Marktbericht : Dax-Anleger schalten wieder einen Gang zurück
- Aktualisiert am
Bild: REUTERS
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben es nach dem fulminanten Wochenauftakt etwas ruhiger angehen lassen.
Der Dax sinkt angesichts verhaltener Vorgaben der Übersee-Börsen 0,3 Prozent auf 9477 Zähler. Charttechnisch orientierte Experten verwiesen zudem auf die viel beachtete 200-Tage-Linie, die dem Leitindex nun Widerstand leiste.
Am Montag hatten positiv aufgenommene Kommentare vom Notenbanker-Treffen im amerikanischen Jackson Hole die Börsen weltweit angetrieben. Die von EZB-Chef Mario Draghi am Freitagabend geschürten Erwartungen auf eine weitere geldpolitische Lockerung hätten die Anleger überrascht, schrieb Analyst Joshua Mahony von Alpari UK. Der Dax war daraufhin am Montag um knapp zwei Prozent hochgesprungen - einen Großteil der Verluste seit Ende Juli hat er damit wieder wettgemacht. An der Wall Street war der marktbreite S&P-500-Index im Handelsverlauf erstmals über die Marke von 2000 Punkten gestiegen.
Neben einigen amerikanischen Konjunkturdaten am Nachmittag könnten die Gespräche russischer, ukrainischer und europäischer Spitzenpolitiker über die Ukraine-Krise im weißrussischen Minsk für Impulse sorgen. Im Mittelpunkt des Gipfeltreffens sollen Gespräche des Kremlchefs Wladimir Putin mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko stehen, der am Montagabend das Parlament aufgelöst und Neuwahlen für den 26. Oktober angesetzt hatte. Analyst Dirk Gojny von der Essener National-Bank warnte indes vor zu hohen Erwartungen an die Gespräche, da „die Positionen und Interessen sehr weit auseinander liegen“. Ein Fortschritt wäre schon, „wenn weitere Treffen vereinbart werden“, so der Experte.
Kursbewegende Meldungen zu Einzelwerten gibt es kaum. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, sucht der Energiekonzern RWE wegen seiner angespannten Finanzlage Partner für den Bau eines weiteren Meerwindparks in der Nordsee. Für das Projekt Nordsee One seien zunächst Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro geplant, heißt es weiter. Die Aktien waren mit minus 0,86 Prozent einer der größten Verlierer im Dax.
Bei der Lufthansa sorgte die anhaltende Unklarheit, wann und wie lange die Flugkapitäne der Fluggesellschaft streiken könnten, für Kursverluste von 0,60 Prozent. Am Vortag waren die Aktien wegen des drohenden Arbeitskampfes schwächster Wert im Leitindex gewesen.
Im S-Dax werden die Aktien von Borussia Dortmund (BVB) ex Bezugsrecht gehandelt. Voraussichtlich bis zum 8. September haben Altaktionäre im Zuge der laufenden Kapitalerhöhung die Möglichkeit, für jeweils elf ihrer Anteile zusätzlich vier junge Aktien zu je 4,66 Euro zu beziehen. Ein Handel der Bezugsrechte findet nicht statt. Die jungen Aktien, die erst für das Geschäftsjahr 2014/15 gewinnberechtigt sind, sollen anschließend bis zur nächsten Hauptversammlung separat gehandelt werden.