Göppinger FDP-Politiker Georg Gallus fallen mit einer ganzen Reihe mysteriöser Schussattacken zusammen. Doch Parteikollegen sind sich sicher, dass der 65 Jahre alte Politiker nicht zufällig attackiert wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.