https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/aktienanlage-so-attraktiv-sind-europaeische-nebenwerte-18646799.html

Aktienanlage : So attraktiv sind europäische Nebenwerte

Bild: dpa

Die Bewertung einzelner Aktien wird wieder wichtiger werden, ist die Fondsgesellschaft des Bankhauses Metzler überzeugt. Sie sieht Aktien kleinerer europäischer Unternehmen im Vorteil.

          2 Min.

          Die Jahresanfangsrally scheint ausgelaufen zu sein, und der Aktienmarkt hat sich beruhigt. Wie also geht es weiter? Die Fondsgesellschaft Metzler Asset Management setzt auf europäische Nebenwerte. Diese hatten sich im vergangenen Jahr nicht eben durch hohe Kursgewinne hervorgetan. Vielmehr fiel der Stoxx Europe Small 200 in den zwölf Monaten nach November 2021 um mehr als ein Drittel auf den tiefsten Stand seit der Corona-Krise.

          Martin Hock
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Es gebe wegen der Enge des Marktes in einem Rezessionsumfeld eine grundsätzliche Aversion gegen Nebenwerte, sagt Fondsmanager Lorenzo Carcano. Die Anleger vertrauten darauf, dass sich Standardwerte besser hielten. Tatsächlich verlor der Stoxx Europe Large 200 im selben Zeitraum nur 17 Prozent. Massiv waren im vergangenen Jahr die Mittelabflüsse aus den Fonds.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Immer selteneres Glück für E-Auto-Halter: ein Platz an einer Ladestation ohne Wartezeit und mit den richtigen Anschluss

          E-Mobilität : Mein nächstes Auto ist ein Verbrenner

          Deutschland bekommt es nicht gebacken: Mangelnde Reichweite und fehlende Ladesäulen kosten die E-Mobilität Akzeptanz. Ein Einzelfall bestätigt die Erkenntnisse der Demoskopen.