https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/mieten-und-wohnen/wohnen-im-alter-wenn-das-herz-die-vernunft-schlaegt-17166173.html

Wohnen im Alter : Wenn das Herz über die Vernunft siegt

Wer die Freiheit und Natur auf dem Land schätzt, zieht meist ungern in die Stadt Bild: dpa

Mit dem Alter schwindet oft die Bereitschaft zum Umzug. Vor allem ein Wohnungswechsel weg vom Land hinein in die Stadt fällt so manchem schwer – auch wenn die Infrastruktur dort meist besser ist.

          2 Min.

          Wahre Umzugsfans dürfte es vermutlich nur wenige geben. Denn selbst wenn das neue Heim viel schöner, moderner und besser gelegen ist, mit jedem Wohnungswechsel sind eine Menge Arbeit, Zeit und auch Kosten verbunden. Das gewohnte Umfeld verändert sich bisweilen stark. Dennoch kann es gerade für viele ältere Menschen sinnvoll sein, den Arzt, die Apotheke oder einen gut bestückten Supermarkt ganz in der Nähe und damit zu Fuß erreichbar zu wissen, um im Alter besser versorgt zu sein.

          Kerstin Papon
          Redakteurin in der Wirtschaft.

          Üblicherweise ist dies im Umfeld von Städten eher der Fall als in vielen ländlichen Regionen, vor allem wenn diese dünn besiedelt sind. Häufig leben auch die Kinder und Enkel in urbaneren Gegenden, was ebenfalls ein wichtiges Argument für einen Umzug sein könnte. Eine repräsentative Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt, dass aber nur für eine Minderheit der derzeit in ländlichen Regionen wohnenden Befragten ein Umzug vom Land in die Stadt aus Altersgründen in Frage kommt. Zwei Drittel dieser Gruppe könnten sich das eher oder gar nicht vorstellen, nur ein Viertel ist mehr oder weniger bereit dazu.

          Die geringe Neigung, im Alter den Wohnort noch einmal zu wechseln, sei insgesamt weit verbreitet, und das nicht nur unter der Dorfbevölkerung, sagt ein Sprecher des DIA. Mit zunehmendem Alter wächst bei vielen die Abneigung gegen einen Umzug. Dies zeigt auch die Umfrage. In der Gruppe der weniger als 50 Jahre alten Befragten lehnte gut die Hälfte einen Wohnortwechsel aus Altersgründen ab. Rund ein Fünftel konnte und wollte sich noch nicht festlegen. Ziemlich eindeutig war dagegen das Meinungsbild in der Gruppe der mehr als 50 Jahre alten Umfrageteilnehmer. Unter ihnen konnten sich rund drei Viertel eine Änderung der Wohnsituation nicht vorstellen. Sie zeigten sich bestrebt, auch im Alter das gewohnte Wohnumfeld zu behalten.

          Die Ausdünnung der Versorgungsinfrastruktur, die seit einiger Zeit in vielen ländlichen Regionen zu beobachten sei, treffe vor allem ältere Einwohner, sagt das DIA. Ihre Mobilität nehme auch durch den Abbau des öffentlichen Nahverkehrs auf dem Land ab. Kommunen und Länder sollten sich daher Gedanken machen, wie sie Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum aufrechterhielten. Für die Umfrage des DIA wurden in Deutschland gut 3000 Personen befragt.

          Mieter und Eigentümer gleichermaßen betroffen

          Die Frage des besten Wohnens im Alter trifft Mieter wie Eigentümer gleichermaßen. Für ein Drittel der älteren Hauseigentümer sei die Infrastruktur des meist ländlichen Wohnorts das Problem und ein Umzug in die nächstgelegene Kleinstadt die beste Alternative, sagen die Fachleute von McMakler. Dies habe vor gut anderthalb Jahren eine Umfrage unter den damals gut 250 Maklern des Hauses gezeigt. Mit abnehmender Mobilität sei es hilfreich, wenn Einkaufsmöglichkeiten oder Ärzte fußläufig zu erreichen seien. Zudem ist längst nicht jede Immobilie und Wohnung altersgerecht. Laut der McMakler-Umfrage entscheidet sich weit mehr als die Hälfte der älteren Eigentümer für den Verkauf ihrer Immobilie, die manchmal einfach nur zu groß ist. Vor zehn Jahren tat dies nur ein Viertel.

          Weitere Themen

          Mit Musk gegen Trump

          Kandidatur von DeSantis : Mit Musk gegen Trump

          Floridas Gouverneur Ron DeSantis verkündet seine Kandidatur für das Amt des amerikanischen Präsidenten auf Twitter – in einem Gespräch mit dem neuen Eigentümer der Plattform. Donald Trump reagierte unwirsch.

          Topmeldungen

          FC Bayern und die Kahn-Trennung : „Der schlimmste Tag meines Lebens“

          Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić müssen beim FC Bayern gehen. Der Vorstandsvorsitzende fehlt gar bei der Münchner Meisterparty in Köln. Weil er krank ist? Dann meldet sich Kahn selbst zu Wort – und sorgt für Aufsehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.