In Zeiten von Problemen mit fossilen Energien müssten Windkraftanlagenhersteller boomen ohne Ende. Doch der deutsche Branchenriese kommt nicht so recht in die Gänge, erst Recht nicht an der Börse.
Die Rohstoffpreise waren es, von denen die Inflation hochgetrieben wurde. Jetzt heben die Notenbanken die Zinsen an. Die Angst vor einer Rezession wächst – und lässt die Preise für Rohstoffe etwas fallen.
In Reden und Papieren der EZB taucht ein Wort neuerdings besonders häufig auf: „Fragmentierung“. Gemeint ist die Angst vor dem Auseinanderdriften der Eurozone. Es darf nicht zur Rechtfertigung einer weiter laxen Geldpolitik dienen.
Niemand mag Steuerfahnder im Haus. Für öffentlich-rechtliche Banken ist es besonders peinlich. Im Gegensatz zu Razzien in der Deutschen Bank gibt es aber immerhin eine wohltuende Erleichterung.
Zum ersten Mal seit elf Jahren erhöht die EZB die Zinsen. Dass deswegen nun eine Immobilienblase platzt, dafür gibt es keine Anzeichen. Der große Preisverfall dürfte nicht vor der Tür stehen.
Lange Zeit war es ruhig auf dem Markt für Lebensversicherungsbestände. Nun wechseln 720.000 Verträge der Zurich zur Run-off-Plattform Viridium. Die Branche beschwört die Vorteile des Abwicklungsmodells.
Lauren Wood hat sich vor einem amerikanischen Bundesgericht des Wertpapierbetrugs für schuldig bekannt. Sie hat mit Aktien unrechtmäßig einen Gewinn von 213.000 Dollar gemacht. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Haft.
So wunderschön die Ehe sein kann, so schnell kann sie auch vergehen. Gerade gut verdienenden Akademikern ist deshalb zu finanzieller Eigenständigkeit geraten. Dabei hilft unter anderem ein Ehevertrag.
Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Hausfrau und Mutter verdienen?
Viele Autofahrer, SPD und Grüne sind zornig auf die Mineralölkonzerne. Der am 1. Juni eingeführte Tankrabatt scheint zu verpuffen. Die Konzerne führen einen starken Anstieg der Weltmarktpreise als Grund an.
Der Baufinanzierungsvermittler Interhyp schlägt Alarm: Die Deutschen trauen sich immer weniger zu, den Traum von den eigenen vier Wänden finanziell verwirklichen zu können.
Immobilienkäufer müssen sich immer teurer finanzieren. Der effektive Zins ist nach einer Analyse der FMH-Finanzberatung auf den höchsten Stand seit mehr als zehn Jahren gestiegen.
Wer trägt wie viel bei? Und wie vergütet man Hausarbeit? Gerade wenn ein Ehepartner in Teilzeit arbeitet, stellen sich beim gemeinsamen Immobilienkauf viele Fragen.
Die digitale Vernetzung soll Metropolen und Gemeinden effizienter und nachhaltiger machen. Doch nicht nur der erhöhte Rohstoffbedarf wird auf dem Weg zur Smart City zum Problem.
Auf ihrem Treffen @insurenxt ermuntert sich die Branche, in große Trends zu investieren. Als Kapitalgeber und Risikoträger kann sie zum Gewinner der Nachhaltigkeit werden. Die Plattformökonomie könnte das Geschäft umwälzen.
Wladimir Putin schreckt die Welt auf. Jetzt prüfen viele Leute: Ist mein Geld gut auf einen Notstand vorbereitet? Bitcoin, Gold, Bargeld – was hilft mir wirklich? Eine Abwägung.
Mit den zum 1. Juli steigenden Renten rutschen über 100.000 Ruheständler in die Steuerpflicht. Doch wer mit dem Finanzamt abrechnen muss, muss nicht automatisch Steuern zahlen.
Maximilian Lambsdorff stammt aus einer bekannten FDP-Politikerfamilie. Mit seinem Start-up will er Kunden helfen, in wenigen Klicks und Minuten zu viel gezahlte Steuern vom Finanzamt zurückholen.
Gerade in Ehen mit Alleinverdiener herrscht oft der Irrglaube, es gebe gemeinsames Vermögen. Dabei handelt es sich oft um steuerpflichtige Schenkungen. Das kann unerfreuliche Konsequenzen haben.
Wer eine vermietete Immobilie innerhalb von 10 Jahren verkauft, muss den Gewinn versteuern. Doch wenn man das Gebäude vorher an seine Kinder verschenkt, können die Steuerkosten sinken.
Angst vor der Eurokrise : Das neue EZB-Modewort „Fragmentierung“
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Razzia in der Deka : Rufschaden für die Sparkassen
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Immobilien : Teure Häuser
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
1/