Mehr Kontrolle über Geldgeschäfte : Angriff auf das Bargeld
- -Aktualisiert am
„War on cash“ – so nennt der amerikanische Ökonom Joseph Salerno, was derzeit passiert Bild: DIETER RÜCHEL
Banken und Staaten ziehen gegen das Bargeld ins Feld. Ohne Bargeld hätten sie die Kontrolle über uns. Ihre Kampagnen und Argumente sind bisweilen abenteuerlich.
Am Straßenrand sitzt ein Mann in abgerissenen Klamotten. Vor sich hat er ein paar Exemplare einer Obdachlosenzeitung ausgebreitet. Wer vorbeikommt, wird angebettelt. Die Ausrede „Kein Kleingeld dabei“ akzeptiert dieser Mann nicht: Dieser Bettler nimmt auch Kreditkarten. Das Lesegerät dafür hat ihm die Obdachlosenzeitung zur Verfügung gestellt – finanziert wurde es von einer millionenschweren Kreditkarten-Gesellschaft.
Was in Schweden schon Wirklichkeit ist, zeigt, was in Deutschland noch bevorsteht – zumindest, wenn es nach den Banken geht. In Stockholm ersetzen Kreditkartengeräte in vielen Kirchen schon den Klingelbeutel, und manche Bankfilialen zahlen gar kein Bargeld mehr aus. Aber auch in Deutschland wird das Bargeld immer mehr durch „Electronic Cash“ verdrängt: Kreditkarte, Girocard und ihre kontaktlosen Hightech-Nachfolger sind im Vormarsch. Lag der Anteil des Bargeldes an den Umsätzen im Einzelhandel noch in den 90er Jahren bei fast 80 Prozent, so waren es 2013 nur noch gut 50 Prozent (siehe Grafik). Und jedes Jahr verliert Bargeld weiter.
Das alles passiert nicht zufällig: Die Umstellung auf das bargeldlose Zahlen hat mächtige Fürsprecher. „War on Cash“, einen „gefährlichen Angriff auf das Bargeld“ hat der amerikanische Ökonom Joseph Salerno die vielfältigen Bemühungen getauft, das Bargeld gezielt zurückzudrängen. Und er hat zwei Akteure ausgemacht, die ein großes Interesse daran haben: Die Finanzbranche, die an der Kartenzahlung einfach mehr verdient. Und die Staaten, die elektronische Geldströme besser kontrollieren können.
Ein Abba-Musiker boykottiert Bargeld
Am Bargeld verdient schließlich vor allem die Notenbank. Sie darf den Gewinn aus dem Gelddrucken verbuchen, die Seigniorage. Beim Kartengeld dagegen kassiert die Finanzbranche für jeden Einkauf mit: Die Gebühren für den Handel liegen laut Bundesbank im Schnitt bei 0,3 Prozent des Umsatzes.
Unglaublich, welche Argumente Banken und Kreditkarten-Firmen daher im Kampf gegen das Bargeld einfallen. Voriges Jahr etwa ließ Mastercard untersuchen, wie dreckig und ungesund Bargeld sei: Wissenschaftler von der Universität Oxford fanden heraus, dass sich auf einer durchschnittlichen Banknote etwa 26.000 potentiell gesundheitsschädliche Bakterien tummelten – dass sich aber nur jeder fünfte Bürger nach dem Kontakt mit Geldscheinen die Hände wasche.
In Italien unterstützen Kreditkartenfirmen außerdem eine subversive Bewegung, die sich „No Cash Day“ nennt: Diese erbitterten Feinde von Scheinen und Münzen haben den 21. Juni zu ihrem Tag erhoben, an dem weltweit für die Überwindung des antiquierten Zahlungsmittels getrommelt wird.
Die Bewegung weiß unter anderem den früheren Abba-Musiker Björn Ulvaeus, 69, an ihrer Seite: Er hat ein Jahr lang ohne Bargeld gelebt – und ruft die Welt nun zum Boykott auf. „Die einzige Unannehmlichkeit, die ich erlebt habe, war, dass man eine Münze braucht, um im Supermarkt einen Wagen auszuleihen“, behauptet er.
Der 500-Euro-Schein und die Finanzkrise
Die Staaten führen im „War on Cash“ vor allem das Argument ins Feld, Bargeld werde bevorzugt in der Schattenwirtschaft und von Verbrechern benutzt – weil es weniger Spuren hinterlässt. „Bargeld ist das Blut in den Adern der Kriminalität“, hat es Stockholms Polizeipräsidentin Carin Götblad formuliert.
Eine ganze Reihe von Staaten Europas hat deshalb Höchstgrenzen für Bargeldgeschäfte erlassen: In Italien sind seit Anfang 2012 Bargeschäfte über mehr als 1.000 Euro verboten. In Griechenland gibt es eine Grenze bei 1.500, in Spanien bei 2.500 und in Frankreich bei 3.000 Euro – wenn auch mit Ausnahmen.