https://www.faz.net/aktuell/finanzen/kryptowaehrung-die-sinnlose-anlage-shiba-inu-mit-dem-hundelogo-18617082.html

Kryptowährungen : Die ewige Krypto-Gier

  • -Aktualisiert am

Bild: Reuters

Die Spaßwährungen mit Hundelogo legen plötzlich wieder zu. Es ist unverständlich, dass manche Menschen ihr Geld in solch sinnlose Anlagen stecken.

          1 Min.

          Die Hunde sind zurück. Im zweistelligen Prozentbereich ist die Kryptowährung Shiba Inu, deren Logo ein großer Hundekopf ist, in den vergangenen Tagen zeitweise gestiegen.

          Eigentlich hätte man meinen können, dass nach all dem Drama rund um die insolvente Kryptobörse FTX und dem turbulenten Absturz von Bitcoin und Co. etwas Vernunft eingekehrt ist. Dass die Anleger endlich kein Geld mehr in nutzlose Kryptowährungen wie die Hundemünzen stecken. Darauf zu hoffen, war offensichtlich falsch. Die Angst, etwas zu verpassen, und die Gier treiben viele Menschen immer noch zu derartig sinnlosen Investitionen.

          Eigentlich als Spaß gedacht

          Die erste Währung mit Hundelogo haben einst zwei Entwickler erfunden, um sich über die irrsinnige Welt von Bitcoin lustig zu machen. Später kamen weitere Varianten, so auch Shiba Inu, hinzu. Im Kryptorausch vor etwas mehr als einem Jahr haben die Hundemünzen dann einen unerwartet rasanten Kursanstieg erlebt – bis das Beben auf dem Markt sie wieder nach unten riss.

          Nun aber kehrt bei einigen Anlegern merklich die Lust auf Risiko zurück. Anfang Januar jubelten sie die weitgehend unbekannte Kryptowährung Bonk, ebenfalls mit Hundelogo, nach oben. Der Kurs ist zeitweise um 5000 Prozent gestiegen. Bei Shiba Inu hat eine technische Umstellung die Hoffnung der Anleger sprießen lassen und die Nachfrage angekurbelt.

          Eine unnütze Investition

          Das wird aber nichts daran ändern, dass solche Spaßmünzen weiterhin unnütz sind. Dahinter stecken keine Investitionen, die einen wirtschaftlichen Fortschritt bringen, wie etwa bei anderen Anlageklassen. Wer in Aktien investiert, beteiligt sich am Erfolg eines Unternehmens, das Güter herstellt und Dienstleistungen anbietet. Wer in Anleihen investiert, gibt einem Unternehmen einen Kredit, damit es Innovationen entwickeln kann.

          Diese Kryptowährungen hingegen sind ein reines Glücksspiel, ohne jeglichen realwirtschaftlichen Nutzen. Das Geld könnte man definitiv sinnvoller investieren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.