Immobilen-Tausch : Dein Haus gegen meine Wohnung
- -Aktualisiert am
Ist das Haus im Alter zu groß geworden? „Downsizing“ nennen Branchenbeobachter den Trend, sich im Alter mit weniger Wohnraum zu begnügen – am liebsten in der Stadt Bild: dpa
Ältere Hausbesitzer wollen weniger Wohnraum, Familien brauchen mehr Platz. Die Lösung kann sehr einfach sein.
Wer ein Eigenheim erwirbt, der will sich darin dauerhaft einrichten. Doch früher oder später kommt eine Zeit, in der sich die Lebensumstände ändern, so dass die eigene Immobilie womöglich nicht mehr den Bedürfnissen entspricht. Sei es, weil die Kinder aus dem Haus sind und der Wohnraum dem verbleibenden Elternpaar viel zu großzügig erscheint und auch die Pflege des dazugehörigen Gartens mit zunehmendem Alter allzu mühsam wird.
Oder sei es, dass eine junge Familie weiteren Nachwuchs erwartet und die bisherige Eigentumswohnung deshalb auf Dauer zu klein sein wird. In solchen Fällen ist Veränderung angebracht.
Allerdings ist die Suche nach einer neuen Immobilie eine Herausforderung. Nicht nur, weil die Immobilienpreise in die Höhe geschossen sind und es auf dem Markt vor Mitbewerbern nur so wimmelt. Sondern auch, weil viele Umzugswillige ihre Immobilie nicht auf dem Markt anpreisen wollen, solange sie selbst keine neue Bleibe in Aussicht haben. Bei der Suche nach einer passenden Lösung können Wohneigentümer nun einen neuen Weg einschlagen: Er führt über einen Immobilientausch.
„Immobilientausch.at“
Die Idee ist bestechend einfach: Wenn der eine besitzt, was der andere gerne hätte (und umgekehrt), dann ist es doch das Einfachste, man sorgt dafür, dass beide Parteien voneinander erfahren: in der Hoffnung, dass sie ihre Immobilien gegenseitig attraktiv finden und tauschen wollen. So ist in Österreich eine Online-Plattform entstanden. Sie heißt „Immobilientausch.at“, und darauf werden eine ganze Reihe Immobilien – darunter auch Ferienwohnungen – sowie Grundstücke aus ganz Europa und vereinzelt darüber hinaus angeboten. Auch eine überschaubare Zahl deutscher Tauschgesuche sind auf dem Portal zu finden.
Vor allem in Ballungsräumen wie Hamburg und München versuchen inzwischen auch Makler, Immobilienbesitzer zusammenzubringen und zu einem Tausch zu bewegen. Am einfachsten geht es über Maklerbüros, die eine eigene Online-Plattform haben, auf der sich jeder registrieren kann mit dem Objekt, das er zu bieten hat, und einer Vorstellung, was er stattdessen sucht. „Dort treffen sich Menschen, die sich nicht trauen, mit ihren Immobilien auf den Markt zu gehen“, sagt Thomas Aigner, Geschäftsführer von Aigner Immobilien. Der Makler hat seine Tauschbörse erst vor wenigen Wochen aktiviert und schon 150 registrierte Nutzer im Ballungsraum München.
Junge Familien und ältere Paare haben es nicht leicht
Geeignet erscheint ein Immobilientausch für all jene, die sich scheuen, ihr Eigentum öffentlich anzupreisen, ohne zuvor eine geeignete neue Bleibe sicher zu haben. Die Zurückhaltung kann auch wirtschaftliche Gründe haben: Denn mitunter ist erst einmal das Geld aus dem Verkauf der bisherigen Immobilie nötig, um etwas Neues finanzieren zu können. Vor allem junge, wachsende Familien und ältere Paare haben es nicht leicht bei Kreditinstituten. Familien haben in der Regel wenig Kapitalreserven, bei Senioren ist offen, ob ihnen noch genügend Lebenszeit verbleibt, um ihre Schulden aus laufenden Erträgen zu tilgen. Das Problem entfällt weitgehend beim Immobilientausch.
Die beliebte Serie der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und der FAZ.NET-Redaktion startet zum achten Mal. Gesucht werden auch in diesem Jahr neue Wohnhäuser privater Bauherren, die durch architektonische Qualität und ein stimmiges Konzept überzeugen.
Mehr erfahrenWobei der Begriff „Tausch“ nicht ganz korrekt ist: Strenggenommen handelt es sich dabei jeweils um einen Kauf und Verkauf. Es werden gewöhnliche Kaufverträge geschlossen, und auch die üblichen Kosten fallen an: Grunderwerbsteuer, Notargebühren sowie Provisionen für den Makler, der den Tausch eingefädelt hat. Die Höhe richtet sich jeweils nach dem aktuellen Verkehrswert des Wohneigentums. Von daher spielt es beim Tausch keine Rolle, ob die Immobilien den gleichen Wert haben oder nicht.