Mietwohnungen sollen in Zukunft erschwinglicher werden. Bild: Picture-Alliance
Es zeichnet sich ein Wandel ab: Der Zuzug in die Städte lässt nach. Die Mieten steigen kaum noch und die Löhne wachsen. Wer hätte das gedacht! Trotzdem profitieren längst nicht alle davon.
- -Aktualisiert am
Wohnungsnot in Deutschland, die Mieten werden unbezahlbar – so heißt es überall in den Großstädten. Die Politik beschließt ein Gesetz nach dem anderen, um den Mietenanstieg künstlich zu bremsen, Berlin verbietet sogar mit dem „Mietendeckel“ jede Anhebung, die die Inflation übersteigt. Doch nun machen neue Zahlen Hoffnung, dass sich die Lage für Mieter entspannt.

Redakteur im Ressort „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Sie stammen vom Analysehaus Empirica, das fortlaufend die Mieten erfasst, welche auf Immobilienportalen für Neuvermietungen verlangt werden. Die Daten zum vierten Quartal 2019, die der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung exklusiv vorliegen, zeigen: Der Mietanstieg in den sieben größten Großstädten Deutschlands war im Vergleich zum vierten Quartal 2018 so niedrig wie seit 2014 nicht mehr. Die Durchschnittsmieten bei Neuverträgen stiegen nur noch um 1,5 Prozent.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo