Abzocker-Verdacht an der Stromtanke
- -Aktualisiert am
Zwar gibt es immer mehr Ladesäulen für Elektroautos, doch so vergrößert sich auch das Chaos mit verschiedenen Tarifen und Abrechnungsmodellen. Bild: Picture-Alliance
An den Zapfsäulen für Elektroautos regiert das Tarif- und Abrechnungschaos. Und es bilden sich lokale Monopole heraus.
Zumindest bei der Tankstellensuche und dem Preisvergleich sind Besitzer von Benzin- und Dieselautos immer noch klar im Vorteil: Zapfsäulen gibt es reichlich, die Spritkosten werden klar und deutlich angezeigt. Apps helfen dabei, die gerade günstigste Station zu finden. Von solchen Verhältnissen können viele Fahrer von Elektroautos nur träumen. Das Netz der Stromtankstellen wird nur langsam dichter. Immerhin gibt es in Deutschland laut Bundesnetzagentur inzwischen rund 5000 öffentliche Ladesäulen, die jedermann anfahren kann. Theoretisch jedenfalls.

Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf.
Die Batterie einfach spontan aufzuladen, ist längst nicht überall möglich, wie der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick in seinem zweiten „Ladesäulen-Check“ bemängelt: Mitunter muss vorher eine Ladekarte beantragt werden, andere Tankstellen verlangen eine Vorabregistrierung der Kunden per App. Und wer Preise vergleichen will, was sich beim Stromtanken besonders lohnen würde, hat seine Mühe. Es regiert das Tarifchaos.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo