https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/immobilien-warum-immer-weniger-deutsche-fuers-haus-sparen-16302783.html

Wohnen : Immer weniger Deutsche sparen fürs Haus

Neue Wohnhäuser mit Eigentumswohnungen: Die Deutschen sparen immer weniger für das Wohneigentum. Bild: dpa

Die Deutschen sparen immer weniger für das Wohneigentum. Das hängt auch mit dem Preisanstieg an den Immobilienmärkten zusammen.

          1 Min.

          Die Deutschen sparen immer weniger für das Wohneigentum. Wie aus der aktuellen Sommerumfrage des Verbandes der Privaten Bausparkassen hervorgeht, gaben von den befragten 2000 Bundesbürgern 29 Prozent das eigene Haus oder die eigene Wohnung als Sparmotiv an. Im Frühjahr waren es noch 35 Prozent. Der aktuelle Wert sei der niedrigste Stand seit 20 Jahren, teilte der Verband mit.

          Markus Frühauf
          Redakteur in der Wirtschaft.

          „Mini-Bauzinsen einerseits und Mini-Sparzinsen andererseits verlocken viele Bau- und Kaufwillige offensichtlich zu der Annahme, sich das Vorsparen zu sparen und alles auf die Karte Verschuldung setzen zu können“, lautete die Erklärung von Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Privaten Bausparkassen und der Wüstenrot Bausparkasse. Im Frühjahr 2018 hatte der Verband einen Umfragewert von damals noch 37 Prozent für Wohneigentum als wichtigstes Sparmotiv als besorgniserregend eingeordnet, weil schon dieser Wert seinerzeit einen historischen Tiefstand dargestellt hatte.

          Hertwecks Vorgänger an der Spitze des Verbands, Andreas J. Zehnder, hatte auf eine andere Ursache verwiesen: den Preisanstieg an den Immobilienmärkten in den Ballungszentren. Bezahlbarer Wohnraum ist seitdem noch knapper geworden, so dass die für viele Normalverdiener in Großstädten nicht mehr finanzierbaren Eigenheime und Wohnungen ein Grund sind, stattdessen für andere Dinge zu sparen.

          53 Prozent der Bundesbürger nennen in der Umfrage die Altersvorsorge als Sparmotiv und 51 Prozent den Konsum. Hertweck warnt vor dem Irrtum, dass sich Sparen nicht mehr lohne, weil es dafür keine Zinsen mehr gebe: „Denn Geld, das nicht zur Seite gelegt wird, ist sonst nicht da, wenn man es braucht.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.