
Eine Lösung für die Besteuerung
- -Aktualisiert am
Ein paar am sonnigen Strand von Cuxhaven. Bild: dpa
Ehepaare sollen mehr Steuern zahlen – so wünschen es sich die Gegner des Ehegattensplittings. Doch es gibt noch eine bessere Idee.
Ehepaare sollen mehr Steuern zahlen – so wünschen es sich die Gegner des sogenannten Ehegattensplittings, das inzwischen ziemlich in Verruf gekommen ist. Dabei liegt dem Prinzip eigentlich eine charmante Idee zugrunde: Familien sollen selbst entscheiden, wie sie Erwerbs- und Hausarbeit untereinander aufteilen, diese Entscheidung soll nicht von Steuern beeinflusst werden. Deshalb wird das Einkommen immer so besteuert, als würden beide gleich viel verdienen – und die meisten Ehepaare, die unterschiedlich verdienen, sparen Steuern.
Doch dass Ehepartner unterschiedlich viel verdienen, ist vor allem im Feminismus nicht mehr beliebt. Es heißt, das Ehegattensplitting halte Frauen vom Arbeiten ab. Die sehen nämlich auf ihrem Lohnzettel besonders hohe Abzüge und einen kleinen Nettolohn. So bekommen sie den Eindruck, dass sich ihre Arbeit nicht lohnt.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo