https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/geldanlage-frauen-sind-risikoscheuer-als-maenner-15595208.html

Studie zur Geldanlage : Frauen scheuen das Risiko mehr als Männer

  • -Aktualisiert am

Frauen sind bei der Geldanlage risikoaverser als Männer. Bild: Picture-Alliance

Wenn es um die Geldanlage geht, scheuen Frauen das Risiko am Kapitalmarkt stärker als Männer. Die Risikoscheu von Frauen variiert aber.

          1 Min.

          Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat in Kooperation mit der ING-Diba,  am Donnerstag ihre Untersuchung veröffentlicht, in der das Spar- und Anlageverhalten geschlechtsspezifisch analysiert wurde.

          Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Frauen deutlich risikoaverser als Männer sind. 75 Prozent der befragten Frauen seien laut der Studie nicht bereit, irgendein finanzielles Risiko einzugehen im Gegensatz zu 63 Prozent der männlichen Befragten. Martin Weber, der die Untersuchung leitete und am Donnerstag auf dem Pressegespräch in Frankfurt vorstellte, formuliert salopp, dass Frauen das Risiko hassen. Die Risikoscheu von Frauen variiert mit dem Alter und Einkommen.

          Demnach sind 69 Prozent der jüngeren Frauen zwischen 18 und 35 Jahren mit einem monatlichen Einkommen von unter 2000 Euro nicht bereit, finanzielle Risiken einzugehen – bei Frauen über 65 Jahren sind es sogar 88 Prozent. Die Ergebnisse der ING-Diba Kundenanalyse bekräftigen diesen Wert:

          Frauen ab 45 Jahren investieren zurückhaltender als Männer. Neben dem Alter beeinflussen auch Einkommensunterschiede die Anlageentscheidung. Frauen mit einem Einkommen von über 4000 Euro monatlich sind weniger risikoscheu als Frauen mit einem Einkommen von unter 2000 Euro. Die hohe Risikoaversion spiegelt sich dann auch im Anlageverhalten wider, denn nur 15 Prozent aller Frauen investieren in Wertpapiere. „Männer investieren mit 22 Prozent deutlich mehr“, sagt Weber.

          Das Geschlecht spielt bei Anlageentscheidungen jedoch keine Rolle mehr, sobald die Risikopräferenz herausgerechnet wird. „Frauen investieren nicht weniger, weil sie Frauen sind, sondern weil sie risikoaverser sind“, sagt Weber auf dem Pressegespräch. Das deckt sich auch mit den Kennzahlen der Kundenanalyse der ING-Diba: Nur 12 Prozent aller weiblichen Kunden entscheiden sich für ein Wertpapierdepot. Für Männer ist diese Zahl mit 23 Prozent fast doppelt so hoch. Martin Schmidberger, der die ING-Analyse leitete, findet dann auch passende Worte zur niedrigen Beteiligung von Frauen am Kapitalmarkt im aktuellen Niedrigzinsumfeld: „Frauen nehmen sich Potenziale“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.