https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/bei-der-paketzustellung-liegen-die-nerven-blank-15323894.html

Paketboten unter Druck : Die Nerven liegen blank

  • Aktualisiert am

Zermanschte Pakete - immer wieder ein frohes Fest. Bild: Stefanie Silber

Mehr als acht Millionen Pakete werden in Deutschland verschickt – jeden Tag. Die Branche ist auch ohne Bombendrohungen am Limit, deshalb geht manches schief.

          3 Min.

          Im Zustell-Stress warf der Bote das kostbare Paket durch ein geöffnetes Fenster beim Empfänger - leider landete es auf der anderen Seite im Badezimmer und ausgerechnet auf der Toilette. Zum Glück war wenigstens der Deckel geschlossen.

          In der heftig boomenden Versandbranche werden Paketboten von den immer weiter wachsenden Sendungsmengen schier überrollt. Sie verspäten sich trotz Ankündigung um Stunden oder kommen gar nicht, beschädigen Pakete beim Hin- und Herräumen oder geben Sendungen am falschen Ort ab, berichtet Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW.

          Der Zorn der Kunden wächst. Im Weihnachtsgeschäft und bei manchen Empfängern dürften schon die Nerven blank liegen. Als wäre dies nicht schon genug, sorgt ein Erpressungsversuch gegen den Paketdienst DHL für zusätzliche Unruhe. Nach dem Fund einer Paketbombe in Potsdam rät die Polizei zur Vorsicht bei der Annahme von Paketen mit unbekanntem Absender.

          Bundesnetzagentur als zahnloser Tiger

          Die Verbraucherzentrale hat unter dem Stichwort „Paket-Ärger“ führt seit knapp zwei Jahren ein Beschwerde-Portal für verärgerte Kunden. In dieser Zeit sammelten sich rund 21.000 meist wütende Mails. Beschädigte oder verschwundene Pakete, verspätete Lieferungen, Pakete einfach in den Hausflur gestellt, Benachrichtigungskarte im Briefkasten, obwohl jemand zu Hause ist - das sind die Punkte, die Verbraucher aufregen. „Schief geht es fast immer auf den letzten Metern zum Kunden“, sagt Husemann.

          Potsdamer Paketbombe : Millionenerpressung gegen DHL

          Die Bundesnetzagentur als Aufsichtsbehörde rechnet für 2017 mit rund 5000 Beschwerden zur Postzustellung. Das wäre ein Anstieg um fast ein Viertel. Die Zahl der Schlichtungsanträge in Streitfällen soll sich sogar verdreifachen. Die Aufsichtsbehörde will die Verbraucher unterstützen, ihre Befugnisse bei Missständen sind bisher allerdings begrenzt: Vorerst kann sie nur Stellungnahmen anfordern und die Beseitigung der Mängel anmahnen sowie Schlichtung anbieten, aber keine Bußgelder verhängen. „Ein zahnloser Tiger“, sagt ein Branchenkenner.

          Der Boom des Online-Versandhandels hat das Paketgeschäft durcheinandergewirbelt. Branchenprimus DHL und Konkurrenten wie UPS , Hermes und DPD finden gar nicht genug Zusteller, um das enorme Marktwachstum abzudecken. „Die Sendungsmengen wachsen jährlich um 6 bis 12 Prozent“, sagt Uwe Speckenwirth, NRW-Landesfachbereichsleiter Post der Gewerkschaft Verdi. „In dem Ausmaß wird mit Sicherheit nicht eingestellt.“ So würden Zustellbezirke größer und größer, zugleich wachse der Krankenstand - „ein Knochenjob“, sagt Speckenwirth.

          Hermes kappt Geschäft

          Nach Branchenschätzungen fehlen derzeit bundesweit knapp 6000 Zusteller - und im Weihnachtsgeschäft wächst das Zustell-Volumen noch mal kräftig. Der Paketdienstleister Hermes rechnet für 2017 mit dem mengenstärksten Weihnachtsgeschäft der Unternehmensgeschichte und bis zu 20 Prozent mehr Paketen als Weihnachten 2016.

          Das Unternehmen reagiert auf die Paketflut mit einem spektakulären Schritt: Erstmals soll es in besonders belasteten Regionen Obergrenzen für Online-Händler geben. Sind die erreicht, nimmt Hermes keine weiteren Lieferungen an und verzichtet auf das Geschäft.

          Der enorme Druck auf die Branche und der Personalmangel sorgten teils für „wenig durchsichtige Beschäftigungsverhältnisse“ mit Sub- und Subsub-Unternehmen, sagt Verdi-Fachmann Speckenwirth. Für angebliche „Solo-Selbständige“ gelten dabei die Arbeitszeitgrenzen von maximal zehn Stunden und der Mindestlohn nicht. „Die Verantwortung über die letzte Meile wälzen einige Unternehmen ab“, kritisiert Speckenwirth.

          Der WDR berichtete nach einer groß angelegten verdeckten Recherche vor kurzem sogar von illegalen Praktiken mit osteuropäischen Kräften mit Bezahlung weit unter Mindestlohn im Umfeld von Subunternehmen und löste damit eine Groß-Razzia von Zoll und Polizei aus. Die Gewerkschaft Verdi fordert schon länger, die Zahlung von Sozialbeiträgen auch in Sub-Unternehmen durch eine gesetzliche Haftungsvorschrift zu sichern.

          Viel Ärger über die Paketboten - allerdings rät die Verbraucherzentrale dazu, beide Seiten des Problems zu sehen: Einerseits regten Kunden sich zu Recht über zerquetschte Pakete auf und kritisierten Sendungen, die so spät ankommen, dass etwa ein Blumenstrauß längst verdorrt ist.

          Andererseits kämpfen manche Zusteller um das wirtschaftliche Überleben und stoßen im aggressiven Innenstadtverkehr auf wenig Verständnis: „Eine Frau musste wegen mir zweimal rangieren, um auf den Parkplatz zu kommen“, berichtet ein Zusteller auf der Beschwerde-Plattform der Verbraucherzentrale: „Daraufhin wurde ich von ihr auf das Übelste beschimpft und zweimal bespuckt. Leider kein Einzelfall.“

          Paketroboter : Ein R2-D2 für die Post

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Erstes Mixed-Reality-Headset von Apple

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.