ESG-Wirrwarr : Woran erkenne ich echt grüne Geldanlagen?
- -Aktualisiert am
Was ist grüner? Das Atomkraftwerke Grohnde oder die Windräder? Bild: dpa
Die EU-Kommission bemüht sich um Kriterien, was am Finanzmarkt als grün gelten darf. Das droht zum Bürokratiemonster zu werden. Ein schneller Rat in zwei Minuten.
Alle, die bisher der Auffassung sind, die Anlageberatung in Banken sei zu wenig geregelt, können aufatmen. Es wird künftig komplexer. Neben Vorschriften und Dokumenten, die wir unterzeichnen dürfen, neben Risikoselbsteinschätzungen und Aufklärungsunterlagen wird künftig noch der Themenbereich Nachhaltigkeit treten. Vermutlich von 2022 an. Dann werden wir gefragt: Wie halten Sie es mit grünen Geldanlagen?
Noch ist die genaue Ausgestaltung nicht fertig, aber es wird wohl nicht so sein, dass Sie ein einfaches „Finde ich gut“ äußern dürfen oder ein „Was soll der Mist“. Dafür hat die EU nicht zwei Jahre zu ergründen versucht, was grüne Geldanlagen sind. Und längst ist sie noch nicht fertig. Schließlich arbeiten alle Lobbygruppen mit Hochdruck daran, als „grün“ eingestuft zu werden. Heikle Fragen, wie grün die Atomkraft ist und wie mit Gaskraftwerken umgegangen werden soll, hat die EU-Kommission bei der Vorstellung vorerst ausgeklammert und an Expertengremien verwiesen.
Klar ist schon, dass mehr als 400 DIN-A4-Seiten allein zu Umweltaspekten zur Verordnung „über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor“ entstanden sind, die Fondsmanager und Vermögensverwalter ob des bürokratischen Aufwands blass werden lassen. Vielleicht haben wir Glück und bekommen die Ausführungen künftig vom Anlageberater unseres Vertrauens ausgehändigt, um uns selbst ein klareres Bild von der Sache zu machen.
Der Versuch der EU ist redlich, Zigtausende Finanzprodukte als grün, nicht ganz so grün und vermutlich wenig grün einzustufen. Aber Schwarzweißschubladen haben noch nie geholfen, und das wird mit Grün nicht besser. Die Welt ist bunt. Jeder mündige Anleger sollte sich weiterhin jeden Fonds genau anschauen und dann selbst entscheiden, ob er mit ihm grün werden kann.