https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/neue-zahlungsdienst-richtlinie-keine-zusatzgebuehren-bei-der-kartenzahlung-15095730.html

Neue Zahlungsdienst-Richtlinie : Keine Zusatzgebühren bei der Kartenzahlung

  • Aktualisiert am

Kunden müssen bald weniger für das Bezahlen mit der Kreditkarte hinlegen. Bild: dpa

Von 2018 an dürfen Händler in vielen Fällen keine speziellen Gebühren für Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften mehr verlangen. Diese EU-Richtlinie hat der Bundesrat am Freitag umgesetzt.

          1 Min.

          Bezahlen mit der Kreditkarte wird preiswerter. Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat die neue Zahlungsdienst-Richtlinie der EU passieren lassen. Danach dürfen Händler ab 2018 in vielen Fällen keine speziellen Gebühren für Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften mehr verlangen. Diese Regelung gilt europaweit - sowohl für Zahlungen an der Ladenkasse als auch im Internet.

          Darüber hinaus ist künftig das bisher vertraglich zwischen Bank und Kunden vereinbarte achtwöchige Erstattungsrecht gesetzlich verankert: Verbraucher können sich Lastschriften in diesem Zeitraum weiter ohne Angabe von Gründen zurückerstatten lassen - künftig auch europaweit.

          Zudem haften Verbraucher für nicht autorisierte Zahlungen grundsätzlich nur noch bis zu einem Betrag von 50 Euro statt wie bisher bis 150 Euro.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

          Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

          Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
          Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

          Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

          Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.

          Aufregung um Novak Djokovic : „Ich würde es wieder so sagen“

          Andere treibt er auf die Barrikaden, ihn treibt es an: Novak Djokovic liebt das Drama als Extrakick. Diesmal ignoriert er die Unabhängigkeit des Kosovo – und baut auf Narrenfreiheit als Tennisstar.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.