https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/fake-shops-im-internet-betruegen-verbraucher-im-grossen-stil-15759554.html

Verbraucherzentrale : Fake-Shops betrügen Verbraucher im großen Stil

  • Aktualisiert am

Was aussieht wie ein normaler Online-Shop, kann Betrug sein. Bild: dpa

Immer mehr Konsumenten fallen auf gefälschte Internet-Shops herein. Die Fake-Shops werden immer professioneller. Woran Verbraucher den Schwindel dennoch erkennen können.

          1 Min.

          Verbraucher in Deutschland werden nach einem Bericht der neuen Sendung „ARD-Kriminalreport“ massenhaft durch gefälschte Internet-Shops um ihr Geld betrogen. Nach einer Untersuchung der Organisation „Marktwächter Digitale Welt“ der Verbraucherzentrale Brandenburg sollen schon 4,4 Millionen Bundesbürger Opfer von „Fake Shops“ geworden seien. Das habe eine repräsentative Umfrage ergeben. „Diese Betrugsmasche ist ein wirklich großes Problem,“ sagte Kirsti Dautzenberg, von den Marktwächtern der Verbraucherzentrale Brandenburg im Interview mit dem „Kriminalreport“.

          „Fake Shops“ sind auf den ersten Blick oft nicht von seriösen Internet-Shops zu unterscheiden. Allerdings werden sie von Tätern ausschließlich ins Internet gestellt, um Verbraucher zu betrügen. Angeboten werden Waren aus allen Bereichen. Viele der „Fake Shops“ bieten Sportartikel und vor allem Sportschuhe an, vor allem von bekannten Marken. Aber auch Haushaltsartikel, Bekleidung, Elektroartikel oder Fahrräder werden zum Kauf angeboten.

          In der Sendung berichten Fahnder von einer „Professionalisierung“ der „Fake Shops“-Szene. „Es ist schwierig so einen Fake-Shop zu erkennen, weil die Qualität in den letzten Jahren extrem zugenommen hat“, sagte Polizeioberkommissar Fabian Herrmann von der Cybercrime-Einheit der Polizei Offenburg in der ARD. Früher habe man die gefälschten Shops noch an Tippfehlern erkannt. „Aber das ist heute nicht mehr der Fall.“ In der Regel seien die „Fake Shops“ aufgebaut wie ein normaler Online-Shop.

          Kritisch sei, dass die Kriminellen sich systematisch Internet-Adressen mit der Domain-Endung „.de“ beschafften. Dies täusche Verbrauchern eine Sicherheit vor, die nicht vorhanden sei. Teilweise seien die Shops nur kurze Zeit im Internet auffindbar. Misstrauisch sollten Verbraucher werden, wenn die Domainbezeichnungen der Shops keinen Bezug zu den dort angebotenen Produkten haben. Skeptisch sollten Verbraucher auch sein, wenn angebotene Waren mit einem deutlichen Preisnachlass beworben werden. In „Fake Shops“ sei außerdem die Bezahlung meist nur per Vorkasse möglich.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.